Beiträge von Mai-Carsten

    Guten Morgen,


    Mit Fett

    Davon würde ich dann noch abraten: Gummi mag kein Fett, wir kennen das von Kondomen, wo es früher Leute gab, die meinten, die mit Vaseline bepinseln zu müssen....

    Genau so ist auch meine Erfahrung: Kunststoff und Schmierstoffe aus Mineralöl vertragen sich mittel- und langfristig überhaupt nicht! Da zieht das Plastik immer den kürzeren.

    Eine neue Challenge ist da: Angles von Robbie Williams. Macht jemand mit?

    Ich wollte mich auf jeden Fall einklinken :)

    Ganz schwer zu sagen. Können tue ich das Stück ja schon länger. Daran wird's nicht scheitern. Ich bin mir nur nicht sicher, ob ich den Patrick ( = The Grand Jam - Team) mit noch mehr Arbeit überfrachten soll, wo er doch - angeblich wegen der vielen chronischen negativ-Meckerer - mit seiner Basis-Arbeit eh schon nicht hinterher kommt. :rolleyes:

    Einmal kalt übernachten sollte nix ausmachen.

    Eher würde ich darauf achten, ob beim Auspacken das Klima im Proberaum dann schlagartig radikal anders ist und dem Set erstmal eine Akklimatisierungsphase gönnen.

    Und überhaupt: Wie ist es mittel- bis langfristig um Temperatur und Luftfeuchte im Proberaum bestellt?

    Zum Abschluss hier noch meine Erfolgsmeldung:

    Sowohl Behringer Xenyx302USB, als auch Tascam US-4x4 HR haben sich mit meinem Windows 7-Rechner angefreundet und vertragen sich - natürlich nur nacheinander. =)

    Die Notwendigkeit, das Zoom LiveTrack auch noch anzuschließen sehe ich gerade nicht. Das regel ich lieber über die SD-Karte.

    Sogar mit `nem Jabra PC-Headset ist der Unterschied deutlich hörbar. Das MB75 macht die Snare viel muffiger - oder wie Beeble es auszudrücken pflegt: Es kackt oben rum ab. Ist ja auch in der Starphonic-Grafik sehr schön zu sehen.

    Man könnte versuchen, mit EQ dagegen zu steuern, doch vermutlich lässt sich der original SN57-Biss trotzdem nicht vollständig kompensieren.


    Edit sieht gerade, dass es von Behringer ja auch eine SM57-Kopie gibt, die sogar mit identischen technischen Daten (Impedanz und Frequenzgang) angepriesen wird. Das MB75 hat hier etwas abweichende Angaben.


    m_tree: Dein Vergleich ist doch sehr aussagekräftig, ein Video hätte jetzt wahrscheinlich auch (außer mehr Arbeit für dich) nicht mehr Erkenntnis für uns gebracht. :thumbup:

    Wenn du mehrere Interfaces nutzen willst würde ein AVB Netzwerk vielleicht Sinn machen.

    Das hört sich für mich auch nach möglichem Parallelbetrieb an. Dieser ist aber gar nicht notwendig, bzw. von mir gewünscht.

    Es wird darauf hinaus laufen, dass ich halt an mehreren Standorten verschiedene Interfaces vorfinde, die an meinem Laptop betrieben werden sollen. Da ich ja von Natur aus faul bin, schleppe ich maximal eben diesen Laptop mit, aber keine weiteren Gerätschaften - für ein Netzwerk schon gar nicht. ;)

    Bisher habe ich (home-)recordingtechnisch ja nur mit einem kleinen Behringer Xenyx302usb herum experimentiert und im (Heim-)Übungsraum steht auch noch ein Behringer Xenyx2222usb.

    Für "gute" Aufnahmen spiele ich mit dem Gedanken, mittelfristig etwas höherwertiges eines anderen Herstellers anzuschaffen.

    Nun stellt sich für mich die Frage, ob es eventuell (Treiber-)Konflikte geben kann, wenn man an ein Windows-Laptop verschiedene Interfaces betreibt. Natürlich nicht gleichzeitig, sondern wechselweise.

    Ich bin ja nicht so der PC-Crack und habe keine Lust, mir vielleicht mehr Probleme als Freude ins Haus zu holen.

    Hat jemand Erfahrung auf diesem Gebiet?

    Perser auf der Bühne ist möglicherweise teurer.

    Nicht, wenn man sie von Haushaltsauflösungen abgreift. Sichtbare Gebrauchsspuren sind ein Muss!;)

    Nach dem Erwerb einmal nass auf der Terrasse abgeschrubbt, find' ich die absolut tauglich und ich bekomme keinen Herzstillstand, wenn sie beim Gig mal etwas leiden müssen.

    Wir hatten das tatsächlich erst kürzlich, dass unser Bandchef einen 4-stelligen Betrag (die genaue Höhe ist mir nicht bekannt) kassierte. Davon mussten dann aber auch die Technik und drei lokale Profimusiker an den Keyboards und Gitarre (die haben bei uns ausgeholfen! 8) ) bezahlt werden. Trotzdem war und bin ich mit dem, was bei mir dann am Ende im mittleren 3-stelligen Bereich ankam, hoch zufrieden. Wir wurden nach dem Gig bar ausgezahlt.

    Wenn man die Vorbereitungszeit (Üben und Anfahrt) mit rechnet, war`s dann immer noch ein Hungerlohn.

    Wir (die 3 Hobby-Musiker) wussten aber im Vorfeld nicht, was für uns dabei herausspringt.

    Das ist ja ein riesen Thema. Möglicherweise sogar DAS Thema der Menschheit überhaupt. Würde mehr Einigkeit herrschen und alle Menschen ein in etwa gleich hohes Maß an Empathie und gleich niedriges Maß an Gier besitzen, sähe einiges wohl ganz anders aus. :/

    Die Welt in einem Satz erklärt! :):thumbup:

    Naja - so wie die modernen Geräte heutzutage konstruiert sind, würde ich zwei filigrane Lötpünktchen auf einer großen Platine mit haarfeinen Leiterbahnen erwarten. Nicht, dass du das Gerät frei nach dem Motto "...hätte ich es mal bloß so gelassen, wie es vorher war..." verschlimmbesserst.


    Ich meine ja nur. ;)

    Ist es denn unbedingt erforderlich, dass das Modul in der Bassdrum seinen Platz findet? Geht's nicht irgendwo außen dran? Alleine schon aus sonstigen akuten Wartungsgründen hätte ich doch jederzeit gerne Zugriff drauf. Aber das bringt dich hier wahrscheinlich nicht weiter.