...erst gar nicht Proben! Hinsetzen, Spielen und spaß haben, das ist die Devise!
Spielt ihr dann beim Event nach den Noten, also quasi "vom Blatt" oder frei Schnauze?
Ich bin schon bestrebt, die Stücke, so wie sie notiert sind, möglichst auswendig zu können. Das geht am besten durch üben -- oder mache ich etwas verkehrt?
Vermutlich alle"Jammers" bekamen letztens ja auch die Einladung beim Corona-Orchester den Gassenhauer 'Do they know it's Christmas' nach den vorgegebenen Noten zu spielen. Zu meinem Erstaunen haben wohl nur zwei Trommler mitgemacht. Ich war einer davon und bin gelegentlich oben rechts zu sehen. Schön, schön.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Nur: Wer hat hier und da einige zusätzliche Fills und Crash-Akzente, die im Video zu hören sind, aber nicht in den Noten stehen, reingezimmert? Ich jedenfalls nicht. Der Herr unten links an seinem E-Set vielleicht? Oder jemand ganz anderes? Ich habe jedenfalls den starken Verdacht, dass ton-/instrumententechnisch da am Schneidetisch noch ordentlich nachgeholfen wird....
Auch ich habe in Sachen Materialkunde nicht die geballte Kompetenz, dennoch wird die Modifikation wohl eher mittels Wärmeeinwirkung erfolgreicher sein. Es kommt sicherlich auch darauf an, wie stark die Biegung (der Biegungswinkel) ausfallen soll. Ein kleiner Knick mag möglich sein. 90° sehe ich schon im Bereich des Unmöglichen. Aber letztendlich ist alles auch nur eine Frage des Geldes...
Ganze 3 Songs in 5 Monaten rausgehauen, schon bisl wenig oder?
Den vierten Song gibt's doch auch schon - getarnt als Challenge (Crowd Coaching). Wobei ich da raus bin, weil ich die Vorgaben an die Videotechnik nicht stemmen kann. Aber auf mich wirkt das so, als ob die Trainer/Tutoren/Coaches es irgendwie nicht gebacken bekommen.
Möchtest du den 'weichgeklopften' Spitzen deiner Holzsticks nachträglich mit Kunststofftips das Leben verlängern? Oha.
In so einem Fall würde die Kontaktstelle zwischen neu und alt wohl ein Schwachpunkt sein. Ganz davon abgesehen, dass die alten Holz-Tips ja eine sehr unterschiedliche Formgebung haben....
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Meine Freundin oben links von 1:33 bis 1:36 am Keyboard, ich unten links von 3:00 bis 3:04.
Ich weiß zwar nicht, was am M516 stereo sein soll... Aber vielleicht ist es nur ein Unterschied in der berüchtigten DIN-Stecker Pinbelegung. Es ist jedenfalls nur eine große Kapsel verbaut.
Auf den Bildern des Radiomuseums mit dem braunem Hintergrund (Holz und/oder Teppich) ist der Brösel-Schaumstoff der Mikrofone auch schon nicht mehr da.
Ich werde meins dann doch mal etwas genauer unter die Lupe nehmen. Danke für die Anregung!
Jetzt, wo ich das hier lese --- ich hab' doch neulich von meinem Nachbarn ("...du machst doch Musik...") auch ein altes Uher-Mikrofon (M 516) geschenkt bekommen.
Ich habe es vom Schaumstoff-Brösel befreit und einmal kurz - dank des zugehörigen Sennheiser-Adapters MZA 12 - getestet. Es scheint zu funktionieren, hat sogar einen Stereo/Mono-Umschalter. Die Kapsel erinnert mich stark an ein altes Wählscheiben-Telefon aus der Kinderzeit.
Aber vielleicht sollte ich mich auch mal mit Vintage-Sounds gefassen?
Ich kann es immer noch nicht fassen, dass es in den Noten (für Drums) vom "Corona-Spezial-Orchester" nach dem Crescendo (also ab Takt 107) wieder mit gleichmäßigen Achteln auf der geschlossenen HiHat und Sidestick auf der Snare weitergehen soll. Bis zum Ende! Wie langweilig ist das denn?
In der E-Mail, die wir gestern erhalten haben, sind ja auch noch drei Links auf das sogenannte "Corona-Spezial-Orchester" enthalten. Da habe ich diese Version her. Dort steht auch der freundliche Hinweis, dass die Noten gegenüber The Grand Jam etwas "erweitert" sind. Für's Schlagzeug sind sie eigentlich nur noch simpler als eh schon -- bis auf diesen Auftakt-Schlag eben...
Das mit Viva la Vida wird knapp, aber ich werd schauen, dass ich es schaff. Wer macht noch mit?
Du meinst, diese Corona-Challenge? Ich komme nur mit den ersten Noten nicht klar. Im Grunde ist das Stück ja extrem einfach gehalten, aber wo soll ich für die erste Note drauf hauen? Die anderen verstehe ich ja - habe ich als Beweis sogar beschriftet. Bei den mit den Fragezeichen gekennzeichneten bin ich aber ratlos. Die kommen in dem Stück auch nur an dieser einen Stelle vor.