Beiträge von Mai-Carsten

    Also Nr. 11 schiebt ja auch wie Sau. Warum ist der denn nicht unter die ersten 3 gekommen?


    Auch ich möchte meine Hochachtung vor der Jury aussprechen. Jetzt erst, wo ich meinen Beitrag unter allen Teilnehmern suche, wird mir das volle Ausmaß der Arbeit bewußt, die in der Vorauswahl steckte. Vielen Dank Euch allen!


    Während ich noch meine Aufnahme Suche, gebe ich schon mal meine verwendeten Geräte bekannt:


    - Peace Phosphor Bronce Schnarre 14x5,5 mit Gussspannreifen, REMO-Felle: CS coated mit clear dot unten / Diplomat
    - Pearl ELX 22x18 BD mit Evans EMAD und kleinem Dämpfungsring sowie Werks-Resofell mit 5" Loch auf "halb fünf" plus einem Kissen im Kessel,
    - dw 5002 TD mit dazugehörigem Filzbeater,
    - Anatolian 14" Bertram Engel Hut,
    2x t-bone EM 900 als Overhead,
    1x t-bone BD 200 in der Wumme und selbstgebautem Mikrofon-Vorverstärker (Bausatz von Conrad-Elektronik),
    Behringer UB 802 (die OH's voll auf links, die Bass voll auf rechts),
    Gemini iKey-USB-Recorder (im wav-Format aufgenommen),
    Sound-pimping und Abmischen mit Magix Music Studio 2007 Deluxe.


    Ich hatte einen Klick mit 93 bpm (glaube ich) auf den Ohren. Zu hören ist mein zweiter Take.


    Endlich habe ich meine Aufnahme gefunden :thumbup: .
    Es ist die Nr.11

    ich spiele sowohl auf dieser Maschine (fast täglich), als auch auf diesem Gerät (1 x die Woche).
    Beide funktionieren. Wenn ich etwas nicht spielen konnte, dann lag es bisher immer an mir. Keine der Maschinen hat mich bisher in meiner Kreativität und Musikalität eingeschränkt. Nur bei der dw hatte ich einmal einen Federbruch. Sollten noch mehr Defekte auftreten, melde ich mich wieder hier.
    Empfehlen kann ich beide Maschinen.

    Meinst Du sowas wie 'ne "Lichtorgel"?
    Warum muss die aus Plastik sein?


    Meine Erfahrung: In der Praxis ist/sind ein Klick/Piep oder sonastwas auf den Horchlöffeln besser als blinkende Lampen, die man ständig anglotzen muss. Da kann man sich nicht mehr frei bewegen.
    Wenn man mit der Schau-auf-das-Lämpchen-Methode nur ein halbwegs korrektes Anfangstempo bekommen will, mag das nach einiger Übung durchaus funktionieren.

    Heute schon gegoogelt?
    Bei Musik-Service gab's mal ACCADEMIX 5A im 12er-Pack für 14,40 € -- die sind also eher aus der preiswerten Kategorie.
    Dass ein Stick bricht, kann vorkommen (...wem ist das noch nicht passiert?). Nimm ein neues Paar und spiel weiter.

    Ich bin seit gestern Besitzer dieser Maschine und betreibe sie nun am Proberaum-Zweitset.
    Beim Auspacken ist mir zuerst der penetrante und ungewohnte Geruch des Gerätes aufgefallen. Natürlich verflüchtigt sich dieser relativ schnell, aber ich musste doch sofort daran denken, dass in dem Herstellerland wohl niemand einen Gedanken an umweltschonende Verfahren/Materialien, speziell bei Verchromung und Lackierung verschwendet.
    Ansonsten ist die Fußmaschine sehr solide gefertigt. Als eventuelle Schwachpunkte sind mir bei genauerem Hinsehen die Kettenräder aus Kunststoff und die Befestigung der Ketten an den Pedalen (mit jeweils 2 kleinen Nieten) aufgefallen. Mal sehen wie lange das hält. 3 Jahre Garantie sind ja schon was. Den gestrigen Abend hat die Maschine jedenfalls ohne Ausfälle überstanden. Das Spielgefühl geht voll in Ordnung, da gibt's nix zu meckern.

    Zitat

    Original von Christi
    ...ob es sich überhaupt lohnt gegen den Elekriker etc vorzugehen...


    Warum soll der Elektriker Schuld sein? Vielleicht war es ja auch eines der angeschlossenen Geräte. Die meisten Geräte haben die flachen Euro-Stecker - und benötigen/nutzen deshalb auch gar keinen Schutzleiter. Der kann dann defekt sein soviel er will.
    Ein Netzteildefekt halte ich für genauso wahrscheinlich.

    Und Du selbst hast bei der Verkabelung (vor dem "schrecklichen Knall")keinen geschossen bekommen? Seltsam. Klingt so, als ob irgendwo direkte Netzspannung an der Masse eines Gerätes lag.
    Hat eigentlich eines der Geräte einen Schukostecker?
    Waren noch andere (unbeteiligte Geräte) an den Steckdosen angeschlossen? Ist wirklich die Sicherung 'rausgeflogen oder der FI-Schalter? Hast Du überhaupt einen FI-Schalter im Sicherungskasten?
    Fragen über Fragen -- deshalb empfehle ich auch, einen Fachmann zu Rate zu ziehen, um zunächst einmal die Ursache festzustellen.


    Edit hat gerade in Deinem Profil gesehen, dass Du ja auch nicht ganz "fachfremd" bist (Elektroniker)!

    Zitat

    Original von Eisenmike
    Locker bleiben Jesus!


    Ja, ja, schon gut.



    Aber mit etwas mehr Eigeninitiative würden uns hier manche Hilferuf-Threads erspart bleiben. So, :P


    Aber was reg ich mich hier auf. Kommt nicht wieder vor. Versprochen.

    Zitat

    Original von nd.m


    Ihr Schlaumeier habt auch leicht reden, schließlich seit ihr ja schon als Meister vom Himmel gefallen.



    Nee, Leute -- wenn ich sowas lese...


    Zitat

    ... ihr müsstet mir leider genau sagen,welche Schrauben ich jetzt drehen sollte etc.


    ...dann kommt mir echt das Essen wieder hoch. Was erwartet die Jugend von heute eigentlich? Sie wollen im Voraus eine definitive Erfolgsgarantie für alles, was sie machen -- und zwar ohne das eigene Hirn einschalten zu müssen.
    Eine Doppelfußmachine ist nun wahrlich keine hoch komplexe Angelegenheit. Etwas Zeit investieren und sich mit dem Produkt mal SELBST auseinander setzen kann eine enorme Horizonterweiterung sein.
    Jetzt hat der Threadstarter seine Maschine dank der guten Beschreibungen hier zum Laufen bekommen, aber weiß er wirklich, wie sie funktioniert?

    Zitat

    Original von DukeNukan
    Die Idee Menschen durch den Einsatz von Maschinen leistungsfähiger und schnell zu machen, ist schon sehr alt...


    Die Idee, Menschen am 1. April durch solche Geschichten zu verscheissern ist mindestens genauso alt. :P



    ...davon abgesehen: Schöne Geschichte. :)