Beiträge von Mai-Carsten

    Nee, yoyogun - ich meinte tatsächlich Drumsticks, die man regulär im Geschäft kaufen kann. :rolleyes:


    Die VicFirth SRH haben die Maße L = 17" / 43.18cm | Dia. = .710" / 1.80cm.


    Bobby's Rocker haben übrigens L = 17,5" / 44,45 cm | Dia. = .65" / 1,65 cm.


    Jetzt kommt Ihr.

    Zitat

    Original von Redrum
    Was sind denn so die schwesten Sticks die man bekommen kann ?


    Wüsste ich auch gerne.
    Ich habe letzte Woche bei unserem örtlichen Musikalienhändler ein Paar
    ProMark "Bobby Rock" Hickory
    gesehen und gekauft. War schwer beeindruckt, wie man damit spielen kann. Aber nach fast einer Woche üben (auf dem Pad) klappt das schon wie geschmiert. Wenn ich dann mit 5A am Set spiele, laufen die fast wie von alleine!
    Aber zurück zu meiner Frage: Welches sind die längsten/dicksten und vor allem schwersten Sticks, die man hier so regulär bekommen kann?
    Wer bietet mit? Natürlich nur mit Fakten (Maße und evtl. Gewicht).

    Zitat

    Original von -=SOLID=-
    Welches kann man am besten / billig aufrüsten?


    Das HD-1 kann man gar nicht aufrüsten. Das DTXplorer kann mit 2-Zonen-Becken, 3-Zonen Snare und einem zusätzlichen Pad ausgestattet werden. Kosten dafür: ca. 250,-- Euro. Dann kannste auch die Becken mit der Hand "stoppen".
    Das Yamaha hat viiiel mehr Sounds drauf (192 verschiedene, glaube ich), die beliebig auf die Pads verteilt werden können. Das Roland hat nur sehr wenige feste Drumsets drin, die nicht verändert werden können.


    Mein Fazit: Das Yamaha ist gegenüber dem Roland zwar schon älter -- fast ein Auslaufmodell --, aber doch vielseitiger. Roland sieht dagegen im heimischen Wohnzimmer "schöner" aus.

    Zitat

    Original von Der Kritische
    ...kann man mit einem nur halb reingesteckten insertkabel das signal abgreifen ohne den signalfluss zu unterbrechen.


    Oha. Und das im Livebetrieb? Klingt mächtig riskant.
    Was passiert, wenn ein absichtlich halb reingeschobener Stecker etwas 'rausrutscht oder sogar (aus welchen Gründen auch immer) zu weit hineingedrückt wird?
    Ich bin ja für manches Experiment zu haben, aber sowas -- nee, lieber nicht.


    Mir würde da nur als preisgünstigte Lösung einfallen, kurze Adapterkabel (gebrückter Stereostecker / Klinken-Monobuchse) selbst anzufertigen.

    Zitat

    Original von Oddjob
    Zum Üben oder für live braucht man (imho) keinen super Sound...


    Das sehe ich nicht so. "Super Sound" muss ja nicht unbedingt sein, aber wenn's scheiße klingt, macht auch der Rest keinen Spass mehr.


    Zitat

    Original von steve.hatton
    2. Ein schlecht klingender Hörer wird zudem evtl. dazu verleiten zu laut zu machen, weil er nicht differeziert genug klingt.


    Bei einem sehr gut klingenden Hörer kann das aber auch leicht passieren, weil man von dem geilen Sound nicht genug bekommen kann und gar nicht merkt, wie laut es eigentlich schon ist. :)

    Zitat

    Original von krischaan


    Sir DOM & Me


    Also dieser Herr Famularo sieht ja irgendwie peinlich aus.
    Der lacht ja immer gleich. :rolleyes:
    Oder war das 'ne Puppe? ?(


    Meine Güte, ist mir ja richtig unangenehm, den auf den Bildern anzusehen.

    Zitat

    Original von AAXplosion
    sonen klang bekommt man mit jedem kleineren China hin. 8"-12"


    Möglicherweise.
    In diesem Fall ist es aber ein Spiral Trash. Ich habe keine Mühen gescheut und mit dem Windows Movie Maker so lange 'rumgefummelt, bis ich endlich
    DIESES
    Schnipselchen vom VHS-Video im PC hatte. Der Ton in meinem obigen Beitrag ist natürlich auch von diesem Video. Leider habe ich es hier nur im wmv-Format hinbekommen X(.


    ...aber siehe da: Eine Spirale!

    Hier klingt's gehörig nach einem Spiral-Trash.
    Man achte bei
    00:01
    00:12
    00:18
    00:22
    00:27
    00:29
    00:31
    00:34
    auf den peitschenartigen Klang. Wenn das kein Spiral-Trash ist, dann wüsste ich gerne, wie dieser Klang sonst erzeugt wurde.

    Zitat

    Original von dennisderweber
    sirom: geile socken :D aber sehr kurze beater hast du da...


    Das sind MEINE Beater! X(
    ...und die mache ich so kurz wie ich es möchte! :P
    Is' ne 22er Wumme und ich hab' sie so eingestellt, dass sie etwas über der Mitte einschlagen. Komme gut damit klar.
    Habe ich mal in einer Aufbauanleitung von pdp gesehen.


    Also ich finde auch die Apostelbereifung ganz in Ordnung. Da habe ich schon mit schlimmerem Schuhwerk gespielt.

    Zitat

    Original von rastata
    ich besitze einen seoUm sa-3180b Verstärker, der mir vererbt wurde :)


    Geil, den kenne ich auch noch! Hat der so eine LED-Kette, die mit einem Prisma optisch auf das dreifache verbreitert wurde? Das Gerät hat wirklich eine enorme Hitze produziert, daran kann ich mich noch sehr gut erinnern - und an das cremefarbene Stahlblechgehäuse (kotz).


    Ach ja: Wenn man alle angeschlossenen Lautsprecher und Kopfhörer abgeschaltet hat und dann den Volume-Regler voll aufgerissenhat, konnte man die Musik trotzdem hören: Aus dem Verstärker selbst! 8o Weis der Geier, was da derart in's Schwingen geraten ist.

    Hi Janne,
    die Drummerhütte sieht ja echt verschärft aus! Die Mehrzahl der Gemeinden (oder Gemiendebands) wird sich so etwas aber nicht leisten können. Ist die Zelle auch klimatisiert? :)
    Für den "Rest" des Gospelchores muss der Drummer wohl auf den Monitor gelegt werden, oder?

    Am vergangenen Sonntag Nachmittag habe ich fast eine Stunde an meinem Pedal-Übungspad gesessen und u. a. so lange ich konnte (mehrere Minuten waren es schon... :D) 32stel bei 60 bpm (wahlweise 16tel bei 120 bpm) heel up gehämmert.
    Gestern hatte ich Muskelkater. :rolleyes:
    Vor allem im linken Oberschenkel (äußerer Bereich). Aua.
    Ist heute auch noch nicht ganz weg.

    Aus meiner Jugendzeit, als ich noch Zeit und Geld hatte:



    Bowers & Wilkins Matrix 3 Series II
    Yamaha AX-900
    Denon Tape DRM-24 HX
    CD NAD C 525 BEE (ausnahmsweise ziemlich neu)
    Plattenspieler Rega Planar 3 mit Audio Technica AT-OC 9


    Leider nutze ich die Anlage kaum noch - nur wenn die Familie außer Haus ist.


    Mein Hörtipp:
    YES - 90125 (habe ich als Vinyl)
    Ry Cooder - Bop till you drop (CD)
    Danach weiß man, was Transparenz, Dynamik und Räumlichkeit ist, wo die Enden des hörbaren Frequenzspektrums sind.

    Ich habe den Verdacht, dass die Radiostationen die eh schon komprimierten Aufnahmen noch einmal zusammenstauchen. Radiohören macht definitiv keinen Spass mehr. Aber die Masse steht drauf!


    Hätte es MP3 schon vor oder mit der Einführung der Audio-CD gegeben, hätte die wohl CD keine Chance gehabt. Sie ist viel zu gut für den Massenmarkt. Natürlich klang sie für die Mehrheit "besser" als die anfällige Vinyl-Platte, keine Frage - weniger hätte es aber auch getan und (fast) alle wären zufrieden gewesen.
    Die heutige digitale Audio- (und möglicherweise auch Video-)Technik ist so gut, bzw. kann so gut sein, wie es der "normale" Konsument gar nicht mehr braucht (will).


    So. Jetzt kommt Ihr.

    Passt nicht ganz 100%ig zum Thema, aber irgendwie schon:
    Letzte Woche habe ich am Yamaha DTXplorer mit dem eingebauten Metronom gespielt und spasseshalber meinen externen Klick (Boss DB 60) mit der gleichen bpm-Zahl mitlaufen lassen. Zu meiner Verwunderung waren sie irgendwann (nur ca. 1-2 Minuten) überhaupt nicht mehr synchron!
    Wenn Du also tolle "Studiomusiker" hattest und versuchst, nachträglich einen Klick draufzulegen, KANN das klappen (habe ich auch schon erfolgreich praktiziert), muss aber nicht.

    Zitat

    Original von Tavrodir
    Gibt es vielleicht eine Verdrahtungsoption in dem Adapter, sodass das Problem mit der Phantomspeisung beim unsymmetrischen Fall irgendwie umgangen wird?


    Man könnte vielleicht Kondensatoren in die Signalwege der Pins 2 und 3 im Adapter einlöten. Die würden die Gleichspannung "blocken", aber auch tieffrequente Signale (also "Bässe") abdämpfen. Wie stark dies hörbar ist, hängt von der Kapazität der verwendeten Kondensatoren ab. Sie sollte nicht zu klein sein. Eine "Hausnummer" kann ich aber so aus dem Stehgreif auch nicht sagen.


    P.S.
    Danke für Deinen Bericht vom "Experiment".
    Digitale Voltmeter messen übrigens nicht genauer als analoge. Im Gegenteil: Die digital angezeigte Zahl täuscht nur eine nicht vorhandene Genauigkeit vor. Zeiger mit Spiegelskala sind da genauer.