Beiträge von Mai-Carsten

    Zitat

    Original von Tavrodir
    Dem Edit kommt grad die Idee, einfach mal ein Voltmeter anzuschließen...


    Rööchtich. ;)
    Einmal mit und einmal ohne angeschlossenes "Sparmikro" messen (zwischen Pin 1 und 2 oder 1 und 3 -- besser noch: Beide zum Vergleich).
    Berichte doch mal - ich bin gespannt auf das Ergebnis.

    Zitat

    Original von Tavrodir
    Ich hab mir so einen Adapter gekauft und es funktioniert alles wunderbar.


    Super, dann können wir hier ja weiter munter über die Symmetrie einer XLR-Verbindung philosophieren.


    Zitat

    Original von PG
    Ich verwende nur gekaufte XLR-Kabel...


    Das will ich doch hoffen! ;)


    Zum Thema Phantomspannung ist mein Kenntnisstand so, dass an Pin 2 und 3 gleichzeitig eine Gleichspannung (i.d.R. +48 v) gegenüber der Masse (Pin 1) gelegt wird. Spannungsdifferenz zwischen Pin 2 und 3: 0 V.
    Wenn nun ein Pin (2 ODER 3) bei eingeschalteter Phantomspeisung durch eine Adapterkonstruktion mit einem Mono-Klinkenstrecker mit der Masse verbunden wird, wird die Spannung des entsprechenden Pins "in die Knie" gezwungen, bzw. kurzgeschlossen. Eigentlich müsste nun durch die Mikrofonspule ein Gleichstrom fließen, da die Phantomspeisung des anderen Pins (Klinke "hot") noch anliegt -- wenn sie durch den "Kurzschluss" den anderen Pins nicht "automatisch" mit zusammenbricht. Das könnte von Gerät zu Gerät unterschiedlich sein.


    Tavrodir:
    Versuche doch mal herauszufinden, ob an den anderen Mikrofonanschlüssen deines Mixers noch die korrekte Phantomspeisung anliegt, wenn Du an einem Eingang Dein "Sparmikro" betreibst.

    Zitat

    Original von Majestic12
    Später im Mischpult wird dann das Signal wieder um 180 Grad herumgedreht und mit dem Signal vom Leitung 2 addiert.


    Also ich würde glatt sagen: FALSCH!
    Da wird nix gedreht. Der Mixer verarbeitet nur die DIFFERENZ aus Pin 2 und Pin 3.


    Wenn ich daneben liegen sollte, mögen mich die Experten hier aufklären.

    Wenn Du einen symmetrischen Adapter verwendest, wird dieser automtisch zum unsymmetrischen Adapter, wenn Du Deinen Monoklinke-Stecker vom Mikro einstöpselst, weil er (der Mikrostecker) die hinteren beiden Kontakte (einer Stereoklinke) mit seinem "breiten" Kontakt verbindet.
    Meine Güte, ist das schwer zu beschreiben. :(
    Sieh Dir mal einen Stereoklinkenstecker und im Vergleich dazu eine Monoklinke an, dann verstehst Du vielleicht eher, dass die Monoklinke in einer (symmetrischen) Stereobuchse zwei Kontakte gleichzeitig belegt.


    Fazit: Kaufe Dir einen symmertrischen Adapter, der geht immer.
    Oder schneide Deinen Klinkenstecker vom Mikro ab und löte einen XLR-Stecker dran.

    Also ich muss wohl meine Aussage von heute Mittag etwas korrigieren.
    Ich hab' mir gerade die beiden DH-CD's mit Carola Grey noch mal angehört. Von Gefrickel ist da nun doch nicht sooo viel drauf. Trotzdem hat es auf mich zunächst abschreckend gewirkt. Mag am Tempo liegen.
    Außerdem klingt Frau Grey auf CD 2/2008 für mein Empfinden tatsächlich etwas "kantig". Die Tracks von CD 1/2008 hören sich viel geschmeidiger an.
    Woran das liegt, kann ich mit meinem unfangreichen Halbwissen aber nicht beurteilen.

    Als ich die o.g. Tracks von Carola Grey gehört habe, war ich auch etwas entsetzt 8o.
    Für mich klingt das so, als ob Frau Grey mal allen zeigen möchte, was so machbar ist. Viel zu viel Gefrickel und das ganze in einem Schweine-Tempo.
    Auf wirkte das ganze demotivierend. Und Frau Grey hat bei mir verschissen :P.

    Zitat

    Original von De' Maddin
    Ich habe jetzt vor ner Stunde mein Paiste 2000 14''-er Crash in der Wanne versenkt.[...] Wassertemperatur kalt, keine Badezusätze.


    Da wird mindestens ein 16er draus, je nach Dauer des Bades auch mehr, weil es Wasser zieht und aufquillt. Es wird auch etwas verwaschener klingen. :P

    Zitat

    Original von maggus
    zudem es müssten knapp 40meterhochdrei erde irgendwo hin.


    ...sag ich doch! :D


    Also bei den Erdarbeiten müsstest Du so bei 2.000,-- € liegen (40 m³, nur ausheben -- Wegfahren kostet noch extra).
    Der Verbau für rd. 50 m² Wandfläche frisst noch einmal mindestens 2.500,-- €, so dass Du für ca. 4.500,-- € erst einmal Dein "Loch" im Hof/Garten hättest. Keine Hindernisse (Kabel, Rohre) vorausgestetzt.


    Was machst Du eigentlich beruflich? Zu "meterhochdrei" sagt man gewöhnlich "Kubikmeter". :P

    Zitat

    Original von maggus
    ach ja, die grösse sollte so 5mx3m sein und eine höhe von min. 2,5m haben (das ergibt 37meterhochdrei aushub 8o)


    Nein - das ergibt 37m³ überschüssigen Boden. Der erforderliche Aushub muss noch größer sein (für Schalung, Arbeitsraum für Schutzanstrich...).


    Hol Dir mal Rat von einem Fachmann, bevor Du Dich weiter auf Spekulationen verlässt.


    Preise gibt's kommenden Montag von mir ;).

    Vieles, was hier schon angesprochen wurde geht in die richtige Richtung.


    Bedenke: Wenn Du unter Deinem Hof einem Betonbunker hast, musst Du auch sehen, wo Dein normales Regenwasser bleibt - sonst verwandelt sich Dein Hof ruckzuck in einen See.


    Dein Bunker ist von allen Seiten durch Feuchtigkeit bedroht: Grundwasser von außen (regional unterschiedlich), Schwitzwasser von innen (alleine von DIR, wenn Du am zocken bist). Be- und Entlüftung ist ein Muß, was wieder Schallschutzprobleme bringt. Auch Adolfs Bunker haben Lüftungshauben.


    Je nach größe Deines Hofes, bzw. des gewünschten Bunkers musst Du das Erdreich, was NICHT ausgehoben wird, gegen Nachsacken sichern - sonst liegt Dein Haus auch bald im Loch. So etwas nennt man Baugrubenverbau und das ist nicht billig.


    Abgesehen von der Baugenehmigung, die Geld kostet, ist noch ein Statiker hinzuzuziehen, der auch bezahlt werden will.


    Betonarbeiten erfordern Spezialkenntnisse mit ebensolchen Maschinen und Geräten. Fertigbetonsäcke aus dem Baumarkt und eine Schubkarre sind hier fehl am Platze.


    Sag mir mal, wie groß Dein "Traumbunker" werden soll (Länge, Breite, Höhe, bzw. Tiefe) - dann sage ich Dir 'ne Hausnummer, was alleine der Erdaushub dafür kosten würde.


    Technisch machbar ist vieles, wenn die Flocken dafür da sind ;).

    Zitat

    Original von timi12345
    Ich übe seit ungefähr 2 wochen mit metronom auf geschwindigkeit...


    2 Wochen.... :rolleyes:
    Also die kleinste Zeiteinteilung bei solchen Sachen sind für mich immer MONATE!
    Aber dann will ich - als Übungsziel - auch wirklich locker dabei sein (und auch so aussehen :D) und mir nicht mit letzter Kraft die Übung für ein paar Sekunden 'rausquetschen. Flutschen muss es schon, sonst habe ich eben noch nicht genug geübt.


    Also mein Tipp: Viiiieeeel Zeit nehmen und am Anfang nicht so sehr auf die magische Grenze von 230 schielen. Über erst einmal so lange, bis Du Deine 170 (oder sogar noch weniger) fast mühelos mehrere Minuten schaffst. Ob es nun gerade 10 Minuten sein müssen... ...musst Du selbst wissen.

    Meine Güte! Wie stimmt denn der Benny seine Snare 8o?
    Wenn ich das richtig sehe, schraubt er einmal "im Kreis herum". Ist sowas nicht verboten?
    Überall wird gelehrt, dass man das "über Kreuz" machen muss - und dann sowas! Das müsst Ihr 'rausschneiden, aber ganz schnell.
    Wo bleibt die Vorbildfunktion??

    Zitat

    Original von Tornadofreak
    Wer hat Lust nach Weihnachten, in der Woche zu Silvester ein bisschen bei PPC zu testen und Geld aus dem Fenster schmeißen???


    Jaaa! Das wär doch was. Ich hab' da eh noch eine Bestellung laufen und hoffe, dass ich sie dann zwischen den Feiertagen abholen kann.

    Zitat

    Original von GrafDaniel
    Wer hat die Weinflaschen ausgetrunken?


    Die hat mir die Frau vom Pastor geschenkt -- leer! :(


    Zur Info an GrafDaniel: Inzwischen spiele ich (glücklicherweise) nicht mehr an dem Donner-Set, sondern in einer anderen Gemeinde mit einem DTXpress.

    Das hier



    hat einen etwas anderen (älteren?) Schriftzug, hört aber auch auf den vielversprechenden Namen THUNDER.


    Mein Tipp: Wer ein Unterklasse / Einsteigerset heutigen Datums spielt (z.B. Millenium, Magnum...), sollte mal die THUNDER-Mühle bedienen. Das weiss man, was man hat. Schlechter geht's nimmer. Pappkartons klingen auch nicht viel schlechter.

    Ich hab das schon mal mit "No. 23 Recorder" gemacht. Man muss nur aufpassen, dass man die Klangeinstellungen der Soundkarte auf "neutral" stellt, sonst hat man beim Abspielen auf dem PC den Sound doppelt durch den EQ geschickt. War jedenfalls bei mir so.