Beiträge von Mai-Carsten

    Ich darf neuerdings auch regelmäßig auf einem DTXplorer hämmern und ich muss offen gestehen, dass ich positiv überrascht wurde. Es kingt gar nicht so schlecht, wie ich es erwartet habe und hat exorbitant viele Einstellmöglichkeiten, so dass man seinen "Traumsound" mit einiger Experimentierwut schon ganz gut hinbekommt.
    Zudem ist es wirklich üppig erweiterbar (Mehrzonenpads und der "versteckte" Triggereingang Nr. 9).
    Sicherlich markiert es nicht die Spitze der Fahnenstange, was das technisch machbare angeht, doch für den Preis kann ich es uneingeschränkt empfehlen. Man bekommt ein robustes Gerät, auf dem das Spielen tatsächlich Spass macht.


    P.S.
    Nur mit dem HiHat Controller kämpfe ich noch. Das Spielen damit fühlt sich (trotz der Einstellmöglichkeiten am Modul) doch deutlich anders als mit einer echten Maschine an.

    Zitat

    Original von youngalcapone
    ...kann man sich sogar den Laufrichtungsunterschied prima zu Ohren kommen lassen.


    Mach das bitte mal vor! Aber natürlich mit verbundenen Augen 8).


    Geht das mit jedem beliebigen Amp und irgendeiner Gitarre? ?(
    Müssen die Steckkontakte vergoldet sein? ?( ?(
    Wie "sauber" muss die Netzspannung dafür sein? ?( ?( ?(

    Die, die jetzt meinen, die Kabel klingen zu hören, hätten mal beim Mikrofonquiz qualifizierte Tipps abgeben sollen. Aber das war ihnen wahrscheinlich zu einfach.

    Gibt es für mich als Hobbymusikant noch einen Grund, viel Geld für ein Mikrofon auszugeben, wenn ich mir (im Extremfall ;) ) für das gleiche Geld 30 Mikrofone anschaffen könnte? Noch dazu, wenn mir das "billige" klanglich besser gefällt?


    NEIN!


    Im Online-Katalog von Thomann ist das EM 900 nicht mehr vertreten! X(


    Ich werde mir heute Abend noch einmal die Soundschnipsel 'reinziehen und mein Gehör schulen. Kann ja wohl nicht sein, dass ich auf so'n billigen Kram 'reingefallen bin. 8o
    Skandal. :P

    Nach intensiver Hörstunde mit DT 990 auf der Birne komme ich zu folgendem Ergebnis:


    Am angenehmsten für die Ohren klingt zunächst Nr. 2. Nach längerem Zuhören ist mir der Sound aber schon eine Spur zu weichgespült.


    Einem "echten" HiHat-Klang entspricht am meisten ganz klar Nummer 4. Das ist mein Favorit!


    Nr. 3 ist da schon ein Stück weit härter / aggresiver. Oft kam es mir vor, als ob dieses Mikro am dichtesten an den Sticks platziert war. Hier waren auch die meisten "Bassanteile" beim Treten der Hüte zu vernehmen.


    Nr. 1 liegt für mich auf dem letzten Platz. Klingt vielleicht nicht ganz so forsch wie Nr. 3, aber vor allem in den Höhen deutlich kraftloser. Es fehlt die "Sprtizigkeit".



    Welchem Klang ordne ich nun welchem Mikro zu??? ?(
    Da gehe ich ganz einfach nach dem Motte: Je teurer, umso besser. Also:
    1 - EM 900
    2 - Schoeps
    3 - SC 450
    4 - Neumann


    Auf das Ergebnis bin ich gespannt wie ein Flitzebogen. ;)

    Also ich kann nur jedem Drummer empfehlen, für solche Situationen ein E-Drum einzusetzen. Damit gibst Du die A-Karte bequem an den Techniker weiter. 8)


    Mit einem A-Set solltest Du wirklich nur die Noten spielen, die unbedingt erforderlich sind. Und die dann auch noch so leise wie möglich.


    Um einen guten Sound solltest Du Dir keinen Kopf machen. Ein Akustik-Drum klingt in "echten" Kirchen i.d.R. immer Sche***.

    Zitat

    Original von jamakasi
    hallo.


    man kann doch nicht fünf schlagzeuge in nen raum stellen


    Warum nicht?
    Ich kenne so eine Musikschule mit 5 Sets - eins für den Lehrer, 4 für die Schüler. Dazu noch 5 Pads.
    Ich gebe meinen Vorschreibern recht, dass man bei Einzelunterricht i.d.R. schneller Fortschritte macht.


    Wenn Du als potenzieller "Lehrender" keine Möglichkeit hast, für jeden Schüler in der Gruppe ein Set anzubieten, lass es lieber sein oder erteile nur Einzelunterricht.

    Zitat

    Original von seppel
    so ist das, wenn man backpulver mit kokain verwechselt.


    ...hatte gerade nichts besseres im Haus.


    Zitat

    Original von Drummer-Paule
    Wieso nur damals? Heute nicht mehr?


    Heute kümmere ich mich um wichtigere Dinge :P.

    Zitat

    Original von DrummerinMR
    waren in der d&p der teppich und auch die felle gewechselt oder alles so wie "ab werk" ?


    Müsste ich mal nachschauen, hab' den Bericht jetzt nicht zur Hand, denke aber, dass der "Test" mit der Werksbefellung und dem Originalteppich gemacht wurde.


    Zitat

    Original von DrummerinMR
    hast du dies alles gewechselt? ansonsten könnte der eindruck des nicht ganz so sensiblen teppichs vielleicht revidiert werden :)


    Nach einiger Zeit mit Originalaustattung habe ich schon länger Remo Amba Coated auf Schlag- und Remo Diplomat auf Reseoseite mit Pearl-Normaloteppich. Geringfügig bessere Ansprache, aber immernoch kein Vergleich zur Snare meines Lehrers.


    Aber: Diese Snare ist zweifellos KEIN SCHROTT! Versteht mich nicht falsch. Ich wollte nur aufzeigen, dass diese überaus günstige Schnarre auch ihre Grenzen hat und ich die Sensitone nicht einfach als "teuer" abstempeln würde.

    Ich habe zwar nur die 14x5,5" Peace, will meinen Senf aber trotzdem dazugeben:


    An der Aussage des damilgen d&p-Testberichtes über die "ausreichende Teppichansprache" ist schon was wahres dran. Natürlich kann ich auf der Peace Ghostnotes spielen, doch wenn ich diese z.B. auf der Sonor Hilite meines Lehrers spiele, klingen sie einfach "lockerer", "luftiger", was weiss ich... -- jedenfalls irgendwie besser.
    Ich gehe einfach mal davon aus, dass die Sensitone (schon aufgrund des Preises ;)) eine bessere Teppichansprache hat.
    Wenn Du also hauptsächlich nur 2 + 4 - Backbeats spielen willst, nimm die Peace. Ich vermute, dass die Pearl bei "filigranerer" Spielweise die Nase vorn haben wird.

    Zitat

    Original von crystalfunky
    dann könntest du mal die stimmböckchen versuchen ETWAS anzuziehen,
    WENN sie locker sind.


    Das ist ein gutes Stichwort! Wie fest / locker sollten denn die Schrauben im Normalfall angezogen sein??? Ich habe nämlich bei meinem letzten Fellwechsel mal alle Schrauben kontrolliert, und fand einige doch seeehhr lose. Sie haben zwar nicht gerasselt oder gescheppert, doch konnte ich sie sehr leicht festziehen.
    Ich erwarte jetzt keinen festen Zahlenwert (in Nm ;)), doch irgendwie bin ich etwas unsicher, wann "lose" aufhört und "zu fest" anfängt.

    Zitat

    Original von KingKiller
    Kommt denn durch das hochkant lagern nicht einseitiger Druck auf den Kessel? naja, ne bassdrum steht ja auch so... hmpf... nicht das die Snare "unrund" wird...


    Oh Mann! :rolleyes: Ich komme mir ja schon manchmal pingelig wie ein Sesselfurzer vor, aber auf solche Gedanken bin selbst ich noch nicht gekommen. Du kannst die Snare ja alle 2 Wochen um 90° drehen, damit sie sich nicht "plattliegt". Dafür musst Du natürlich die Teppichhalterung abbauen. Dann hat sich die Frage nach dem gespannten / nicht gespannten Teppich auch erledigt. :)
    Alternativ dazu empfehle ich, einen (schlappen) Luftballon durch das Luftloch der Snare zu schieben und dann kräftig aufzupusten. Damit verhinderst Du das Verformen des Snarekessels durch das Eigengewicht in jeder Lage. :D


    Jetzt mal im Ernst:


    Ich lagere meine nicht benutzte Snare hochkant im Regal im Übungsraum mit lockerem Teppich. Damit dieser beim Spielen trotzdem nicht mitraschelt, habe ich ein Stück Küchenkrepp in umgedrehter V-Form über den Teppich gehängt. Fertig.



    Edit war wieder mal zu lahm. X(

    Also ich habe seit ein paar Tagen auch so einen Gemini iKey USB-Recorder und bin begeistert. Musste ich früher immer über Funkstrecke auf TapeDeck oder HiFi-Videorecorder aufnehmen, um dann alles noch mal in den PC zu überspielen, habe ich jetzt alles sofort im USB-Stick. Und alles in viel besserer Soundquali!
    Das korrekte Aussteuern (mit nur einer Kontroll-LED! 8o) hat zunächst zahlreiche Versuche mit Sinustönen in Anspruch genommen. Nun weiß ich aber, dass die LED am iKey bei ca. -6dB zu blinken beginnt. Wenn ich mit dieser Erkenntnis iKey und die Pegelanzeige am Mixer entsprechend abgleiche, gibt's keine Aussteuerungsprobleme mehr.
    Mit dem Sound meiner Probeaufnahme bin ich absolut zufrieden.


    Aufgenommen mit t.bone EM 900 Stereoset als Overhead,
    Watson 9,90-Euro Mikro in der Bassdrum mit Mic-Vorverstärker-Bausatz von Conrad-Electronic,
    Behringer UB 802 und
    Gemini iKey USB-Recorder.
    Aufgenommen im wav-Format, keine Nachbearbeitung, nur am PC in MP3 (128 bit) umgewandelt.


    Alles zusammen für rund 200,-- Euro! Günstiger geht's wohl nicht. Einen USB-Stick und PC hatte ich schon vorher.
    Wer unbedingt die Aufnahme gleich anhören will, kann ja auf einen USB-MP3-Player aufnehmen.


    Fazit: Für den Heimgebrauch mit schmalem Geldbeutel oder Proberaummitschnitt absolut empfehlenswert mit noch nie dagewesener Klangquailität.



    P.S. Das Playalong ist (soweit ich mich erinnern kann) von "Sticks". Zur Aufnahme: Ist recht spontan entstanden -- und ab 3:13 hatte ich keine Lust mehr... :rolleyes:

    Zitat

    Original von Tornadofreak
    Ich würde 2tes Ferienwochenende vorschlagen dh. der 28.7.


    Für mich leider viieel zu kurzfristig. :(
    Vielleicht könnte man ja am 31.08. bei PPC unter dem Deckmäntelchen der DrumNight mal ein kleines Vorab-Meeting machen?

    Also ich kann nur von gegenteiligen Erfahrungen berichten: Nichts hat sich bei mir so schnell abgenutzt wie ein Remo Amassador coated. Nichts hielt länger als ein Aquarian satin texture coated.
    Woran das liegt, wüsste ich auch gerne.
    Sind eingentlich Remo Amba coated etwas dünner als die o.g. Aquarian? Mit dem Remo habe ich nämlich etwas mehr Obertöne als mit dem Aquarian.

    Zitat

    Original von nietzie
    habt ihr auch solche erfahrungen?


    Ja, aber mit Remo-Fellen. Das Aquarian-Coating hielt bei mir bisher am längsten von allen verwendeten. Hielten bei Dir die Remo länger? Ich denke, dass Felle einfach "Verbrauchsmaterial" sind und keine Anschaffung für's Leben.

    Zitat

    Original von holzjunge
    Die becken sind keine 5€ wert...


    Für 5€ + Versand nehme ich sie gerne!!! Im Ernst!!!


    Zitat

    Original von holzjunge
    Aber ich bin eben in Pearl und Paiste verliebt!


    ...und in Remo.