Beiträge von Mai-Carsten

    Zitat

    Original von m4nu
    ... aber das letztere kann ich nicht richtig anziehen.


    Ich würde eher die anderen lösen, sonst bist Du der Nächste, der sich hier über sein gerissenes Becken ausheult. ;)
    Lässt sich denn das "lockere" Becken schlechter spielen?

    Ist doch gar nicht schlecht. :)
    Wie oft hast Du das denn vorher geübt, bzw. der wievielte Take ist das denn?
    Es sieht so aus, als ob Deine "oberen" Crashes recht fest eingespannt sind. Das etwas tiefer hängende Crash ganz rechts (neben der HiHat) hat dagegen sehr viel mehr Bewegungsfreiheit. Oder ist das nur eine optische Täuschung?

    Keine neue Frage, sondern einfach mal ein dickes Lob an Euch!


    Ich muß zugeben, dass ich mit der ursprünglichen Idee vom matzdrums, die er hier in die Runde geworfen hat, nicht viel anfangen konnte. Vielleicht auch, weil ich neuen Sachen/Ideen nicht immer aufgeschlossen gegenüber stehe.
    Wenn ich aber nun das Ergebnis höre, dann kann ich nur sagen: Hut ab! Ich verneige mich demütig voller Ehrfurcht vor allen Beteiligten. ;)
    Aus der Praxis für die Praxis - geballte Informationen und dennoch leicht und locker verständlich aufbereitet.
    Danke nochmals an Euch für die Mühe und Zeit, die Ihr da investiert.

    Ich habe mir jetzt auch zwei BD-Übungspads gebaut! :]


    Die Konstruktion besteht aus dicken OSB-Platten, Metallwinkel als Spannreifenimitat, Teppichresten, Schnellbauschrauben, Holzleim, Silikon, Moosgummi und Schuhsohle.
    Über die Aufschlagfläche habe ich mir am meisten Gedanken gemacht. Sie sollte natürlich möglichst "leise" sein, bzw. angenehm tönen, etwas Rebound aufweisen und auch widerstandsfähig gegen Abnutzung sein.
    So bin ich auf die Lösung aus 4 Lagen Moosgummi (je 2 mm stark) und einer Lage Schlagfläche aus Reparatur-Schuhsohle gekommen.
    Und weils so schön war und ich sowieso zwei Single-Pedale 'rumstehen hatte, habe ich mir gleich zwei davon gebaut. So kann ich auch Dabbelbäis üben, ohne immer mein Doppelpedal von Set zu nehmen.
    Das hintere Pedal auf den Bildern habe ich für 3,60 Euro bei Ebay geschossen. Mehr ist es wohl auch nicht wert. Es quietscht wie Sau und hat ein mieses Spielgefühl. Allerdings: Was man auf diesem Pedal hinbekommt, schafft man mit einem "richtigen" Pedal dann spielend. Das Pearl P-100 fühlt sich dagegen schon wie ein echtes Profipedal an. Falls hier jemand noch ein P-100 Pedal loswerden will, bitte Kontakt mit mir aufnehmen! Ein Dauerzustand kann das Ebay-Pedal nämlich nicht wirklich sein.


    Ich habe jedenfalls viel Spass mit meiner Übungskonstruktion. Der zeitliche Bau-Aufwand hat sich gelohnt. Was das ganze gekostet hat, kann ich nicht genau beziffern, da die meisten Materialien bereits auf dem Dachboden vorhanden waren. Für Metallwinkel, Mossgummi und Schuhsohle habe ich für beide Übungspads max. 10 Euro ausgegeben.


    P.S. Der Stuhl steht seit heute auf der Terrasse. Nun muß ich beim Üben auf einem Klappstuhl sitzen.


    Mein Doublebasepracticeplatz:


    Etwas näher:


    Edit hat hier noch eine kleine "Explosionszeichung" meiner Konstruktion 'reingesetzt.

    Ursprünglich fand ich es angenehmer, ohne Schuhe zu spielen. Anläßlich der Anschaffung einer DuFuMa (DW 5002 TD 3) und dem damit verbundenen Vorsatz einer gezielten Verbesserung meiner Fußarbeit, habe ich mir auch angewöhnt, konsequent mit Schuhen (zu Hause mit Birkenstocks) zu üben, weil es sich im praktischen Einsatz ohne "Freimachen" der Füße und ohne verstörte Blicke der Zuhörer /-schauer und Mitmusiker einfach schneller (also einfach 'ransetzen und loslegen) und unauffälliger spielen lässt.
    Nach ca. 2 Wochen Üben spiele ich inzwischen MIT besser (d.h. genauer und präziser) als OHNE.
    Als persönliches Fazit würde ich sagen: Alles eine Sache der Gewohnheit.

    Zitat

    Original von Grec2k
    Kumpel von mir hatte nen bericht über dieses schlagzeug bei galileo gesehn, das becken hat genau 1 schlag ausgehalten


    Klarer Fall von Garantie / Gewährleistung. Umtauschen! :D


    Zitat

    Original von Vitamalz
    Das einzige was mich vielleicht interessieren würde wäre die Karaoke-CD


    Ja! Mich auch. Falls sich jemand das Set mit CD kaufen sollte, bitte eine Sicherheitskopie für mich machen. :)
    Dankeschön. Unkosten und Versand werden natürlich erstattet.

    Der DPP-Mann muss sich immer ganz viel Zeit für jeden Kunden nehmen, weil er so viel quasselt - jedenfalls meine Erfahrung mit ihm.
    Als damals die RMV-Sets relativ neu auf dem Markt waren, hat er sie auch als Nonplusultra angepriesen. I. d. R. sind Verkäufer also ähnlich aussagekräftig wie die bekannten Fachzeitschriften.
    Ach ja, ich habe noch nie ein Taye-Set gehört. Insofern kann ich Dir jetzt gar nicht weiterhelfen. :(
    Wie kommst Du denn überhaupt an DPP? Wohnst Du in der Gegend?

    Zitat

    Original von rusty
    kleine ergänzung noch:


    das kissen (besser gesagt 2 kleine) haben bis vor kurzen die felle berührt. habe sie dann so gelegt, dass sie die felle nicht mehr berühren und es wurde wirklich nochmal um einiges lauter und fetter.


    Eben. Ganz meine Erfahrung, nur dass es in meinem Fall (bzw. für meinen Geschmack) ohne Fellberührung doch etwas zuviel des Guten war.

    Hier mein kleiner Erfahrungsbericht dazu:
    Auf meiner 22x18"-ELX-Wumme hatte ich bisher immer noch das Werksfell, was im Prinzip wie ein PS3 aussieht (einlagig, mit dem innen umlaufenden "Fellrest"). Mein derzeitiger Lehrer hat ein SuperKick I auf seiner Ludwig-BD. So richitg unglücklich war ich mit meinem Pearl-Werksfell zwar nicht, doch das SuperKick 1 hat wesentlich mehr Fundament - woran ich nach einigen Unterrichtsstunden Gefallen gefunden hatte. Nachdem ich im Netz feststelen musste, dass Aquarian wohl irgendwie am Aussterben ist, habe ich mir das EMAD zugelegt, in der Hoffung, dass es etwa gleichwerig zum SuperKick sein würde.
    Nun zum praktischen Teil:
    Beim Aufziehen der Evans-Pelle wollte ich mein BD-Kissen (so'n rechteckiges für 16" und 18" Tiefe), was ich bisher immer auf 18" drin hatte, nicht ganz 'rausnehmen und habe es deshalb mit 16" Tiefe so 'reingenelgt, dass es nur lose -ohne Berühung zu den Fellen- in der Trommel lag. Die entgültige Dämpfung kann ich ja mit den tollen EMAD-Ringen machen, dachte ich mir. Was ich dann zu hören bekam, war ein derartiges Bassgewitter, dass meine Snare darin regelrecht erstickt ist. Kommentar meiner Frau: "...ist ja ganz schön laut geworden...". Mir gefiel das auch nicht wirklich. Spielereien mit den Dämpfungsringen und Ausprobieren verschiendener Stimmungen brachten Veränderungen, aber keine Verbesserung. So habe ich mich durchgerungen, mein BD-Kissen wieder mit 18"-Tiefe und leichter Berührung zu beiden Fellen 'reinzulegen. Mit recht tiefer Stimmung beider Felle und dem kleinen EMAD-Dämpfungsring stehen "Kick" und "Wumms" jetzt wieder in einem gesunden Verhältnis zueinander - und ich bin zufrieden! :)
    Verglichen mit dem Werksfell ist nun auch das gewünschte "mehr" an Fundament da, so dass sich die Anschaffung glücklicherweise doch gelohnt hat. Der anfängliche Schreck über diese ungezügelte, maßlose Bassorgie steckt mir aber immer noch in den Knochen.

    Zitat

    Original von Gsälzbär
    probiere mal folgendes: Kratze dort, wo du löten willst, mit einem Schraubendreher die Oberfläche an. Vielleicht befindet sich auf dem Randbereich ein Schutzfilm.


    Noch eleganter geht das Entfernen eines Schutzfilmes mit einem Glasradierer, wie ihn Architeketen u.ä. für ihre Zeichnungen auf Transparentpapier gebrauchen, bzw. früher benutzt haben. Sollte auch im CAD-Zeitalter im guten Scheibwarenhandel noch zu bekommen sein. Damit kann man sehr gut und gezielt "schleifen".
    Auch angegammelte Steckkontakte lassen so sich wieder blank machen.