Danke für die provokante Antwort nein im Ernst das sind schon mal gute Tipps. Habe bisher mein akustisches Set per mikros und trigger über ein tascam US 1800 aufgenommen aber weiß jetzt natürlich nicht wie ich das DM 10 mit cubase verbinde und aufnehme oder wie superior Drummer dann in der ganzen Geschichte Anwendung findet, ob einfach per vst Instrument oder plugin?
Vielleicht solltest Du einfach mal in Deine privaten Nachrichten schauen... Da habe ich Dir vor ein paar Tagen einige Infos zukommen lassen. Das Thema ist hier im Forum ewig oft erörtert worden, daher als PM.
Soweit läuft alles könnt ihr mir bitte ein paar Tips geben wegen Sound einstellen?
Wie schon geschrieben wurde, sind die Mixer-Einstellungen "out-of-the-box" recht brauchbar. Wenn Dir z.B. eine Snare zu viele Höhen hat, bei der Bass noch etwas Attack-Frequenzen dazu könnten etc., dann wäre hier eben sehr konkrete Fragestellungen nötig. Bei einer derart allgemeinen Fragestellung kann man auch nur allgemein und letztlich unbrauchbar antworten.
Die wichtigsten Soundeinstellungen triffst Du durch die Auswahl der einzelnen Instrumente: Such Dir die Snare aus, die Dir passt, das Ride das konveniert... und wenn Du da nichts nach Deinem Geschmack findest, wäre es Zeit, sich nach den Erweiterungspacks der jeweiligen Wunsch-Soundvorstellung umzusehen. Ansonsten brauchst Du den Mischer in erster Linie, wenn z.B. die Snare grundsätzlich Dein Geschmack ist, aber eben z.B. ein bestimmter Frequenzbereich angehoben oder abgesenkt werden könnte, weil er nervt oder fehlt...
Ich selbst habe am Mixer vor allem die Raumklang-Anteile reduziert, weil ich es eben eher trockener mag... Das sind halt alles Geschmacksfragen und daher so individuell, wie es eben User gibt, die SD nutzen.
Ganz vorne sollte also stehen, dass Du weißt, was Du willst; dann wäre es gut, wenn Du das auch noch benennen könntest und in klare Fragen übersetzt. DANN gibt es hier auch Chancen, dass jemand weiterhelfen kann.
Verblüfft hat mich das superior drummer 2 - da hätte ich wesentlich mehr erwartet.
Das hängt auch vom verwendeten Trigger ab und z.B. ob dieser Positional Sensing unterstützt, was hier ganz offensichtlich nicht der Fall ist! Ein Klemm-Trigger ist kein Trigger-Pad, das die Spielposition erkennt und auswertet und dann entsprechende Samples in z.B. Superior Drummer ansteuern kann.
Und der in Superior Drummer ausgewählte Sound ist auch immer Geschmackssache. Mein Snare-Favorit wäre das nicht, aber man hört in jedem Fall sehr gut, dass Programme - wie etwa Superior Drummer - eine Aufwertung gegenüber internen Modulsounds darstellen - und das ist auch gegenüber aktuellen Modulen noch der Fall.
Grundsätzlich zeigen die Videos aber die Problematik sehr, sehr gut auf.
Aber nochmals: die Videos belegen dies nun dritten so viel pragmatischer ohne "Gesichtsverlust" (man kann diese ja wieder und wieder hören, bis man selbst hört) und sind somit eine tolle Sache!
Ja, die Videos sind klasse und es ist schön, dass Matz sie gemacht hat. Meinen ausdrücklichen und dicken Dank für seine Mühe ist ihm sicher.
Mir wäre nur wichtig, dass hier nicht vergessen wird, dass das von ihm verwendete TD-10-Modul von 1997 ist!!!! Das TD10 hat wirklich nicht mehr viel mit einem TD30 zu tun, denn da liegen über 15 Jahre "Entwicklung" dazwischen. So heftig, wie es in Matz´ Video bezüglich des Modul-Sounds zu sehen ist, ist es wohl nur noch in der derzeitigen Einsteigerklasse - ansonsten hat es sich dynamisch bei den höherwertigen Geräten doch schon gebessert.
Macht doch bitte kein Geheimnis draus sondern poste sie doch hier.
Danke für den Link. Der Thread war an mir vorbei gegangen. Ich hänge den inhaltlichen Teil, der eben als PM an "husami" ging, aber gerne mal hinten an - auch wenn ich mit Respekt die Qualität der bereits dort bestehenden Beiträge betrachte. Dauert ein wenig, da das auch in Form einer Hin- und Her-Kommunikation passierte. Möglicherweise kann aber der eine oder andere gänzlich Unkundige etwas daraus ziehen, oder wir optimieren das gemeinsam.
EDIT: Achso, fragst du, weil es solche Anleitungen schon seit langem gibt? Ok, stimmt, dann muss icj mich da mal einlesen. Bisher bin ich Laie in so was.
Da in diesem Thread off-topic habe ich Dir eine Kurzübersicht per PM geschickt.
Ich wurde oft auf den ungewöhnlichen Aufbau angesprochen, den ich auf der Ohrenfeindt Jubiläumstournee dieses Jahr gespielt habe. Also habe ich ein kleines Video dazu gemacht, um zu zeigen, wie sich dieser Aufbau entwickelt hat
Hallo Andi,
das ist ein ganz, ganz tolles Video, das Du da gemacht hast!!
Da steckt eine ganze Menge richtiger und wichtiger Info-Stoff drin, den Du sehr sympathisch, klar strukturiert und auch schön gesprochen darstellst.
Du hast definitiv Talent, was das Erstellen von Lehr-Videos angeht. Weiter so!
Das Ehepaar, das mir das Stagg Drum Verkauft hatte sagte mir, die hätten das noch nicht so lange ca. 3 Jahre und sie hätten das damals von einer Musikschule abgekauft für 550 €. Neu müsste das damals nach Adam Rise ca. 700 € gekostet haben....
Glückwunsch zu dem günstigen Kauf, denn unter 100.- Euro sind in jedem Fall nicht zuviel bezahlt.
Aber der gute Adam Riese würde sich im Grabe umdrehen, wenn er solche Einschätzungen lesen müsste, die sich auf ihn berufen:
Wenn das gute Ehepaar dieses Set bei einer Musikschule für 550.- Euro gekauft hat und nicht noch allerlei wertsteigerndes Zubehör dabei war, dann sind sie schön über´s Ohr gehauen worden.
Schön, dass es Dir gefällt, aber mit der Hälfte des genannten Preises liegst Du wohl eher im wahrscheinlichen Preisbereich.
Das gleiche als Gebraucht gab es mal 2014 zum Verkauf für 300 € im Angebot und müsste Neu mal ungefähr bis zu 600 € gekostet haben. Scheint also kein Nul-Acht-Fünfzehn Schlagzueg zu sein
Vorsicht mit solchen Schlussfolgerungen: Wenn ich meinen leeren Alpina-Farbeimer auf Ebay für 400.-Euro Sofortkauf als Dumset anbiete, kann man daraus nicht schließen, dass der 800.- Euro Neupreis gekostet hat und ein solides Profi-Drumset sein wird
wie schon oben in der Überschrift erwähnt könnte ich Günstig ein Stagg Schlagzeug mit dem Namenszug "DIA" bekommen
Was meint denn "günstig"? Dieser Begriff ist mächtig relativ, vor allem dann, wenn man nicht weiß, wie sich der geforderte Preis zum ursprünglichen Verkaufspreis und der Wertigkeit eines Sets verhält.
Wie schon Anthrax geschrieben hat, gibt es keine Dia-Serie von Stagg, aber es gab eine Jia-Serie. Das Set könnte ein Maple-Set sein, aber vielleicht könntest Du mal ein Detail-Foto vom Badge und von der Holzstruktur innen und aussen schicken. Grundsätzlich sollte man die Stagg-Sets eher in der unteren Einsteigerklasse einordnen, aber vor vielen Jahren wurde dem Jia Maple Custom z.B. nachgesagt, gar nicht mal so schlecht für das geforderte Geld zu sein. Es sind und bleiben aber Einsteiger-Sets der unteren Preisklasse.
Wie immer gilt: Wie ist der Zustand (vor allem der Gratungen), was wird verlangt und was möchtest Du mit dem Set tun?
Ich habe einen basslautsprecher kaputt bei meiner Box (skytec sl8). Sie gibt keinen Ton mehr von sich. Kann mir da bitte jemand sagen was da passiert sein könnte. (Die Box ist ca 2 Stunden gelaufen auf halber last bevor sie kaputt ging
Diese Box ist faktisch unterirdischer Müll. Dass jetzt aber gar nichts mehr raus kommt, spricht dagegen, dass ein einzelner Lautsprecher im Eimer ist, denn dann müsste ja z.B. der Hochtöner noch arbeiten oder umgekehrt der Tieftöner, wenn der Hochtöner durchgebraten wäre. Dass sich beide zeitgleich verabschieden ist eher unwahrscheinlich. Meist hört man noch ein furchtbares Knartzen...
Ohne diese Box mal offen gesehen zu haben: Einige haben eine simple Schmelzsicherung als Überlastschutz irgendwo verbaut. Du könntest mal schauen, ob dem so ist (dazu u.U. die Box aufschrauben) und diese ggf. ersetzen.
Ganz grundsätzlich wirst Du mit diesem China-Billig-Plunder nie Freude haben. Das Zeugs hält einer Belastung meist nur sehr kurzzeitig stand und - wie hier schon erwähnt - verspricht technische Werte (u.a. Belastbarkeit, Impulsfestigkeit, Frequenzgang), die schlicht gelogen sind oder aus geschönten Bedingungen abgeleitet sind (ein Goggomobil fährt auch 200km/h, wenn ich es einen Abhang mit 40% Neigung herab rollen lasse ;-))
Aber schau mal nach einer Sicherung. DANN wäre das ein günstiges Unterfangen. Ansonsten bleibt wohl nur entsorgen und nie wieder sowas kaufen...
Der alte Merksatz: "Wer billig kauft, kauft zweimal (mehrfach)" verliert leider selten an Bedeutung...
Das ist aber auch wieder ein klassischer Raab, der unbedingt den Bieber vorführen muss und ihm einen "Schuhplattler-Groove" unterjubelt... Nicht ganz fair...
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
[/video]
James Brown: War ursprünglich Drummer, bevor er den Sänger-Part übernahm.
Marvin Gaye ebenfalls.
Steven Tyler von Aerosmith war auch ursprünglich Drummer: Bei Live-Konzerten gesellt er sich gerne mal für ein Solo zu Joey Kramer.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Scheinbar darf auf diesen Planeten jeder Hersteller behaupten was er möchte.
Ja, und das passiert in allen Bereichen und Branchen... und wir lernen schon als Kinder, dass das so ist und dass wir solche Aussagen zu relativieren haben. Was ist jetzt wirklich das Aufregende daran? Warum sollten ausgerechnet Roland und Yamaha hier eine Ausnahme sein?
Wer nicht kräftig mackert, kriegt keine Braut!
Und mal wieder back to topic: Gemessen am Feld der Mitkonkurrenten im E-Drum-Sektor kann man das TD-25 relativ gesehen als "professionell" betiteln, ohne dass das jetzt arg fragwürdig wäre. Am anderen Ende haben wir schliesslich die 250-Euro-Millenium-Spielbuden und Konsorten...
Meine Bitte: Du gehst hier im TD-25-Thread wieder gefühlt in jedem zweiten Post in die Grundsatz-Diskussion. Dafür wurde ja extra ein eigener Thread abgetrennt. Ein Verweis auf diesen würde in meinen Augen reichen und auch insofern sinnvoller sein, als dass die ständige Wiederholung der tatsächlich auch häufig gleichen Sätze nicht so ermüdend wäre. Inhaltlich kann ich Dir ja in vielen Aspekten durchaus folgen, aber das gebetsmühlenartige Wiederholen führt möglicherweise mehr zur Abstumpfung als zur Aufklärung, fürchte ich.
Drummerforum in der WSC-Connect App bei Google Play