Beiträge von zwaengo

    Kann das wirklich keiner von euch beantworten?


    Vielleicht schon mal schwierig, dass niemand ein TDX kennt? Du meinst ja vermutlich die DTX-Serie, oder? Richtige Bezeichungen sind in diesem Falle sicher hilfreich ;)


    Nächstes Thema: Um welche Pads handelt es sich denn überhaupt? Ganz offensichtlich gibt es in dieser Serie eine ganze Reihe von Konfigurationen, die verkauft werden/wurden und jeweils unterschiedliche Pads enthalten können. Mehr Detail-Informationen sind sinnvoll und notwendig. Also: Von welchem Set sprichst Du genau, d.h. welches Set hast Du gekauft oder ins Auge gefasst?


    Die entsprechenden Module können wohl grundsätzlich Mehr-Zonen-Pads verwalten.


    Da ich kein Yamaha-Set habe, kann ich Deine Frage nicht im Detail beantworten. Mir ist nur irgendwie in Erinnerung, dass bei den Mehrzonen-Pads von Yamaha die Rims nicht via Piezo, sondern als Switches ausgelegt sind. Das KÖNNTE ein Problem sein, aber das sollte besser jemand beantworten, der die Yamaha-Sets kennt.





    Edit: RS

    Meiner Meinung nach kommen die besten Demos aus den USA, die Amerikaner sind einfach unschlagbar was die Vorstellung angeht, einfache Terminologie und sehr gute Überzeugungsfähigkeit. Dieses Demo richtet sich an Anfänger und Leute die noch nicht VDrums spielen.


    Das ist wirklich gut gemacht, verschafft einen guten Überblick und hinterlässt bei mir auch den Eindruck, dass sich eine nicht geringzahlige Zielgruppe für das TD-25 finden wird....

    Ich habe eine Drum Tec Pro Snare mit Roland TD12 und SD2.0.


    Ist das "a common problem",


    Definitiv kein "common problem":


    Ich hatte die DrumTec-Pro-Snare auch mal - allerdings am TD20X.


    Flams waren und sind (jetzt allerdings mit PD125XS) überhaupt kein Problem.


    Wie im vorigen Post schon geschrieben, macht es immer Sinn, an der MaskTime zu drehen und sich nicht sklavisch an die empfohlenen Einstellungen von DrumTec zu halten, sondern generell diese nur als Orientierung zu sehen und einfach ein wenig zu experimentieren - auch um die Zusammenhänge der jeweiligen Parameter besser zu verstehen.


    Für meine ehemalige DrumTec-Snare lagen die letztlich doch ein ganzes Stück neben den Empfehlungen von DrumTec, bis die Snare wirklich einwandfrei reagierte.

    Auch beim neuen TD-25 Modul halte ich persönlich diese PS Funktion eher für eine Marketing Publicity Show um weitere Käufer zu gewinnen als für eine wirklich unverzichtbare Funktion.


    DAS finde ich wirklich eigenwillig, dass gerade Du das so siehst.


    Positional Sensing ist in meinen Augen ein ganz großer Schritt hin zu einer deutlich authentischeren Umsetzung meiner Spielweise auf einer A-Snare hin zur E-Snare.


    Dein Kommentar klingt ein wenig so, wie: Wenn nicht total authentisch, dann lieber ganz drauf verzichten. Das kann ich absolut nicht nachvollziehen.


    Dem gegenüber sehe ich es so, dass ich schlicht nicht mehr auf PS verzichten möchte. Wenn ich an einem E-Set ohne PS sitze, fühle ich mich sofort spieltechnisch arg beschnitten.
    Und gerade auch die genannte VST-Technik kann das doch schon mal ansatzweise brauchbar umsetzen - mindestens im Vergleich dazu, ohne Positional Sensing auskommen zu müssen.


    Jeder Schritt hin zu mehr Authentizität müsste doch gerade von Dir begrüsst werden - aber stattdessen redest Du bei einem wirklich mal richtig sinnvollen Feature von Publicity Show...
    Positional Sensing ist tatsächlich ein ganz, ganz wichtiger Schritt, wenn wir eine authentische Umsetzung unserer Spielweise auf ein E-Set erreichen wollen: Wir spielen am A-Set schließlich ständig mit den Sound-Optionen der unterschiedlichen Positionen auf dem Fell gerade der Snare. Sowas MUSS umgesetzt werden können - eben nicht nur Mitte, Rim und Rim-Shot/Rim-Click, sondern auch die Positionen dazwischen.


    Kann es sein, dass Du die Vorteile des PS selbst gar nicht wirklich nachvollziehen kannst, weil Du auf Basis eines TD-8 spielst und damit - was das PS angeht - noch mit einer Frühversion unterwegs bist (das Gerät ist immerhin schon 10-16 Jahre alt)?


    Wirklich schon richtig gut klappt das PS auf dem TD30 und nicht so viel schlechter auf dem TD20. Wenn das TD25 hier eine PS-Umsetzung wie beim TD30 aufweist, dann ist das in meinen Augen ein ganz, ganz großes Plus für das Gerät.


    Ingesamt scheint mir DIESER Kommentar von Dir etwas sehr weg von konstruktiver Kritik und hin zu dem Dir oft unterstellten Roland-Bashing.
    Gerade was das PS angeht hätte Roland mal ein Lob verdient, denn das ist doch absolut ein Schritt in die richtige Richtung, damit wir irgendwann vielleicht wirklich mal eine maximal authentische Umsetzung unserer Spielweise auf dem E-Set erleben werden.

    Bei mir könnte damit der Midi In am Rechner über die RME HDSP AIO PCIe Karte erfolgen welche bekanntlicher Weise sehr gute ASIO Treiber haben wird


    Also HAT er sie noch nicht, sondern WIRD sie irgendwann haben?


    Manchmal bin ich mir bei der Grammatik Deiner Formulierungen nicht sicher, ob das jetzt eine Formulierungseigenart ist, oder ob - z.B. in diesem Fall - tatsächlich von zukünftig zu erwartenden Umständen/Ereignissen die Rede ist....

    Also für mich ist das alles Haarspalterei, und geht an der Praxis vorbei.


    Es gibt eben DIE Praxis nicht!
    Selbige ist hochgradig individuell unterschiedlich: Wer ein "Sound-Fetischist" im eigenen Kämmerlein ist, hat andere Ansprüche, als der reisende Top40-Musiker oder der DeathMetal-Virtuose mit der imposanten Ballerburg und voller Triggerausstattung usw.....


    Fakt ist, dass es Menschen gibt, für die ein TD25 das genau passende Gerät sein wird, weil es eben DEREN Ansprüche befriedigt.
    Auf der anderen Seite gibt es - wie wir hier ja auch lesen können - eine ganze Reihe Drummer, für die das Gerät an den eigenen Bedürfnissen vorbei geht.


    Beide Bewertungen - und alle Zwischenstufen - sind damit legitim, in Hinblick auf den jeweils individuellen Hintergrund.


    Schwierig wird es dann, wenn die Abstrahierung vom eigenen Empfinden auf die Bedürfnislage der jeweils anderen "Seite" nicht vorgenommen wird und der eigene Standpunkt in Gefahr gerät, verabsolutiert zu werden.


    In diesem Sinne wünsche ich mir hier weiterhin eine möglichst tolerante Diskussion, in der auch die von der eigenen abweichenden Ansichten einfach mal stehen bleiben können.


    Und um wieder on-topic zu gehen:
    Das TD25 erscheint mir in einigen Aspekten ein attraktives Gerät für eine ganz bestimmte Zielgruppe und wird diese auch erreichen.
    Für mich selbst gilt das nicht (wobei das Styling doch echt attraktiv ist), aber in einem bestimmten Kontext könnte ich mir durchaus vorstellen, ein TD25 zu erwerben - auch und obwohl ich VST-Lösungen klanglich zu schätzen gelernt habe (die ich aber eben NICHT live nutze!)

    Ich kann Dir leider mit Hilfe von Geschreibsel keine Vorstellung von dem Klang geben, den ich meine. Dafür muß Du schon die Anreise auf Dich nehmen.


    Okay, danke für das Angebot, aber somit ist das für mich trotzdem jetzt unter "Werbegetrommel" abgehakt.


    Es ging mir um eine Vorstellung Deiner Signalkette und nicht darum, dass ich das unfassbare Klangerlebnis selbst erleben muss....


    Dann auch von meiner Seite viel Glück. Ich bin raus.



    P.S.: Dass VST-Lösungen klasse klingen können, ist mir bekannt: Ich nutze selbst Roland TD20X, via FirePod an MacBook Pro mit Superior Drummer 2

    Wenn Du da was wissen willst oder meine Kompetenz anzweifelst, schreib mir doch bitte persönlich, oder überzeuge Dich bei einer Probestunde.


    Ist das denn etwa sowas wie Deine persönliche "Coca Cola-Formel"?


    Das ist doch schlicht interessant, mal eine etwas konkretere Vorstellung davon zu bekommen, in welche Richtung es bei Dir geht.
    Nach den vielen Posts Deinerseits habe ich da eine eher sehr vage Vorstellung und hätte da schon ganz gerne ein wenig den Nebel gelichtet - vor allem auch nach Erwähnung von preiswerten Lösungen...

    Bei Slade muss ich immer an diese gruseligen "Solo-Versuche" von ihm denken... :thumbdown: ]


    Oha, das ist ja mal ganz schön neben der Tasse.... Entweder es ging ihm nicht gut, oder er hat einfach gewaltig abgebaut... Groove geht anders...
    So schlecht habe ich Mr. Slade noch nicht gehört.
    Aber wer weiß, vielleicht klingt Phil Rudd aktuell auch nicht besser, wenn ich mir seinen äusseren Zustand mal betrachte: Er könnte derzeit wohl ohne Make-Up einen Zombie-Film bereichern ;)

    Ich finde das Snare sehr gelungen, zumal beim playalong mit dem "owner of a lonely heart' Lied....


    Ja, das ist mal eine Snare, die schonmal deutlich besser klingt, als auf anderen Demos... In diesem Kontext passt das sogar recht gut...
    Insgesamt kommt diese Demo sehr viel symphatischer rüber, als die bisher verlinkten, d.h. nicht so aufgesetzt übertrieben...

    sorry für die Ironie, das bezog sich auf "Neueste" Triggertechnik.
    die ist nicht neu, sondern uralt, Die Triggertechnik ist wohl eher seit den 1980ern stehen geblieben.


    Ich hatte schon vertanden, dass Du das ironisch meinst, aber zur Triggertechnik gehört meiner Ansicht nach auch z.B. das Positional Sensing, und das ist nicht so alt und vor allem beim TD25 vorhanden (zumindest für Ride und Snare). Die Konkurrenz bietet das z.B. nicht - und in meinen Augen ist das tatsächlich ein ganz, ganz großer Vorteil der Roland-Module, die diese Fähigkeit integriert haben.


    Ich meine mich zu erinnern, dass man schon damals Piezos auf die Felle geklebt hat. Seit den 1990ern mit Schaumstoff dazwischen. Genau wie bei Ronald heute.


    Und die Erfindung des Rades ist noch länger her, aber was besseres haben wir immer noch nicht gefunden: Ich warte schon seit Jahren darauf, dass mein Hoverboard endlich geliefert wird ;)


    btw: der "Piezoeffekt wurde im Jahre 1880 von den Brüdern Jacques und Pierre Curie entdeckt" (wikipedia)


    Schon faszinierend, dass eine Technik so lange "modern" bleiben kann. Wobei: Die Roland-E-Drum Module aus der Jahrhundertwende (19./20. Jhd) wurden afaik noch mit Dampf betrieben ;)

    Also unterm Strich spricht einiges für das TD-25


    DAS ist eben tatsächlich der Punkt: Nur weil ICH und DU oder WIR meinen, der Kunde würde bestimmte Dinge erwarten, ist es ausserhalb des Drummerforums oder der Fachkenner-Kreise noch lange nicht so.


    Die Damen und Herren von Roland und Yamaha werden mit Sicherheit akribische Marktforschung betreiben und sich ganz genau ansehen, welche Geräte laufen und welche mehr oder weniger in den Regalen liegen bleiben. Dazu wird man mit Sicherheit ein Ohr am Kunden haben, d.h. sich daran orientieren, was die breite Masse der Kunden (und das sind eben nicht WIR) so haben möchte und toll findet.


    Wenn ich mal so in einschlägigen Läden im E-Drum-Bereich gewesen bin, war ich doch immer wieder erstaunt, wie begeistert die Menschen von den ganz einfachen E-Drum-Kisten sind...
    Und auf den geringen Prozentsatz derer, die höhere Ansprüche haben, wird sicher gerne mal verzichtet, denn die machen den Kohl nicht fett.


    Ich kann das TD25 zwar nicht als großen Schritt nach vorne sehen, aber mir doch vorstellen, dass die Zielgruppe dafür durchaus umfangreich ist und sicher auch gar nicht mal so schlecht erreicht wird.
    Und das hat dann eben gar nichts damit zu tun, dass ich selbst - und einige andere hier - die Sounds gruselig finden und VST-Lösungen bevorzugen.


    Analog verhält es sich übrigens mit Akustik-Sets:
    Die Breite Masse der Menschen, die Schlagzeug spielen, hat wenig bis keine Kenntnisse vom Stimmen ihres Drumsets und spielt teilweise mit grottenüblem Sound - und es stört sie nicht, weil sie es nicht hören oder schlicht nicht wichtig finden.
    Der Anteil derer, die ihr Set wirklich stimmen können und einen tollen Sound aus ihrem Set kitzeln, wird demgegenüber verschwindend gering sein.


    Und Musik kann man auch mit Plastikeimern machen, auch wenn es mit gestimmten, wohltönenden Kesseln (oder vortrefflichen Samples) schöner sein mag: Die Masse hört es nicht - und eben nicht nur die Masse der Musikhörer und Konzertgänger, sondern auch die breite Masse der Schlagzeuger (oder andere Instrumentalisten)...


    Vom Styling her finde ich die Kiste sogar gar nicht mal so schlecht - und vielleicht ist ein TD25 auch eine ganz interessante Basis als Trigger-Einheit. Es würde mich sehr interessieren, wie sich das Teil in dieser Hinsicht - d.h. z.B. im Kontext mit Superior Drummer und Konsorten - verhält.

    [verschoben aus Neues Roland TD-25 - Gruß mc.mod]


    Eine reelle Klangsimulation ist doch per Definitionem unmöglich. Eine Simulation bildet etwas (unecht/virtuell) nach. Etwas reelles ist echt.
    Inwiefern kann nun eine Simulation reell sein?


    reell:
    1. solide und anständig ("reelle Preise"); Synonyme: fair
    2. wirklich vorhanden ("eine reelle Chance zum Sieg haben")


    Eine reelle Klangsimulation könnte z.B. also solide und anständig sein. Wär doch schonmal was ;)

    Jetzt geht´s Schlag auf Schlag:


    Auf der Roland-Seite umfangreich präsentiert: hier


    Dazu noch das offizielle Video von Roland:


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    Edit: wenn ich nur wüsste, warum DIESES Video nicht im Fenster erscheinen will.... Nochmal als Link: hier

    Die ersten Videos sind online: [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]