Selbstverständlich sollte man hierbei von einem schwierigen Balanceakt zwischen authentischer Spielfläche/optischer Darstellung und einem möglichst leisen Anschlaggeräusch ausgehen. Das zu lösen wäre für mich aber Aufgabe der einschlägigen Industrie. Die wollen ja schließlich Geld verdienen.
Eben!!! Da wir beide keine Ingenieure sind, können wir uns wohl auch nur schlecht vorstellen, welch finanzieller und personeller Aufwand da betrieben werden müsste, um diese Probleme zu lösen. Das kostet in jedem Fall viel, viel Geld.
Ich muss immer daran denken, dass man Ende der 60er-Jahre, spätestens nach der Mondlandung, überzeugt war, in wenigen Jahren Menschen auf den Mars schicken zu können. Das schien als der logische nächste Schritt. War leider nicht so einfach, nicht so günstig zu haben und letztlich selbst für eine Supermacht finanziell nicht zu wuppen...
Für mich steht jedenfalls fest, dass auf Dauer betrachtet die bisherigen "Gummiteller" keine überzeugende Lösung darstellen werden. Zildjian hat es ja in Form der GEN 16 Lochbecken vorgemacht wie man das Thema innovativ angehen könnte. Nur leider hat Zildjian bei den GEN 16 Cymbals in der Umsetzung bzw. mit dem verfehlten Konzept dieser wohl absolut lächerlichen Soundbox IMHO ein klassisches Eigentor geschossen. Leider .... Würden diese GEN 16 Cymbals eine gutes Trigger-System und einen geeigneten HiHat Controller anbieten können, dann wären diese E-Cymbals schon längst in meinem Setup intrigiert!
Ich war mal auf einem Gavin Harrison-Workshop, wo er die Dinger vorgestellt hat: Er hat sich wirklich bemüht, die Teller gut aussehen zu lassen - und das blaue Licht machte auch was her. Der Sound war - trotz sicher nicht geringer Bearbeitung durch die genutzte PA - gruselig. Die parallel ausgestellten GEN 16-Sets, die man als Besucher antesten konnte, konnten mich so überhaupt nicht überzeugen: Der Sound war schlicht gruselig... und nebenbei würde ich gerne mal sehen, ob die Dinger nach ein, zwei Jahren Benutzung noch leben.... Das kam mir doch alles etwas arg filigran rüber, so dass ich bei härteren Gangarten sofortiges Trashing befürchte.
Moderne E-Cymbals sollten nicht nur ein(e) authentische Spielfläche/optisches Erscheinungsbild anbieten können, sondern vielmehr auch bei den pysikalischen Anschlaggeräuschen den Grundcharakter eines echten Beckens bewahren. Nur eben wesentlich leiser als echte A-Cymbals.
Das scheint halt nur noch nicht bei den einschlägigen E-Drum Marktführern angekommen zu sein.....
Das glaube ich nicht. Ich gehe davon aus, dass man da permanent am Forschen sein wird. Letztlich muss die ganze Forschung aber finanzierbar sein. Dass da eine Marktlücke ist, dürfte allen Anbietern auf dem Gebiet klar sein. Aber wenn das so leicht und mit vertretbarem Aufwand zu haben wäre, hätten wir diese Produkte schon. Da könnten Roland, Yamaha und Co. ja mal ganz schnell richtig die Sahne abschöpfen, wenn das Problem so leicht zu lösen wäre.
Vielleicht können ja diese Field Electronic Drums Cymbals aus dem AMi-Land einen richtigen Schritt in diese Richtung bedeuten. Das bleibt es weiterhin zu ergründen.
Mich würde ja schon überzeugen, wenn mal jemand ein Video dieser Dinger auf YouTube etc. stellen würde, wo im direkten Vergleich die Anschlaggeräusche auf Gummi-Pad und eben Field-Cymbal zu hören sind - unverstärkt!
Könnte sogar passen..... Immerhin bin ich ein echter Berliner Junge hervorgegangen aus der berüchtigten 68er Nachwuchsgeneration, (Peace and Love usw.) welcher seit etwa seinem 4. Lebensjahr bis Heute nur in WG's wohnt. (Seinerzeit hieß das dann wohl Kommune) Die Erwachsenen von damals haben uns Kiddys bestimmt auch schon mal zu einer Demo mitgeschleppt wo vielleicht auch der Herr Dutschke zugegen war. Man weiß es ja nicht. Also Vorsicht vor meiner Person! Ich bin nämlich ein verkappter Revolutionär!
Augsburger Puppenkiste (Bill Bo?):"Reeeevolution!" "Nein, Putsch! Putsch! Putsch!"