Beiträge von zwaengo

    Da mir heute mein absolutes Lieblingsbecken - ein Masterwork Thalles Splash 10" - gerissen ist, habe ich natürlich schnell im Netz nach Ersatz gesucht:




    Leider ist die Serie inzwischen eingestellt und die einschlägigen Händler bieten die Serie auch nicht mehr an. Leider ist auch auf Ebay Ebbe, was die Thalles-Serie angeht.


    Meine Hoffnung ist, dass irgendwo in einem Shop noch eingestaubt ein Thalles Splash in der gewünschten Grösse herum lungert.


    Wenn irgendwer von Euch da einen Tipp für mich hätte bzw. sogar etwas konkretes weiß, wäre ich ewig dankbar....



    Das Teil ist für mich praktisch unersetzlich und der Riss ein heftiger Schlag.... Ich mag die Hoffnung nicht aufgeben, dass es noch irgendwo welche geben könnte....


    Für jede Antwort dankbar,


    zwaengo

    Toller Thread, schöner Artikel....



    Und vielen Dank, lieber Oli, für den Link (Deine Arbeit schätze ich im übrigen auch sehr!)....



    Ein Künstler ist nach meiner Auffassung kein Erfüllungsgehilfe der vorherrschenden Zeitströmungen...


    In diesem Sinne können wir doch die Freiheit, die wir haben, auch künstlerisch ausleben - heute wie gestern...


    Ich muss nur klagen, wenn ich an Bestehendem festhalten will und mit der Vergänglichkeit des Gegenwärtigen keinen Frieden finde....
    Festhalten ist Stillstand....


    Alles fliesst, ist in ständiger Bewegung und in permanentem Umbruch.... und das ist gut so!
    Vielleicht für manchen beängstigend, weil das Vertraute Sicherheit suggeriert....


    Wir leben doch eigentlich in einer wunderbar aufregenden Zeit - vielleicht anders aufregend, als in den letzten Dekaden, aber aufregend in jedem Fall...


    Grenzen verschieben, Möglichkeiten erforschen, neue Farben finden... dafür ist die Musik ein wunderbarer Spielplatz....


    ... und warum überhaupt die Bereiche so strikt trennen? Schon da sitzt eine fette Schere, wenn wir in Musik, Film, Theater, Kunst, Literatur etc. denken und unterscheiden....


    Nur mal lose am Morgen in den Raum geworfen....


    zwaengo

    hatte seinerzeit den Film im Kino verpasst und auch den Kauf der DVD verpennt, wie sich jetzt jedoch herausstellte, hatten beide Zufälle ihren guten Grund:


    Ein absolut grausames und liebloses Machwerk, sowohl was die angebliche" Dokumentation" als auch den Auftritt selber betrifft:


    Eine vor sich hinrumpelnde Rentner-Combo mit in der Regel mindestens einer verstimmten Gitarre, Gastmusiker, deren Auswahl sich nur schwer erklären läßt, die eigentümliche Songauswahl tat ihren Rest.

    Bei mir war´s ähnlich. Ich wollte den Film damals im Kino sehen - hatte aber leider nicht geklappt. Die DVD hatte ich bisher auch verpennt, aber noch einige hochjubelnde Kritiken aus dem Erscheinungsjahr im Kopf.
    Nun habe ich den Film im Fernsehen gesehen und bin schlicht entsetzt: Jagger noch agil und solide, Charlie Watts prima, weil gewohnt stoisch und verlässlich, aber Keith Richards und Ron Wood haben übelstes Schülerband-Niveau abgeliefert: Oft verstimmt, völlig daneben und die Songs teilweise einfach verwüstet. Grottenschlecht! Da halfen auch Richards typische Verrenkungen nichts mehr.... Die Jungs sind komplett ausgeblutet... Wie muss das erst vor Ort gewesen sein, wenn man bedenkt, dass der ganze Kram ja noch bearbeitet und das Schlimmste vermutlich rausgeschnitten wurde... Aua!


    Meine Hochachtung nur für Charlie Watts.... Den scheint nichts aus der Ruhe zu bringen.... Ich hätte mich wohl geschämt ;)


    Und Scorcese hat sich hier auch nicht neu erfunden oder dem Genre Konzertfilm irgendeinen neuen oder anderen oder sonstwie bemerkenswerten Aspekt hinzuzufügen...


    Schade...


    Zwaengo

    Ich habe nun dieses Teil hier gefunden: Phonix Helix Board FW 12

    Nee, nee.... lass das mal mit dem Mischpult!!!! Du brauchst - wie von anderen schon erwähnt - ein Firewire-Interface und kein Mischpult davor. Gemischt wird in der DAW (ob nun Cubase, Logic... oder was auch immer). Ein Mischpult mit guten Preamps ist nicht eben günstig, ein Interface mit guten Preamps schon eher...
    Du kannst für um die 400.- Euro ein anständiges Interface mit 8 XLR-Inputs (plus oft einigen zusätzlichen Eingängen) erstehen... Das reicht für Deine Zwecke dicke... Zur Not lassen sich viele dieser Geräte auch kaskadieren (bei bedarf z.B. zwei Stück, um 16 Spuren simultan einzuspielen etc.)


    Ich selbst habe zwei Presonus Firepods, aber die Nachfolger sind natürlich auch eine Empfehlung - und inzwischen gibt es wirklich reichlich auf dem Markt in dieser Klasse.... und die Audioqualität ist absolut super.... Das Helix ist in dieser Beziehung deutlich schwächer zu bewerten....


    Ausserdem ist ein Interface klein und platzsparend, das Helix viel zu groß.....
    Mir fällt als Anwendungszweck allenfalls ein, dass es evtl. eine Berechtigung haben kann, wenn man gleichzeitig noch den Ü-Raum/Saal beschallen will und für diese Zwecke vor dem Interface eine Mischung vornehmen und dann noch unbedingt an echten Potis kurbeln muss...


    zwaengo


    P.S.: Auf dem Gebrauchtmarkt gibt es inzwischen auch reichlich 8-(und mehr)Kanal-FW-Interfaces, so dass Du ohne Probleme in der gleichen Preisklasse bleiben kannst, in der das das Helix liegt.

    Ich spiele auch mit dem Gedanken mir ein Macbook Pro zum Aufnehmen zuzlegen. Wollte jetzt nicht extra einen neuen Thread aufmachen...
    Reicht denn da die derzeitige Basisversion des 13" MBP aus um 14 oder gar 16 Spuren gleichzeitig, sprich die ganze Band, mit Logic Express 9 aufzunehmen? Oder bekommt man da Probleme (Knackser etc.) und sollte besser 8GB Ram oder gar ne SSD nehmen?

    Da ich mit einem 5 Jahre alten MacBook Pro (2006er Intel Core Duo 2GHz) mit Cubase problemlos 16 Spuren gleichzeitig auf die INTERNE Platte aufnehmen kann, dürftest Du mit einem aktuellen MacBook Pro überhaupt keine Probleme haben. Logic sollte eigentlich für den Mac besonders optimiert sein (da von Apple), aber mir fehlt die Erfahrung mit dem Programm, um das definitiv zu bestätigen. Vielleicht wissen da andere mehr...


    Bei mir war der entscheidende Punkt, der alle Knackser entfernte (die ich anfänglich bei mehr als 10 Spuren immer mal wieder hatte), dass ich das System maximal verschlankt hatte, d.h. mich ausgiebig damit beschäftigt habe, alles, was für´s Recording nicht zwingend benötigt wird, zu deaktivieren (alle Netzwerkfunktionen, Bluetooth, Bildschirmschoner, TimeMachine etc... kurz alle Hintergrundprozesse und Systemerweiterungen,...). Ich habe noch eine grössere und schnellere interne Platte eingebaut, aber die dürfte dem entsprechen, was heute als Standard eingebaut wird.


    Es ist also nicht zwingend nötig auf eine schnelle externe Platte aufzunehmen, die getrennt von der Systemplatte läuft - auch wenn das oft behauptet wird....
    Viel RAM kann nicht schaden, aber mit einem schlanken System bist Du mit 4GB ausreichend dimensioniert....


    Das Recording läuft bei mir übrigens über zwei kaskadierte Presonus Firepods, die am Firewire-Port hängen, aber auch in der Hinsicht sollten die aktuelleren Geräte via Firewire keine Probleme mit der von Dir gewünschten Spurenzahl machen....


    Heute muss es wirklich nicht immer der größte und schnellste Rechner sein.... Bei mir entstehen die Wünsche nach mehr Rechenleistung eher durch die Verwendung ZU VIELER Plug-Ins ;)


    Sven

    Wo bekommt man noch etwas Auswahl und auch mal professionelleres Equipment? Kann doch nicht angehen, dass eine Stadt wie Hamburg nur noch einen ernstzunehmenden Shop hat, oder?

    Hm, laut No.1 ist die Drum-Abteilung jetzt im MusikMarkt auf dem Kiez zu finden.... Ich war dort ewig nicht mehr, aber wenn es diesen Wechsel wirklich gegeben hat, könnte es ja dort jetzt möglicherweise etwas üppiger ausgestattet sein... Zuletzt hatte ich eher den Eindruck, dass sich der MusikMarkt so etwas in Richtung der 70er-Jahre-Familien-Orgel-Mundharmonika-Blockflöten-Allrounder entwickelt hat.... Vielleicht war ja jemand schon dort, nach dem Aus in der Barnerstrasse?


    Ansonsten dürfte JustDrums im Feldstrassen-Bunker rein von der Grösse und Auswahl her einfach alles erschlagen, was da sonst noch kreucht und fleucht... Die sind ja schlicht explodiert, seit dem Wechsel von Wandsbek zur Feldstrasse.... Wer da nicht seine Nische hat, dürfte kaum noch Überlebenschancen haben...




    zwaengo

    Jaki ist großartig! Danke für die YouTube-Links.


    Can haben geniale Momente gehabt, aber manchmal auch absolut nerviges Gegniedel (meist habe ich Probleme mit den Vocals ;-))...
    Der Groove von Jaki hält aber immer alles wunderbar zusammen, und er ist definitiv einer der Drummer, die man sofort erkennt und die ihren ganz eigenen Stil haben....


    Mehr davon....

    Hallo Gerald,


    ich kann auch nur wärmstens die Presonus Firepods bzw. deren Nachfolger loben.




    Habe zwei Stück kaskadiert am MacBookPro (noch vorletzte Generation, d.h. schon Intel CoreDuo, aber leistungsmäßig eher den aktuellen MacBooks (ohne Pro) niederer Leistungsklasse entsprechend). Man kann sogar drei Stück hintereinander hängen und somit mit 24 Spuren aufnehmen. DAS kann ich allerdings nicht aus eigener Erfahrung berichten, sondern nur aus den Angaben des Herstellers entnehmen.


    Ich kann mit den zwei Firepods ohne Probleme und Aussetzer 16 Spuren simultan aufnehmen. Natürlich sind die Dinger über Firewire angeschlossen und komplexe Effektgeschichten lass ich bei 16-Spur Simultan-Aufnahme nicht mitlaufen. Sowas macht man ja eh besser hinterher...


    Zunächst hatte ich EINEN Firepod mit dem mitgelieferten Cubase LE und 8 Spuren in Betrieb, bin dann auf Cubase Studio 4 umgestiegen, als ich mir einen zweiten dazu gekauft habe und später dann auf Cubase 5 in der Vollversion. Alles absolut zuverlässig. Nie irgendeine Art von Ärger oder Stress gehabt.


    Und jetzt für alle zum Lachen: Es funktioniert sogar ohne Probleme, simultan auf die interne 5400er-HD aufzunehmen, ohne dass ich Aussetzer bekommen. Voraussetzung ist eine RAM-Ausstattung mit am besten 4GB und ein schön abgespecktes System, d.h. am besten alles deaktivieren, was so als unschöner Hintergrundprozess stören könnte. Inzwischen nutze ich eine externe Platte nur noch zum Backup, denn es stört nicht einmal, dass auf der internen Platte ja auch das System liegt....


    Die Eingangsverstärker sind extrem rauscharm, der Sound ist fantastisch - allerdings kann ich das nicht auf Studio-High-End-Niveau beurteilen, weil ich mit den entsprechenden Studio-Standards keinen alltäglichen Umgang habe....


    Die Gesamtlösung kann wirklich sehr günstig sein...


    Mein kleiner Bruder hat sich gerade das gleich Setup nach Austesten bei mir gebraucht gekauft, d.h. zwei Firepods und ein älteres MacBookPro für zusammen knappe 1300.- Euro...
    Und es läuft auch bei ihm absolut rund...


    Und Du kannst natürlich Dein Mischpult davor klemmen, wenn ich auch nicht wirklich verstehe, warum Du das tun möchtest... ;)


    Cubase bietet auf jeden Fall ausreichend EQ-Möglichkeiten, bzw. es gibt auch noch sehr hochwertige PlugIns...


    Mir wäre das zuviel Geraffel, und was mich an meinem Setup besonders begeistert, ist der kompakte Aufbau, d.h. nur die Presonus-Dinger und das MacBookPro und die Abhöre... Mehr muss nicht sein (darf natürlich gerne ;-))


    Just my 2 cents....


    Liebe Grüsse,


    zwaengo

    mein Fazit, wenn deine Nachbarn mit einem quasi "offenen" Proberaum kein Problem haben, und du es ein bischen besser haben willst ist so ein Monoblock Teil die richtige wahl! Wenn du es wirklich schön angenehm kühl und wenig feucht und noch dazu kein schallproblem haben willst ist die einzig richtige Lösung, ja richtig, eine Splitanlage!


    Vielen Dank für die noch einmal erweiterten Infos. Der Schallschutz ist schon recht wichtig, daher wirst Du wohl recht damit haben, dass ein Monoblock nicht in Frage kommen wird. Dann muss ich mal sehen, was sich finanziell so maximal rausleihern lässt... Ich habe auch auf den hier von Euch angegebenen Seiten kräftig nachgelesen und bin jetzt doch etwas skeptisch gegenüber den Monoblöcken. Das scheint allenfalls eine Notlösung zu sein, und es ist immer wieder die Rede davon, dass der Wirkungsgrad nicht eben hoch liegt und gerade bei den Billigheimern die Temperatur nur leicht zu drücken ist...


    Ich habe aber auch gelesen, dass es Split-Anlagen geben soll, die angeblich auch von Laien installiert werden können? Da ist von speziellen Kupplungen der Kühlmittelschläuche die Rede, die angeblich einfach nur gesteckt werden müssen.... Auf jeden Fall habe ich den Eindruck, dass die Materie nicht mal eben in wenigen Tagen so zu durchdringen ist, dass ich eine sinnvolle Kaufentscheidung fällen kann...


    Nochmals einen dicken Dank für die wirklich sehr hilfreichen Infos!


    zwaengo

    Das Teil was da in dem Studio zu sehen ist ist ein s.g. Splitgerät, d.h. der Verflüssiger-Teil hängt aussen an der Wand und der Verdampfer ist das Teil was innen im Raum hängt! Dieser 5 cm dicke Schlauch beinhaltet vermutlich alle drei Leitungen die durch die Wand geführt werden müssen, die da sind, Kältemittelvorlauf, Kältemittelrücklauf und Kondensat! Das ist sicher die Beste Lösung für dein Problem. Die Teile sind gut regelbar und bei Richtiger Auslegung sehr effektiv! Ich würde bei der Raumgrösse und Nutzung ein Gerät mit min. 4 kW Kälteleistung wählen, das sollte gut ausreichend sein! Und ja, wenn man ein s.g. reversiebles Gerät hat kann man damit auch Heizen, da wird der Kreislauf quasi umgedreht (muss man sich mal ein bischen Schlau in der Kältetechnik machen). Gute Hersteller gibt es sehr viele, Stiebel-Eltron oder Mitsubischi um nur zwei zu nennen! Allerdings muss dir klar sein dass du da unter 2000€ schwer was finden wirst! Aber meiner Meinung nach die Preis-Leistungs beste Variante...


    Oha, 2000€ sind natürlich mächtig viel Schotter für ein paar Grad abkühlung und etwas wenig Dampf im Raum....
    Ich vermute mal, dass Du vom Fach bist - wegen der auf mich sehr sachkundig wirkenden Anmerkungen.
    Vielen Dank auf jeden Fall für Deine so detaillierten Ausführungen. Das hilft mir in jedem Fall sehr weiter, mir ein Bild zu machen...


    Vielen Dank auch für den Link. Das muss ich mir jetzt erstmal in Ruhe eintrichtern....
    Ich kann aber schon sagen, dass 2000€ definitiv nicht drin sind. Ich denke, bei 500€ liegt das Maximum, das noch den Familiensegen kriegen könnte ;)
    Hast Du vielleicht auch Ahnung von diesen Monoblock-Dingern?
    Kann man die in der Pfeife rauchen, oder sind die für sehr kleine Räume (meiner hat ja unter 40 Kubikmeter) evtl. doch zumindest eingeschränkt verwendbar?
    Wenn ja, hast Du da auch das eine oder andere Gerät auf´m Zettel, über das ich mich mal informieren sollte?


    In jedem Fall noch einmal vielen Dank. Du hast mir sehr weiter geholfen!


    zwaengo

    Schau doch mal im Baumarkt vorbei da gibt es so elektrische Luftentfeuchter und die Teile sind der Hammer! Freunde von mir haben so ein Teil auch im Proberaum stehen,
    die haben einen Wasserbehälter der glaub ich ca 5ltr. faßt und nach der Probe gießen sie ihn aus und da ist immer was drin!!
    Seit sie das Teil haben haben sie auch endlich angenehme Luft in ihrem Bunker!!!
    Gruß toto

    Vielen Dank für Deinen Hinweis, aber die reinen Luftentfeuchter habe ich aus einem bestimmten Grund ausgeschlossen:
    Die Dinger ziehen die Luft ein, entfeuchten sie, aber stossen sie mit mehr Wärme wieder aus. Somit habe ich zwar weniger Feuchtigkeit, aber eben NOCH MEHR Wärme...
    Genau deshalb habe ich an kleine Klimaanlagen gedacht, weil die ja sowohl entfeuchten, als auch kühlen. Ich habe aber vor allem keine Ahnung, wie hoch der Einbauaufwand ist, in welcher Preisklasse man verlässliche Geräte bekommt, ob es bei so kleinen Räumen (wie eben mit nur knappen 20qm) auch mobile Lösungen tun, die nur einen kleinen Abluftschlauch haben?
    Halt Fragen über Fragen....


    zwaengo



    zwaengo


    ich sitze gerade im Tonstudio an meinem Drumset (mit dem Laptop auf der Snare :) ). Der Aufnahmeraum, indem sich das Drumset befindet, ist komplett Luftdicht gebaut.
    Aus diesem Grund haben sie hier eine Klimaanlage eingebaut. Die Klimaanlage ist (schwer ein zu schätzen, da sie oben unter der Decke hängt) ca 80 cm lang und ca 15 bis 20 cm tief.
    Ich kann einen kleinen Schlauch erkennen, der zu diesem Gerät führt. Der Schlauch hat einen Druchmesser von ca 5 cm. Aber das sind alles nur Schätzungen.
    Der Name von diesem Gerät ist "Zinhell" und das Teil ist weiß. Schau mal bei google nach. Das Teil macht seeeehr kalt und kann aber auch warm machen! :)


    Vielen Dank für den Hinweis. Da werde ich mal googlen. Sieht aber schon eher wie eine professionelle große Klimaanlage aus...


    Ich hab leider nur 2 Bilder, ich hoffe da erkennt man was.


    Jupp,... und ein schönes Studio ist es auch noch ;)



    Hoffe das hilft etwas.


    Ja, danke. Jeder HInweis bringt mich weiter....


    zwaengo

    Über die Ostertage war das Wetter super, aber die Sonne knallte auf unseren kleinen Ü-Raum und es erhitzte sich schon recht heftig.


    Beim gemeinsamen musikalischen Echauffieren floss dann auch mal wieder reichlich Schweiss, der sich sichtbar an den Fenstern niederschlug und die Dämmstoffe an den Wänden spürbar durchfeuchtete.


    Bisher hatte ich für solche Tage immer so einfache Camping-Entfeuchter aufgestellt, die mittels Granulat für etwas Entfeuchtung sorgen. Die Dinger verbrauchen sich aber wirklich sehr schnell, d.h. es kostet richtig Schotter, was das Verbrauchsmaterial betrifft.


    Meine Idee ist jetzt also, eine kleine Klimaanlage anzuschaffen, die für etwas Kühlung und vor allem auch Entfeuchtung sorgt. Es wäre kein Problem, einen Schlauch oder ähnliches durch die Wand zu leiten, aber ich habe schlicht keinerlei Ahnung, was ich da so nehmen könnte.


    Wichtigste Info ist wohl die Raumgröße: Hier liege ich bei unter 20qm (daher wird´s auch so schnell unangenehm, wenn da 5 Leute schwitzen), bzw. insgesamt etwa 40 m3 Rauminhalt...
    Ich vermute also, dass es recht kleine Geräte schon tun könnten.
    Die Auswahl auf dem Markt ist aber heftigst, und ich habe überhaupt keinen Schimmer, auf was ich achten muss....


    Vielleicht haben einige von Euch schon ähnliche Probleme gehabt und können mir ein paar Tipps geben, auf was ich achten sollte, bzw. welche Geräte ihr evtl. zufriedenstellend findet...


    Schon mal einen dicken Dank für Eure Mühe,


    zwaengo