Beiträge von zwaengo

    Zitat

    Original von Nuuk


    zwaengo:
    benutz doch bitte die suche. ich hab schon oft genug zu solchen themen konkrete beispiele geliefert.


    Dann solltest DU darauf verweisen, dass Du selbiges getan hast.
    Mir ging es um eine Form der Reaktion, die ich als zumindest modifizierungsbedürftig empfinde.
    Und jetzt sollte es reichen, weil ich schon denke, dass Du verstanden haben wirst, worum es mir ging...


    zwaengo

    Zitat

    Original von Nuuk
    tut mir leid. sachliche erklärung hat für mich leider nichts mit dem verkaufen falscher tatsachen als eine sinnvolle lösung zu tun.
    und ich leider keine lust mehr, dass wenns hier mal um akustik geht immer irgendwelche leute ihre gerüchte als gute tips verkaufen und somit leute in die irre führen.
    euro und etwas handwerklichem geschick durchaus wirkungsvollere maßnahmen bauen.
    oder man nimmt doch lieber noch ne alte matraze....


    btw: es ging hier eigentlich um was ganz anderes... vielleicht mal wieder back to topic....


    Du vermittelst den Eindruck, Du wüsstest - im Gegensatz zu einigen anderen - WAS sinnvolle Maßnahmen wären, denn dass Du von einigen Vorschlägen nichts hältst, wird ja mehr als deutlich.
    Leider kann ich in diesem Thread aber nicht lesen, dass Du auch etwas konstruktiv beiträgst, im Sinne Deiner persönlichen Erfahrungen oder evtl. vorhandenen Wissens.
    Es kommt - zumindest bei mir - leicht schräg an, wenn Deine Beiträge eher abwertend daher kommen, aber ein eigener, hilfreicher Beitrag unterbleibt.


    Vielleicht magst Du ja noch einige Worte von Deiner Seite dazu beitragen, dass die Schräglage wieder zu einer Balance wird und dem Threaderöffner Dein Wissen auch zur Verfügung gestellt wird.
    Bisher wissen wir ja nur, dass man mit 50 Euro auch Sinnvolleres anstellen können soll, als Eierpappen zu verkleben...


    zwaengo



    Edit: Rechtschreibung

    Zitat

    Original von Nuuk


    naja. jetzt hat er sich wirklich disqualifiziert....
    sag mir einen grund warum eierkartons bzw. noppenschaumstoff nach physikalischen gesetzen für ne gute akustik gut sein soll....
    was sind bitte prof. Schaumstoffmatten??? sowas benutzt kaum ein profi...
    Schalldämmung ist definitv ne ganz andere baustelle.. das würd ich hier mal lieber gar nicht erst erwähnen...


    MaxPhil bemüht sich hier deutlich um sachliche Erklärung und disqualifiziert sich hier damit keineswegs. Vielleicht solltest Du Deinen Tonfall etwas zurück nehmen. Das hilft sicher niemandem, wenn Du von den Formulierungen her ins Beleidigende gerätst.


    Dass Eierpappen in BESTIMMTEN Frequenzbereichen eine Verbesserung bringen, weil sie schlicht die Schallwellen diffus reflektieren und eben nicht wie eine Billiardbande zurückwerfen und sich somit an parallel zueinander stehenden Wänden aufschaukeln, sollte nachvollziehbar sein.


    Ich selbst habe in über 30 Jahren Musikertätigkeit und dutzenden von Übungsräumen (besonders gefürchtet: Bunker!) mit Eierpappen im Höhenbereich immer wieder kostengünstige und einfache Verbesserungen erzielen können. Im kritischen Tiefenbereich bringen sie hingegen gar nichts. Sie helfen aber sicherlich die Akustik etwas zu verbessern, wenn man schlicht kein Geld für professionellere Lösungen hat.
    Ebenso helfen besagte Matratzen oder direkt vor den Wänden aufgehängte schwere Teppiche.
    Alle diese Maßnahmen haben in erster Linie den Sinn, sich aufschaukelnde Reflektionen zwischen parallelen Wänden zu minimieren. Und das klappt auch mit Einschränkungen.
    Das hat nichts mit einer Mär zu tun.


    Wenn Du schon einmal gesehen hast, wie die Beschaffenheit eines schalltoten Raumes aussieht, konntest Du die Verwandtschaft zu den (semi-)professionellen Schallabsorber-Schaumstoffplatten sicher auch erkennen. Diese machen ebenfalls Sinn, sind aber auch im Tiefbassbereich nicht geeignet. Selbiger ist nur mit erheblichem (baulichen) Aufwand in den Griff zu kriegen.


    Wenn ich aber kein Geld habe und parallel zueinander stehende kahle Wände die Akustik vermiesen, würde ich mindestens jeweils eine dieser Wände mit Eierpappen pflastern. Das hilft schon ein ganzes Stück. Und das ist - nicht nur meine - Erfahrung und auch physikalisch begründbar...


    zwaengo

    Zitat

    Original von wuschel13
    Hab gerade erfahren, dass der store in kölle am 26.08. noch einmal ne vorstellung unter beisein von kirchhoff schlagwerk mit der bude gibt.


    hoffe das findet auch really statt. vielleicht gibt es ja neues auf der schlagwerk website. würd auf jeden fall gerne mal antrommeln.


    War da jemand von Euch da? Hat das stattgefunden? Kann man die Kirchhoff-Sets inzwischen irgendwo mal sehen? Ist so ruhig geworden um das Thema....


    zwaengo

    Zitat

    Original von slo77y
    Ich habe mir letzte Woche ein EMAD Fell gekauft, und bin begeistert... Ich dachte Pintstripe macht bumms im tiefen Frequenzbereich aber weit gefehlt, das EMAD macht wirklich viele dieser Töne die man eher fühlt als hört... wunderbar.


    Hey, genau DAS habe ich auch getan und erlebt! Hatte vorher ein Powerstroke3 auf meiner Bass, aber das Emad geht unglaublich viel tiefer, bleibt dabei präsent und nicht dumpf und ist auch deutlich lauter...
    Habe gerade das Gefühl, bei der Suche nach dem optimalen Fell für meine Bass endlich mal angekommen zu sein.
    Daneben ist es genial, von außen die Dämpfungsringe austauschen zu können... Ich habe die besten Ergebnisse mit dem schmalen Ring erzielt...
    Jetzt gibt´s mächtigen Wumms, mit klarem Attack und viel Low-End.... Feines Teil...
    Leider auch nicht ganz billig...


    zwaengo

    Zitat

    Original von zehde
    Mitgenommen habe ich dann, nach ausgiebigem Test der 3 Teile gegeneinander, man glaubt es kaum, das Masterwork. Warum? Einfach weil es am allerbesten geklungen hat.


    Das wundert mich gar nicht. Ich habe Becken grundsätzlich im Blindtest getestet, möglichst ohne mir die Preise dazu anzusehen. Inzwischen habe ich eine ganze Reihe Masterworks am Set hängen, weil sie im Vergleich einfach häufig die Gewinner waren. Lediglich bei den Rides konnte ich mich nie für ein Masterwork erwärmen.
    Derzeit immer noch ein grob unterschätzter Hersteller. Inzwischen gibt´s die Dinger ja nicht mehr nur bei ganz wenigen Händlern, so dass vielleicht mal mehr Drummer die Gelegenheit bekommen, diese teilweise wirklich außergewöhnlich guten Becken zu testen.
    Leider sind deren Preise offenbar auch schon etwas mit dem Ruf gestiegen, aber sie liegen noch nicht im ganz oberen Bereich.


    zwaengo

    Da Du weder etwas über gewünschte Grössen, noch über Klangvorstellungen, Musikstil etc. mitteilst, ist Deine Frage einigermassen luftleer...


    Geh doch einfach in den Drum-Shop Deiner Wahl und teste Dich wund. Das, was dann in Deinem Ohr hängen bleibt ist allemal die bessere Wahl, als alles, was Dir hier jemand aufgrund fehlender Infos empfehlen könnte...


    Es gibt nunmal tausende verschiedener Becken, teilweise immense Unterschiede zwischen vermeintlich gleichen Becken, die unterschiedlichsten Klangvorstellungen oder Markenvorlieben...


    So könnte allenfalls jeder seine persönliche Vorliebe mitteilen, was aber geradezu diametral Deiner eigenen Vorstellung entgegenstehen könnte...


    Gruss,


    zwaengo


    P.S.: Die Suche ist auch eine schöne Sache ;)

    Zitat von seiner Web-Seite:


    "New DVD impressions
    Andrew Lepley and Norbert Saemann shot a lot of pictures during the production of my new DVD. We still have some months for post-production but the disc is scheduled to come out in late fall. For now you can have a look at my photo gallery and get an idea of how it will look like.


    Have fun,
    Thomas"



    zwaengo

    Zitat

    Original von bertdrum


    Was aber definitv ist: die Ahead sind NICHT HOHL, um Himmels Willen! Da wären die Produktentwickler bei Ahead schon längst arbeitslos! Also wenn man schon meckert, sollte man wenigstens gut informiert sein!


    Mensch Berti, Du hast offenbar MEINE Sticks direkt vor Dir liegen, oder?
    Du bezichtigst MICH, nicht informiert zu sein, hast aber selber keine Ahead Tommy Lee Concert, oder etwa doch?
    Ich bilde mir das also ein, was ich hier sehe und fühle? Na, das ist ja schön, dass ich jetzt ein Erklärung für alles habe. Ich kann offenbar meinen Augen und Fingern nicht trauen, weil andere einfach besser informiert sind ...
    Kann man sich eigentlich besser informieren, als ein Produkt, das man in EINEM Aspekt kritisiert, gekauft zu haben, es ausgiebig zu testen, es von vorne bis hinten anzuschauen, anzufühlen, abzuklopfen etc.?


    Tut mir leid Leute, ich empfinde die Diskussion hier teilweise als etwas einseitig und zu lobhudelnd: Ich kritisiere EINEN Teilaspekt, beschreibe ausdrücklich, dass ich diesen Ahead ansonsten GENIAL finde, und schon werde ich des meckerns bezichtigt - oder auf wen bezogst Du Dich mit obigem Satz?


    Wie ich schon schrieb: Es gibt eine Erklärung für unsere unterschiedlichen Wahrnehmungen: Die könnte u.a. darin liegen, dass es aus Balance-Gründen unterschiedliche Konstruktionseigenarten gibt (z.B. minimale Hohlräume unter den Hülsen). Es könnte auch sein, dass bei meinem Paar ein Produktionsfehler vorliegt. Etwas mehr kritische Distanz zu dem von Euch gesagten wäre auch nicht ganz verkehrt.


    Ihr kennt das Phänomen doch bestimmt auch von ganz anderer Seite. Nehmen wir mal die Verarbeitung von Remo-Fellen: Da gibt es immer wieder Leute, die behaupten, die Dinger wären saumässig verklebt. Kann ich selbst aus eigener Erfahrung nicht bestätigen. Muss ich damit denen, die das so erfahren haben, nachsagen, sie sollten sich besser informieren?


    zwaengo

    Zitat

    Original von KickSomeAZZ
    ch wiederhole mich: AnFÜHLEN tun sich Rimshots anders, rauskommen tut (zumindest bei meinen Snares) derselbe Sound. Bei Holzsticks kriegt man vom Stick direkt die Rückmeldung, dass man auf den harten Rim haut. Beim Ahead verwischt dieser EIndruck, was weniger an den Hülsen, sondern eher an diesem "tollen" vibrations- und erschütterungsmindernden Feature liegt was alle Aheads haben. Dadurch entsteht schnell der subjektive Eindruck dass die Holzrimshots härter klingen. Aber immerhin siehst du nun schon ein, dass man mit ihnen Rimshots spielen kann.


    Ich KANN auch mit Surfbrettern Skilaufen ;) Geht alles...
    Mir geht es darum, dass es eben überhaupt nicht mit Holz oder Carbon zu vergleichen ist. Okay, Du hast recht, dass ich in meiner Aussage, dass sie definitiv nicht für Rimshots geeignet sind - wobei ich mich hier nur auf den Sound und nicht auf die Haltbarkeit bezog -, etwas zu weit gegriffen habe. Dass andere Drummer den Sound von Ahead-Sticks bzgl. Rimshots mögen könnten, ist mir absolut nicht in den Sinn gekommen. Freu Dich einfach, wenn´s für Dich passend klingt.


    Zitat

    Original von KickSomeAZZ
    Nochwas:



    Sehr viel hast du dich nicht mit den Sticks auseinandergesetzt. Über ihre komplette Länge bis auf den Tip bestehen die Sticks aus Alu. Die Kunststoffhülse ist darübergeschoben, also nicht hohl, sondern mit Alu ausgefüllt, dem mitunter nachgesagt wird, ähnlich hart wie Holz zu sein.


    Ich habe nicht behauptet, dass sie nicht komplett aus Alu sind! Ich habe lediglich gesagt, dass meine Aheads - und ich habe sie hier noch liegen und mir extra nochmals vorgeknüpft - unter den Hülsen Hohlräume haben, so dass die Kunststoffhülsen nachgeben.
    Eine Erklärung fällt mir für unsere grob unterschiedlichen Einschätzungen ein: Möglicherweise unterscheiden sich verschiedene Ahead-Modelle doch recht stark bezüglich der Konstruktion (Balance-Kriterien?), so dass bei meinen Tommy-Lee-Concert schlicht diese Hohlräume vorhanden sind, während sie bei den Deinen möglicherweise ja gar nicht existieren. Bei meinen Sticks sind die Kunststoffhülsen über den Alukern geschoben, liegen aber nicht plan auf... Man kann das fühlen, dass sie bei Druck leicht nachgeben. Das ist zwar wenig, aber führt dazu, dass keineswegs eine Härte entsteht, die einen anständigen Rimshot-Sound ermöglicht. Der Unterschied ist heftigst im Vergleich zu verschiedensten Holz- oder auch Carbon-Sticks (die sind nochmal ein ganz anderes Ding)...
    Wie schon gesagt: Freu Dich, wenn´s für Dich passend klingt. Ich wünschte, ich könnte mich über den Sound freuen, denn dann hätte ich meinen ultimativen Stick gefunden... Leider ist dem eben nicht so... Der deutlich schlechtere Rimshot Sound lässt mich die sonst für mich perfekten Eigenschaften dieses Sticks in den Hintergrund treten.
    Also, nochmal zusammenfassend: Ich mache hier nicht grundsätzlich die Ahead-Sticks schlecht (auch wenn ich das Gefühl habe, ich darf hier Deine heilige Kuh nicht kritisieren). Der Rimshot-Sound ist das einzige Kriterium, das mich diese Sticks nicht benutzen lässt. Wenn es so wäre, wie Du sagst, dass ein Rimshot genau so klingt, wie mit Holz, dann hätte ich doch kein Problem mit den Dingern. Dann wäre ich superglücklich, den ultimativen Stick für mich gefunden zu haben.
    Nimm doch einfach mal zur Kenntnis, dass - mindestens bei den Tommy Lee Concert - ein ANDERER Sound bei Rimshots entsteht. Das kannst Du auch nicht einfach wegwischen, weil es ein Fakt ist.
    Ich habe überhupat keinen Grund, etwas zu kritisieren, um nur zu kritisieren.
    Der Rimshot-Sound ist für mich ein ganz wichtiges Element meines Spiels, daher absolut nicht zu vernachlässigen.
    Wenn Du also verallgemeinernde Aussagen kritisierst, zu denen ich mich habe hinreissen lassen, solltest Du DEINE Aussagen diesbezüglich auch mal auf die Probe stellen.


    Noch eine Frage: Du spielst nicht zufällig nur auf Snares ohne DieCast-Hoops?


    zwaengo

    Zitat

    Original von KickSomeAZZ
    zwaengo


    Diese Aussage ist einfach falsch. Wenn schon, dann kannst DU nicht Rimshots damit spielen. Wenn du mir nicht glaubst, kann ich dir gerne eine 12 Tracks umfassende Aufnahme aus unseren Demoaufnahmen zuschicken, wo fast alle Snareschläge Rimshots sind. Rimshots mit Holzsticks zu spielen fühlt sich definitiv anders an als mit Aheads, da gebe ich dir recht. Aber das klanglich Herauskommende ist dasselbe. Glaube mir einfach, dass deine Erfahrung nicht allgemeingültig ist.


    Sorry, aber Rimshots klingen mit Ahead völlig anders als mit Holz oder Carbosticks. Die Hülsen geben einfach nach, und das wirkt sich auf den Sound des Rimshots aus. Das hat doch nichts mit Spielen-Können zu tun. Das würde ich in etwa mit dem Soundunterschied zwischen Filz und Holz beim Bassdrum-Beater vergleichen...
    Wenn DIR der Sound gefällt, mag das ja auch für Dich in Ordnung sein. Ich find´s wirklich schwächlich klingend... Und glaub mir, die Aheads hatten sich so klasse auf´m Pad angefühlt, dass ich ohne zu zögern bereit war, die 40.- Euro hinzublättern und deshalb auch verdammt gewillt war, die Dinger gut zu finden...
    Mir fehlt halt der Rimshot-Sound, den ich gewohnt bin... Das hat einfach keinen Saft mehr mit den Aheads...
    Natürlich KANN man mit den Aheads Rimshots spielen, aber die Hülsen geben nach...
    Ich hatte kurzzeitig überlegt, ob ich die Hohlräume einfach mit GFK-Zeugs o.ä. auffülle, aber das war mir zuviel Akt für einen 40-Euro-Stick...


    Ich bin absolut der Meinung, dass man jeden Drummer, der viel Rimshots spielt, zumindest davor warnen sollte, die Dinger blind zu kaufen...


    Vielleicht spielst Du die Rimshots ja auch so, dass direkt das Alu immer auf Kante zimmert? Bei mir kommt halt der Kunststoffhülsenbereich zum Zuge... und der ist doch recht lang... Bei den Tommy Lee ist der Teil ohne Kunststoffhülse ja gerade mal 14cm lang, von 14 bis 41cm kommt die Hülse und dann die Kunststoffspitze...


    zwaengo

    Zitat

    Original von NosOtroS


    Ich hab auch 'ne Zeitlang mit AHEAD 5B-Sticks geprügelt ... wusste aber nicht dass man damit keine Rims spielen darf 8|


    Meiner Meinung nach sind die eigentlich nur dafür gut ... prügeln halt ... wirklich dynamisches Spielen war damit nicht drin ...


    Ich hatte mir nach Antesten im Laden - leider nur auf´m Pad - die Tommy Lee Concert von Ahead gekauft. Die haben mir ein wunderbares Spielgefühl gegeben... Tolle Balance, klasse Länger und Dicke... Endlich mal ein Stick, der sich von Anfang an perfekt anfühlte.


    Dann war ich zuhause am Set und habe damit natürlich auch Rimshots gespielt, die aber einfach nur erbärmlich klangen... Das hat mich so genervt, dass die ganze Freude über das positive Stick-handling komplett im Arsch war...


    Für Rimshots sind die Aheads definitiv NICHT geeignet. Das liegt einfach daran, dass diese Kunststoffhülsen an den klassischen Kontaktstellen hohl und auch noch weich sind. Das ist fast so, wie mit einem Luftballon auf die Rims zu hauen... Kling auch nicht!


    Und ich sehe das ähnlich wie matzdrums: Wenn ein Stick nicht für Rimshots taugt, dann kann ich ihn eigentlich nicht verwenden... Das ist eine absolut unerträgliche Beschränkung....


    zwaengo

    Zitat

    Original von Drumstudio1
    Bis auf das andere Design des Badge(s) war mir bei oberflächlicher Betrachtung kein Unterschied zur Limited Edition aufgefallen. In E-mails mit Hoshino Gakki wurde 2005 gesagt, dass sie dem Limited Modell entsprechen wird. Faktisch offensichtlich auch preislich...


    Der wesentliche Unterschied liegt darin, dass die Neuauflage nicht mehr den 42-Spiralen-Teppich hat!!!
    Für MICH ein Minuspunkt, aber das ist halt auch Geschmackssache. Man kann den 42er-Teppich auf jeden Fall noch bestellen (ca. 25.-Euro)...


    zwaengo

    Zitat

    Original von tom-on-pearl
    Nur der 42-Spiralen Teppich (wenn der bei der neuen Version überhaupt noch drauf ist) hat den Ton meiner Meinung nach etwas abgewürgt.


    Lustig, das geht mir exakt umgekehrt! Ich finde es schade, dass die Snare jetzt mit einem normalen Teppich angeboten wird, denn der 42er ist für mich echt eine Offenbarung gewesen....


    zwaengo

    Zitat

    Original von Iceman
    Hier wird ja immer so von Kupfer Snares geschwärmt.
    Ich habe vo kurzem eine Tama Starclassic Copper gesehen.
    Die hat leider im Schaufenster gestanden und ich konnte sie nicht testen. Der Verkäufer hat mir davon einen vorgeschwärmt, aber er ist halt Verkäufer. :rolleyes:
    Hat da schon jemand von euch Erfahrungen mit gemacht?


    Jupp, ich habe die Starclassic G-Shell Copper ebenfalls in der limitierten Version von vor 2-3 Jahren. Der Unterschied zur jetzt angebotenen scheint nur darin zu liegen, dass die limitierte einen 42-Spiralen-Teppich hatte. Das macht schon einen Sound-Unterschied.


    Egal, die Snare ist definitiv DER Teil an meinem Set, von dem ich nicht glaube, dass ich mich davon jemals wieder trennen werde. Das Ding ist absolut der Hammer: Vor allem sehr laut, sehr präsent und durchsetzungsfähig, gleichzeitig warm, voll und crisp...
    Tja, Sound ist immer schwer in Worte zu fassen... Am deutlichsten scheint mir die Lautstärke zu sein, die einfach sehr viel höher scheint, als bei anderen Materialien...


    Die derzeit verlangten ca. 370.- Euro scheinen mir ein Witz, im Vergleich zu dem, was geboten wird.


    Aber Vorsicht: Das Ding ist sauschwer!!!


    Mein Tipp: Antesten und kaufen!


    ciao, zwaengo

    Zitat

    Original von freAK47
    ich würde mal von euch ganz spontane becken empfehlungen für ein splash becken hören...


    ich habe ca. 100€ zur verfügung vllt. ne halterung wär auch noch gut, die ich an die tomarme machen kann!


    Mein absolutes Lieblings-Splash, von dem ich mich wohl niemals trennen werde ist ein Masterwork Thalles 10"-Splash. Das kostet zufällig genau 99.-Euro.
    Habe schon eine ganze Menge Splashes im Laufe der Zeit getestet und besessen, aber DAS Ding toppt alles - absolut unabhängig von der Preisklasse - jedenfalls was meinen Geschmack betrifft.
    Da die Teile handgehämmerte B20er sind, variieren die jeweils minimal.. Habe aber noch nie ein schlechtes Splash dieser Serie gehört. Die Masterwork-Becken sind sowieso immer einen Test wert, da sie bei exzellenter tonlicher Qualität doch meist preislich ein wenig unter den äquivalenten Paiste-, Zildjian- und Sabian-Serien liegen.
    Vom Charakter her hat das Thalles einen klaren Attack, ist schnell weg, sehr angenehm aber durchsetzungsfähig, nicht zu trashig...
    Unbedingt antesten. Kann ich Dir nur wärmstens ans Herz legen...


    Generell würde ich aber - unabhängig von dem, was hier gesagt wird - sowieso nur vor Ort testen und kaufen... Die Geschmäcker sind verschieden, Becken gleichen Namens nicht immer auch tonlich gleich...


    Nimm Dir Zeit mit und geh in einen Drum-Shop mit viel Auswahl... und dann: testen, testen, testen...


    ciao, zwaengo

    Hab mir das Scheiblein auch gerade besorgt: Bin total begeistert!


    Es ist wie immer bei Tool: Beim ersten Hören ist alles noch etwas sperrig, mehr atmosphärisch erfassbar... und dann ist es wie bei einem guten Wein: Es reift mit der Zeit, wird immer besser und ist "im Abgang" göttlich ;)


    Bin an sich nicht so der Tool-Fan, aber "10000 Days" ist geeignet mich vollends zu überzeugen, dass Tool ein Meilenstein in der Musik sind...
    ...und neben dem Atmosphärischen, das sicher einigen zu düster oder heftig sein wird, sind sie (technisch-)musikalisch wohl auch über jeden Zweifel erhaben (wenn das für mich auch nicht wirklich ein Kriterium ist, warum Musik auf mich eine Wirkung hat)...


    Ich hab die CD jetzt vielleicht 7-8 mal gehört, und sie wird immer besser....
    So ist das auch bei allen meinen "all time favourit"-Scheiben gewesen: Meist am Anfang etwas sperrig, und dann hat sich "die Blume entwickelt".... Selten genug, dass mir solche CDs über den Weg laufen...


    zwaengo