Beiträge von nd.m

    Der Preis ist gut.


    Allerdings solltest du wissen, dass den Böckchen der MLX bzw. BLX öfters mal die Gewindehülsen ausreißen. Die Böcke sind daher begehrte Ersatzteile.


    Ich hab auch davon gehört, dass bei den MLX/BLX gern die (durchgehenden) Böckchen ausreißen. Erlebt habe ich es aber noch nicht und mein BLX hab ich nun auch schon ein paar Jährchen. Also, bei normaler Anwendung, sehe ich kein Problem.


    @bm13:
    Der Preis ist gut, die Farbe ein Traum (wenn es denn seqouia red ist, und nicht das deckende rot, ohne sichtbare Holzmaserung), die Verarbeitung sehr gut. Die Optik mit den durchgehenden Böckchen muss man mögen, IMHO passt das sehr gut zum Gesamterscheinungsbild dieser Trommeln --> daher Kaufempfehlung!

    Ich greife das Thema noch mal auf, und muss Jürgen K. beipflichten.


    Ich halte es für falsch, immer wieder die seltsamen Hyperdrive Trommeln in diversen Threads ins Spiel zu bringen. Das sind Trommeln mit seltsamen Kesselmaßen, die Tama damals zwanghaft in den Markt drückte, und kaum ein Hersteller hat da mitgemacht. Zurecht wie ich finde. Was war an den etablierten Trommeln der letzten 60 Jahre falsch, dass man auf einmal die Kessel um ein ganzes Stück kürzer machen musste, und im Gegensatz die Bassdrum länger. Ich halte das jedenfalls für sehr sehr spezielle Trommeln, mit denen gerade ein Anfänger oder mäßig Fortgeschrittener evtl. mal nicht so viel anfangen kann. Ich würde sowas nur empfehlen, wenn so ein Set vor dem Kauf ausgiebig Probe gespielt werden kann.


    Und auch ich habe den Eindruck, dass sich momentan auf dem Gebrauchtmarkt - nach dem großen aber erfolglosen Tratra seitens Tama - sehr viele Hyperdrive Trommel befinden


    Edith sagt, ich hätte den Thread nicht ganz so überfiegen sollen. Was ich schrob, haben andere ja schon vorher sinngemäß gepostet.

    Vergesst doch die Diskussion hier. Bei der regen Beteiligung der Mods in diesem Thread ist das Thema wie 2007 eh schon wieder gestorben.
    Mir zwar unverständlich, aber bitte. Der administrative Aufwand würde wohl kaum größer sein wie bei der angesprochenen Rubrik "Percussion".


    Und wo wir schon bei den Puresound-Teppichen sind: Stört das eigentlich nur mich, dass die Löcher für die Schnüre und Bänder bei den Puresoundteppichen so scharfkantig sind, dass die Schnüre oder Bänder früher oder später einfach reißen müssen?


    Jep! Einmal so einen teuren Musmanhaben-Teppich gekauft - was für ein Reinfall. Da reißt jedes Bändchen auch die angeblich unzerstörbaren für wiederum viel Kohle. Alles ausprobiert, keine Chance, das Ding ist für die Tonne.


    Meiner Meinung spricht rein gar nichts für die Teppichbefestigung mit Schnüren. Das bischen an besserem (?) Sound wird durch den Nachteil des natürlich genau beim Gig reißenden Schnürlein niemals aufgewogen. Ein Nylonband ist mir in über 20 Jahren noch nie gerissen, also verwende ich auch bewusst nur noch diese.

    Vintage definiert sich nicht über eine Jahreszahl.


    Man kann es mit der deutschen Gründlichkeit auch übertreiben. Jeder der sich für Vintage interessiert, hat sicher ein Gespür dafür, ob das nun in diese Kategorie passt oder nicht. Wie Willi oben schrieb: Ein altes Taiwan-Set hat da nix verloren, ein Phonic hingegen wohl schon. Die 80er sind nun auch schon seit 25 Jahren zu Ende. Und wenn da trotzdem jemand was über ein altes Taiwan-Set schreibt, was dann? Implodiert das Forum? Es gibt wohl Schlimmeres.

    So, und um den Kollegen komplett zu verwirren, werfe ich hier ein, dass ICH eine 22/13/16 Kombi wählen würde.


    Ich bin halt noch vom alten Schlag, da war das Standard. Als das Marketing gesagt hat, das sei out, bin ich auch auf 22/10/12/14/16 gegangen, das war so um die 2000er Jahre hip. Hat auch funktioniert, mittlerweile habe ich aber bei 4 Sets in meinem Besitz immer ein 13" Tom, das 12" Tom wird nie montiert, 14" besitze ich gar nicht mehr.


    22/12/16 spielte ich mal eine Zeit lang im Proberaum, da hat mir immer was gefehlt. Und mit 22/12/14 könnte ich nie und nimmer was anfangen, das ist doch Spielzeug.

    Das gehört jetzt zwar nicht hier her, aber bei disem Vistalite handelt es sich um die Re-Issue Version von vor eine paar Jahren.
    Der Kollege würde mir auch das 18er einzeln verkaufen, möchte dafür aber 2199 € haben, dann bekäme ich als Draufgabe sogar die restlichen Trommeln dazu! Ein Spaßvogel :)
    Die wiederaufgelegten Vistas sind gefühlsmäßig nicht so begehrt wie originale aus den 70ern. Aber der Preis geht aufgrund des Neupreises schon in Ordnung. Muss man halt haben wollen.

    - ein Paiste 2002 Black Label 11" Splash


    - das Jojo Mayer Perfect Balance Pedal hab ich mir rein aus Interesse gekauft, und ich muss sagen, trotz aller Unkenrufe macht das Pedal tatsächlich das, was der Fuß vorgibt. Sehr spannend und kannte ich so bisher noch nicht, weder Tama Iron Cobra und DW 9000 spielen sich so direkt.


    Dann habe ich hier noch Thomann Gutscheine für 150€, mal sehen was sich da noch so finden lässt

    Vielleicht kein Super-Schnapper aber ein sehr fairer Preis im Vergeich zu den Fantastillionen, die 99% aller anderen Phonic-Snare Besitzer beim Verkauf lukrieren wollen:


    Sonor Phonic D505



    Noch immer zu haben, sogar im Preis gesenkt, wenn ich mich richtig erinnere:


    Hätte ich nicht schon ein Paiste 2002 20" China, würde ich hier zuschlagen.
    Sieht nach einem Black Label aus, was aber für den Preis nicht so relevant ist.


    Klick

    Aber hey, was soll denn das überhaupt sein so ein "bester Schlagzeuger"? Wie kann man denn Kunst vergleichen?


    Immer wieder interessant, wie schnell man Diskussionen entfachen kann, wenn man in die Runde wirft, irgend jemand sei bei irgend etwas der Beste. Wollte das nur mal wieder ausprobieren ;)


    Dabei schrob ich ja ganz eindeutig:

    Zitat

    ... aber am Schlagzeug gehört er ganz ohne Zweifel zu den 5 Besten auf diesem Planeten. Und da lässt sich nicht mal drüber diskutieren.


    Ich diskutiere darüber eben nicht, weil für mich ist das ganz einfach so und was andere meinen, ist mir da egal.

    Nein mach ich nicht. Keiner spielt Bumm Tschak so gut wie Herr Rudd. Ich habe jedenfalls noch keinen Besseren gesehen.
    Andere können vielleicht besser 7/19 spielen, das mag durchaus sein, kann ich aber nicht beurteilen.


    Wohlgemerkt, ich bin kein AC/DC- Fan, zumindest kann ich mit Herrn Johnson am Micro nix anfangen.
    Da fällt mir ein, Herr Scott war einer der besten und charismatischsten Frontmänner auf diesem Planeten.
    Eigenschaftten, die Herrn Krächzstimme widerum gänzlich fehlen.


    Aber wir schweifen ab.


    Staement Angus Young: There will be a good drummer.... Also kanns Phil schon mal nicht sein.....
    .


    Vorsicht!
    Herr Rudd mag vielleicht im menschlichen Leben irgendwo die falsche Abfahrt genommen haben, aber am Schlagzeug gehört er ganz ohne Zweifel zu den 5 Besten auf diesem Planeten. Und da lässt sich nicht mal drüber diskutieren.

    Auf jeden Fall sind da alle Beteiligten etwas bekloppt.


    Wenn ich mir in den 80ern für teuer Geld so eine geile Trommel kaufe, dann spiele ich die bis ich sterbe, oder sie mir nicht mehr gefällt. Keinesfalls stelle ich mir die unbenutzt in eine Vitrine und schmachte bei jedem Anblick dahin, und stelle mir vor, wie geil diese Trommel denn klingen würde, wenn ich nicht so Geldgeil wäre und die nächsten 30 Jahre einfach zuwarte müsste. Jedesmal voller Trauer, weil ich die ja selber gern spielen würde, aber nicht kann, obwohl sie mir gehört.


    Dann gibt es da noch den Sammler, der nach 30 Jahren mal geschätzte 4.000€ - 5000€ auf den Tisch legt, nur um das gleiche Spiel für vermutlich mindestens die nächsten 10 Jahre von vorne zu beginnen.


    Diese Trommel wurde bisher nur produziert, damit sie angesehen wird. Und dafür ist sie hauptsächlich bestimmt nicht gemacht.


    Gleiches passiert ja derzeit auch in der Welt der Oldtimer. Aber ich jedenfalls fahre meinen lieber, das macht bedeutend mehr Spaß, als ihn einfach nur anzuschauen.

    Ich will hier sicher nicht mit Juristen und Moralaposteln streiten, aber dass das hier unverhältnismäßig ist, sieht man schon?


    Ein Startgebot von 1 Euro bedeutet also, das Teil gehört mir, auch wenn die Auktion vorzeitig beendet wird.
    Ich habe eBay immer als Auktionshaus verstanden wo der Letztpreis zum definierten Ende einer Auktion den Zuschlag bekommt.


    Wenn eine Auktion abgebrochen wird, weil das Ding "nicht mehr zur Verfügung steht oder zerstört wurde" (diese Möglichkeit bietet eBay ja, wenn man vorzeitig beenden will), dann habe ich die Kröte bisher immer geschluckt.


    Schön wenn das jetzt anders ist. Wird nur in der Praxis nichts ändern. Das Teil ist offiziell ja zerstört.



    Und natürlich ist das böse Absicht von gar jedem Verkäufer, der Auktionen abbricht. Ist ja tatsächlich 100% Vorsatz, wenn ich eine Auktion starte, und sich dann wirklich und tatsächlich in der realen Welt (!!) außerhalb von eBay jemand findet, der mein Auto sofort nimmt. Evtl. die Tochter von einem Bekannten meines Schwagers mütterlicher Seits. Oder deren Großnichte. Passiert nie sowas. Und da gerade die Heizung verreckt ist, würden wir alle natürlich niemals nimmer nicht die Auktion sofort abbrechen, weil wir sind ja alle ganz toll brav, haben immer Kohle auf der hohen Kante und gucken nur mehr Kabel 1, damit wir ja wissen, was Rechtens ist. Da wären wir ja echt total böse.


    Und natürlich verstehen wir dann, dass der eine Bieter für mein Auto nur 1 € zahlen soll und ihm schwerer Schaden entstanden ist. Sicher, der arme Kerl, ist ja auch vollkommen nachvollziehbar. Weil um 1€ kauft man ja total oft Autos die über 5000 wert sind.


    Ich hasse dieses Wort, aber es gibt Sie scheinbar doch, diese Gutmenschen.


    Dass sowas vor Gericht durchgeht, mag zwar rechtens sein, aber richtig ist es deswegen noch lange nicht.


    Achtung, dieser Post kann Spuren von böser Ironie enthalten!


    Edith:
    Eine Ergänzung von einer anderen Seite, die Meinung sehr gut zusammenfast: "Man merkt halt auch, was für nette Menschen unterwegs sind. Es ist doch bitte offensichtlich, dass da ein Missverständnis vorliegt. Der Käufer nutzt den Fehler des Verkäufers total aus um sich ausschließlich auf Kosten des Verkäufers zu bereichern. Widerlich diese Vorgehensweise. Da kann die rechtliche Situation noch so aussehen wie sie will"