Saugeil! (Tschuldigung für die Wortwahl)
Einzig das Reso - ist zwar schön - aber das Design hat halt jeder mittlerweile
Saugeil! (Tschuldigung für die Wortwahl)
Einzig das Reso - ist zwar schön - aber das Design hat halt jeder mittlerweile
Man kann auch Unterteil und Sitz mischen, kostet halt ggf. mehr (wenn man keinen netten Laden findet). Die Durchmesser sind glaube ich meist identisch (und etwas Varianz lässt auch die Klemme im Oberteil zu).
Ich werde da bei Tama nicht ganz schlau, weil das nirgendwo explizit steht, aber kann ich z.Bsp. diesen Sitz mit dieser Lehne kombinieren?
Airlift muss ich nicht haben, im Gegenteil, das ist für mich wieder eher eine Schwachstelle, wo ich skeptisch bin, ob das für viele Jahre hält. Eine Spindel ist eine Spindel, die wird so schnell nicht kaputt.
Bei Pearl finde ich keine extra zu montierende Lehne, und bei Ahead auch nicht.
Keinen. Aber wenn die Hersteller das nicht anders anbieten, was soll ich da machen? Sofort von der Optionsliste streichen und als einzige Alternative den Pearl kaufen?
Danke schon mal für die Antworten.
Ich stehe mittlerweile auf dem Standpunkt, wer billig kauft, kauft zweimal. Von daher ist der Millenium Sitz keine Alternative für mich.
Das mit dem Probesitzen ist so eine Sache. Den Laden, der all diese sauteuren Sitze vor Ort lagernd hat, den möchte ich sehen und vor allem auch erreichen können. Die Möglichkeit habe ich hier definitiv nicht, deshalb will ich ja auch in diesem Thread Erfahrungen sammeln.
Dass vierbeiniges Gestühl evtl. problematisch sein kann, war mir bewusst. Doch da ich mangels Band-Perspektiven realistischerweise nur noch selten live auf krummen Bühnen zu finden sein werde, sollte dieses Manko nicht all zu sehr ins Gewicht fallen.
Prinzipielle Vorab-Einschätzung von mir:
- Der DW ist sauteuer, fühlte sich aber auch saugut an.
- Der Sitz von Pearl ist "günstig", und was ich von Pearl alles so besitze, hat durch die Bank hervorragende Verarbeitungsqualität
- Der Tama wird auch nichts Schlechtes sein, kostet halt etwas mehr
- K&M: Hmmm, ich weiß nicht. Hab nix gegen Leder und Schwitzen tu ich sowieso immer
sonst noch Meinungen?
Hallo zusammen!
Ich habe zu dem Thema jetzt nichts Explizites gefunden.
Und zwar bitte ich um Empfehlungen für einen wirklich guten Sitz mit Lehne. Man wird ja auch nicht jünger, und schön langsam merke ich doch, dass so eine Investition sinnvoll wird. Außerdem konnte ich vor kurzem mal mit so einem Sitz ein Konzert spielen. Das war echt super! Es handelte sich um ein Gerät von DW, 4 Beine, Airlift, wahrscheinlich dieser hier mit Lehne. Macht zusammen ca. 300 Euro.
Alternativ gibt es noch von Tama den HT741 Drum Throne oder den Pearl D-2500BR Drum Throne.
Weiters gibt es noch billigeres von Mapex und diversen Hausmarken der großen Händler.
Könnt ihr mir hier was sinnvolles empfehlen? Habt ihr noch Alternativen die ich übersehen habe? Wichtig wäre auch die Sattelform, also keine runde Sitzfläche. Ich möchte speziell die User solcher Sitze fragen, wie ihre Erfahrungen sind. Preis ist jetzt erstmal egal. Für eine Investition in die eigene Gesundheit sollte es hierbei nicht scheitern.
Danke und Gruß
Andi
Ich möchte noch zu bedenken geben, dass das DR-80 nicht höhenverstellbar ist. Das kann bei der Montage der Hängetoms unpraktisch sein.
Ich habe gestern mein DR-80 wieder ausgepackt und das Heimset neu aufgebaut. Es war mir defakto unmöglich, das Phonic-Tom mit der zu verwendenden Tomhalterung vernünftig und für mich spielbar zu positionieren.
Deshalb stehts jetzt wieder im Snareständer. Bei der letztmaligen Verwendung mit dem Sonor S-Class war das allerdings kein Problem.
Soll heißen, je nach verwendeter Trommel(halterung) kann sich die Höhenverstellbarkeit als schlussendlich einzig relevanter Pluspunkt erweisen.
Ich habe mehr als ich brauche und viel mehr als ich kann. Ein System dahinter, nein auch nicht wirklich. Macht es Spaß - ja.
Wenn ich ehrlich bin: So sehe ich das auch. Zu viele Sets, zu viele Becken, Zu viele Ständer, und zu wenig Platz in Abstellräumen, Dachböden etc.
Denn bei meinem Können und seltenen Auftritten macht es im Grunde keinen Unterschied, ob 20, 22 oder 24er Fußhupe Spätestend mit Mikrofonierung ist das hinfällig. Und soviel Unterschied ist jetzt zwischen 18" und 22" Crash auch nicht, wenn man ehrlich ist. Eines davon sieht halt nur geiler aus.
Wobei ich es schon schick finde, für die jeweilige Gelegenheit die entsprechenden Trommeln hervorkramen zu können. 3 grundverschiedene Sets machen eben mehr Spaß, als immer nur eines. Und fürs Ego ist es auch gut.
Und für die Logistik. Es geht ja nicht nur um die Kessel und Becken. Wenn man mehr als 10 Beckenständer und 7 Snareständer hat, muss man wenig abbauen, sonder kann einfach aus dem Lager nehmen. Und Fussmaschienen. Und Hihat-Maschienen!
Haben ist besser als brauchen. Aber wenn man es braucht, ist man froh, dass man das alles hat.
Ich würde mich evtl. von folgendem Zeug trennen und bitte um eine Preiseinschätzung:
1 x Sonor Phonic Plus TomTom in schwarz, 12x12
1 x Sonor Phonic Plus TomTom in schwarz, 13x13
1 x Paiste 2000 China 18"
Zustand bei allem ist gut.
In Salzburg zieht KEY-WI zum dritten mal um, seit ich musiziere. Und zum dritten mal gibts Totalabverkauf. Da gibts sicher haufenweise Schnäppchen, nur muss man da halt vor Ort vorbei schauen
Die 60% und evtl. noch ein bischen mehr-Regel kann man anwenden, bei Sachen die immer gut gehen, sprich z.B. Klassiker wie Paiste 2002 Becken.
Ein 0815 Superstar zählt ganz sicher nicht dazu.
Edith: Da das Set aber eh nix gekostet hat, sind auch 50% vom Neupreis schon ein Gewinn....
Um das Pferd mal von hinten aufzuzäumen:
Prinzipiell würde ich ein 16" Standtom als unbedingtes Muss festlegen. Alles darunter macht keinen Wumms, wobei ich noch nie eine 15er hatte, die ich aber allein wegen des Monkschen Maßes ablehnen würde.
Davon weiter aufbauend würde ich für Rock mit Bums ein 13" Tom dazuhängen. Für Rock mit Eiern würde ich noch eine 18" Standtom danebenstellen, und mit einer 24" Bassdrum abschmecken.
Ich hab momentan 12 / 16 im Proberaum, da fehlt ganz einfach was. Evtuell genau ein Zoll. Im Keller steht die 13 / 16 / 18 Kombi, da fehlt nix, außer vielleicht etwas Schalldämmung ins Obergeschoss.
Früher hatte ich mal 10 / 12 / 14 / 16, das passte auch, da spielte ich allerdings noch irgendwie virtuoser. Mittlerweile stehe ich mehr auf Bum-Zack. Da bin ich nun pragmatischer, vielleicht hat mich das Set zu dem gemacht, dafür ist das Spiel kräftiger geworden und mit Arbeit verbunden.
Vor einiger Zeit durfte ich vor kurzem live mal auf einem kompakten 10 / 12 / 14 Setchen spielen. Das war alles sehr easy, kurze Wege mit den Händen, ich hatte keine Arbeit beim spielen, wirklich sehr nett. Aber nett ist ja die kleine Schwester von Scheiße. Muss man halt mögen.
Das beschriebene Problem hatte ich allerdings an meiner Phonic Plus Schnarre. Dort passten neue Felle (Remo/Evans) nur sehr spack oder mit sanfter Gewalt in
den Spannreifen.
Das kann ich auch so bestätigen, zumindest mit dem neuen 360er von Evans. Da ich aber noch mitten im Fell aufziehen bin, kann ich über klangliche Auswirkungen noch nichts berichten. Das Fell ging jedenfalls nur mit etwas Nachtdruck schön in den Spanreifen rein.
Das es keine durchgehenden Böckchen hat, ist eher von Vorteil,denn die langen gehen ja doch nur ständig kaputt.
Sorry für Offtopic, aber kannst du das bitte näher erklären? Habe ich noch nie von gehört und bis jetzt auch nie Probleme gehabt.
Rechts unten: Ein Gong Tom
Außerdem sollte für die Funktion des Snareteppichs auch noch ein Snarebed ins Tom gefräst werden, was auch noch ein Kostenfaktor ist und eine Rückrüstung zum funktionierendem Tom defacto unmöglich macht.
Also bleiben lassen.
Leute, kauft das Ding, der Preis ist absolut heiß für solch ein qualitativ hochwertiges Set. Auch wenn es wohl nur die deckende rote Lackierung ist und nicht das schöne Sequoia Red. Hätte ich nicht schon eines, dann....
Ich hab hier schon jahrelang nix mehr geschrieben, aber diesen Kauf muss ich einfach teilen und dringend empfehlen:
The Strypes - Snapshot
Scheiß auf irgendwelches Hype-Geschrei, mir egal, aber diese Teenies haben mehr Eier als ich es jemals haben werde (am Instrument natürlich). Das Ding rockt ohne Ende!
Also unbespielte, über 30 Jahre alte 2002 13" Black Label Hihats finde ich schon sehr beeindruckend.
Den aufgerufenen Preis sogar noch viel mehr
Alles anzeigenDann will ich mich hier auch mal verewigen....
Aktuelles SetUp:
Pearl CZX Studio
22*16 Kick (2 Stück)
12*10 Tom
16*16 Floor
18*16 Floor
14*6,5 Pearl Sensitone Ltd. Brass Snare
20" Paiste 2oo2 Crash
16" Paiste 2oo2 Heavy HiHat
19" Paiste 2oo2 Crash
10" Paiste 2oo2 Splash
24" Paiste 2oo2 Reverend Big Al' Ride
8" Paiste 2oo2 Splash
20" Paiste 2oo2 Crash
18" Paiste 5o5 China
Roland SPD-S
Trigger Tube (rechts)
So muss das! Endlich mal bischen mehr als diese ganzen Jazzbuden hier....
Zischen Auktionsende und Wiedereinstellen passiert aber noch ein Schritt, der für alle anderen User nicht sichtbar ist. Ist mir nämlich letztens passiert:
Keine 5 Minuten nach Auktionsende bei dem mein Maximalgebot um 1 Euro überboten wurde, hatte ich Post vom Verkäufer bekommen, dass der Höchstbieter vom Kauf zurückgetreten ist, weil er sich vertan hatte und eigentlich auf eine Snare bieten wollte, statt auf dieses Becken. Ich könnte nun das Becken für mein Maximalgebot kaufen! Passiert mir übrigens auch dauernd, dass ich nach dem Aufbau meines Sets wieder alles umbauen muss, da sich Snares so blöd crashen lassen.
Ich schrub dann sofort zurück, dass ich das Angebot gerne annehme, aber mann müsste dann den "Falschbieter" komplett aus der Wertung nehmen, da der den Preis ja fälschlicherweise hochgetrieben hat, das Becken wäre also 15 Euro billiger. Dann kam erst mal 24 Stunden nix mehr. Dann war sein Vorschlag, er übernimmt das Porto, also trafen wir uns preislich etwa in der Mitte.
Da ging es ums Prinzip. Ich wollte ihn nicht so einfach damit durchkommen lassen, es ging mir dabei weniger um die paar Euro. Ich wollte das seltene Becken ja doch haben. Wäre ich auf sein Angebot nicht eingegangen, bin ich mir sicher, das Becken wäre auch wieder eingestellt worden.