Beiträge von nd.m

    @ Scarlet


    Bei mir gab es keinen Laden in der Nähe. Aber Zeitschriften und Kataloge. Da hab ich einfach mal genauer hingeschaut und Sachen hinterfragt, warum ist das so, wie macht der das, und vor allem weshalb. Bilder geguckt, Leuchtende Augegn bekommen, usw. Anders gesagt, ich hab mich für mein Instrument interessiert. Heute vermisse ich dies oftmals, und das nicht nur im Forum, es gibt so viele Kollegen, die können nur sagen auf wievielen Trommel sie draufhauen, alles andere wird da schon kompliziert. Aber JJ ist geil, das ist Fakt.


    Dies ist die Langversion des obigen Posts von mir.

    Ja schön und gut, aber das einzige was der Threadstarter zu seinem Glück braucht, ist eine Multiklammer. Aus die Maus. Er will einen "Bonham-Aufbau" mit 12/13/16, so verstehe ich das jedenfalls. Der Tomhalter für das 13er ist vorhanden (siehe Galerie), also muss er das Tom nur irgendwo dranschrauben.

    Man kann es auch übertreiben. Erst jetzt habe ich kapiert was du willst.


    TAR an Standtom machen ist IMHO der größte Blödsinn, denn das TAR müsste auch noch mit dem Kessel verschraubt, also ein zusätzliches Loch gebohrt werden. Das braucht man nicht nur TAR sondern auch etwas handwerkliches Geschick.


    Wenn es nur darum geht, das 13er rechts hinzubringen, dann kauf irgendeine Multiklammer und gut ist. Sofern nicht vorhanden, brauchst du halt noch einen Tomhalter fürs 13er. Aber der muss ja eigentlich vorhanden sein.



    Ediths: RS-Fehler galore

    Ich hab ein "customized" TD-6. Also etwas ältere Version, größeres Rack, und große Meshhead-Snare.


    Bzgl. der Timingfunktion kann ich nichts sagen, weil mein Modul stammt noch aus vor jener Zeit, wo dies eingeführt wurde. Einen häufigen Transport würde ich meinem Set nicht zumuten wollen, sicher kann man das zusammenklappen und irgendwie in einem (etwas größeren) Auto transportieren, aber ob das auf Dauer gut geht?


    Meins steht nur zu Hause und wird nie transportiert, deshalb stellt sich mir die Problematik auch nicht. Interessant wäre es zu wissen, wie das die jenigen unter uns machen, die auch auf der Bühne das E-Set häufig verwenden. Ich vermute halt, dass dann das Set richtig abgebaut, sicher verstaut und wieder kompeltt neu aufgebaut und verkabelt wird. So, wie man halt auch mit einem A-Set machen würde. Aber nur zum pendeln zur Probe wäre mir das zu aufwändig.

    Von wo aus Tirol bist du? Weil das TD-6 könntest du bei mir probespielen, (edith) wobei ich noch das ältere ohne Timingfunktionen habe.


    Ansonsten wurde zu beiden Sets schon vieles geschrieben. Bitte einfach mal durch die Forumssuche wühlen!


    Zusammenklappen und ins Auto verfrachten würde theoretisch schon gehen, aber auf die Dauer ist das doch nervig, und ob die Elektronischen Teile das auf Dauer aushalten, ist auch die Frage.

    Mir geht bei der ganzen Aktion nur nicht ein, warum man sowas nicht in die Kleinanzeigen geben kann. Mach ich halt eine Anzeige und schreibe hin "Verschenke sowieso", hat bis jetzt ja auch funktioniert. Soll der Thread für Leute sein, die zu faul sind, regelmäßig in die Kleinanzeigen zu gucken? Wenn es ums tauschen geht, dann hört sich jede Diskussion sofort auf, denn da führt an den Kleinanzeigen kein Weg vorbei.


    Und ich wette, dass über kurz oder lang aus diesem Thread ein Verkaufsthread wird. Viele neue User finden hier in Forum, weil sie eine Plattform für ihr Zeug zum verkaufen suchen, und schwupp, posten die hier rein.


    Aber bitte, macht doch. Ich eröffne gleich den offiziellen "Wann habt ihr zuletzt gekackt"-Thread.

    Und wieder was gelernt. Obwohl eigentlich total logisch und fast schon Hausverstand. Toll erklärt auf jeden Fall mal wieder von DS1. Mich wundert nur, dass ich in all den Jahren nie den Bedarf für einen Pedal-Stabilizer hatte.

    Vielen Denk für die Mühe, Matz, ganz großes Kino! (naja fast ;) )


    Was mich jetzt noch interessieren würde, ist, wie die ganze Stimmerei bei der Bassdrum funktioniert. Bei mir ist es jedenfalls so, dass das Stimmen von Toms und Snare nicht so das Problem ist, und dein Video hat mich in meiner Vorgehensweise bestätigt, aber die Bassdrum ist doch ein Kapitel für sich.


    Erstens hört man hinter dem Gerät doch wieder alles anders, spannt man ein Fell zu locker, lösen sich die Schrauben, spannt man zu fest, klingt es nicht, hat man ein Loch im Reso, ist wieder alles anders, etc, etc. Soll heißen, die Bassdrum ist bei mir immer so ein Unsicherheitsfaktor, man schraubt zwar dran rum, weiß aber doch nicht so ganz, ob das denn nun richtig ist, und ob da nicht noch mehr ginge. Irgendwie. Ich denke damit bin ich nicht allein.


    Von daher wäre so ein Video echt toll. Was nicht heißen soll, dass ich mir so eines von dir nun erwarten würde, keines Falls, ist nur eine Idee, evtl. auch für andere Kompetenzen. Ich möchte hinzufügen, dass ich auch kein Freund von Youtube und Co. bin. Dies so toll und humorvoll erklärt zu bekommen, ist da doch um vieles vieles interessanter.

    Ich finde aber, Kruder/Dorfmeister, Tosca, Budda Bar, Cafe del Mar, etc. usw. usf. fällt eher unter Berieselungsmusik. Sicher ich höre das wie Cata auch ab und zu ganz gerne, aber das ist wohl nicht das, was der Threadstarter sucht, glaube ich jedenfalls.


    Leichte Sommermusik mit Niveau, wo noch der Song, und nicht der Beat im Vordergrund steht, das ist gar nicht so leicht. Arrowfreak hat das wohl schon (tlw.) ganz gut getroffen. Was mir da jetzt noch einfällt wäre


    - Bauchklang
    - Die Ärzte
    - Gotan Projekt
    - Manu Chao
    - Moloko
    - Nattyflo
    - Röyksopp
    - Seeed natürlich
    - Underworld (zumindest tlw.)

    @ Tarzan


    Zitat

    Beim meinem Rackklammern (PC10 und 50) haben bisher auch alle gaengigen Beckenarme verschiedener Hersteller gepasst.


    Das kann so nicht ganz richtig sein. Bei einer der beiden muss der Rohrdurchmesser sehr exakt passen, bei der anderen ist es ziemlich wurscht. Ich nur immer wieder, bei welcher.



    Zitat

    ... die gibt es naemlich nur noch bei musikproduktiv


    Auch das ist nicht richtig. Schau mal bei Thomann z.Bsp.!
    Evtl. meinst du die anderen Klammern (10,50), welche fast nur noch gebraucht aufzutreiben sind.

    Oftmals wird eine Schraube pro Fellseite bei durchgehenden Böckchen verwendet, da diese dann einen Teil der Zugkräfte aufnehmen. Jene Kräfte sind übrigens nicht zu unterschätzen, bei meinem ersten Set (zugegeben ein altes Dixon) haben sich einige Böckchen aufgrund der nur einen Befestigungsschraube verabschiedet.


    Ein weiterer Punkt wird wohl auch das Design der Böckchen sein, wenn bei ganz kleinen welchen einfach nicht Platz für 2 Schrauben ist.


    Genaueres hierzu wird wohl aber Drumstudio1 sagen können, für dessen Beantwortung mir dieses Thema geradezu prädistiniert erscheint.


    Mein Gott, schreibe ich heute wieder geschwollen.