Beiträge von nd.m

    Alles Hypothese. Sch..ß drauf was andere denken und sagen, wer was für ein Verbrechen hält und wer sagt was angeblich in oder out ist, denke nicht soviel nach und stell dir nicht so viel vor. Mach einfach!


    Du wirst auf der Suche nach deinem Sound nicht umhinkommen, mit diversen Fellen zu experimentieren, da du doch eher ausgefallene aber trotzdem ganz konkete Vorstellungen hast. Und es hilft in diesem Falle überhaupt nix, wenn dir andere Leute mit irgendwelchem Halbwissen, Theorien oder Geschmacksfragen kommen. Also schalte den PC ab und kauf dir einene Auswahl an Fellen.


    Klar ist das aufwändig und geht ins Geld, doch du weißt im Grunde was du willst, also musst du dich einfach auf die Suche machen. Klingt hart, ist aber so. Du fragst ja nicht oberflächlich wie sonst oft andere nach "Felle für Punk/Metal/etc." wo man mal allgemein dem unerfahrenen Drummer eine Richtung vorgeben kann, sondern du weiß im Unterschied zu jenen Genossen ganz genau was dir vorschwebt. Und da das die PS4 sind, musst du es einfach ausprobieren.

    1.) Geiler Threadtitel


    2.) Nimm doch den Banner aus der Signatur, der ist definitiv zu groß


    3.) such einen Lehrer auf, der soll mal deine Griffhaltung kontrollieren. Nach 2 Minuten bei 1,5 Jahren spielen, das kann nicht sein. Du musst irgendwo was falsch machen, anders gibt es das nicht.

    Ich wollte das gestern auch schon sagen, dass 140 kein besonderer Superpreis sind. Ich hole das hiermit nach. Auch wenn Red Label "nie" bei Ebay für die Kohle weggeht, ist das kein Gradmesser. Speziell die 2002 erleben dort gerade einen Hype und werden in meinen Augen durch die Bank überteuert verkauft. 60%-70% des Straßen-Neupreises sind da normal. Ich würde 140 Euro als maximal vertretbaren Preis bezeichnen.

    Warum unbedingt PVC-Rohre? Wegen dem Preis?


    Wenn ja, dann kauf doch irgendein gebrauchtes Billigtom in 12" und/oder 14", und säge es in der Mitte durch. Kostet auch kaum was.


    Oder bietet PVC einen anderen Vorteil gegenüber Holz?

    Zitat

    Original von Burning
    Wenn ich hier so die ganzen 80er Songs aufgezählt sehe, muss ich mich da anschließen. Es gibt wohl keine Dekade, die mehr katastrophale Musik vorgebracht hat.


    Doch, die 90er.


    - Eurodance, vorzugsweise mit einer weißen Frontsirne und einem schwarzen "Rapper" ausgestattet,
    - massenweise gecastete Boy- und später dann Girlbands,
    - und reine Trashmüllmusik die die Charts stürmt (Scooter, Barbiegirl, Schlümpfe, etc...)


    sind nur 3 der vielen musikalischen Verbrechen aus jener Zeit. Hätte es nicht Grunge mit all seinen Nachwirkungen gegeben, würden die 90er wohl ohne jegliche Relevanz sein.



    Edith meint dann auch noch, dass in den 80ern auch viel übles Zeug war, aber wenigstens war das alles von den Ausführenden meist noch ernst gemeint. Synthipop war mir ein Graus, doch mit Abstand betrachtet war das im Vergleich zu heute doch sehr gut hörbar. Und vieles weiß man erst heute zu schätzen. Depeche Mode war damals auch nur so eine Schwuchtel-Combo - so kann man sich irren.


    Die Unart, Musik als Ware zum schnellen Geldverdienen zu betrachten kam doch erst in den 90ern auf. Ein DJ Ötzi wäre in den 80ern geteert und gefeedert worden, heute ist er in den Charts.

    Der Beitrag würde nicht so angeberisch klingen, wenn der erste Buschstabe des Themas schon mal ein "D" wäre. Zweitens könntest du von der Sache berichten, und zum Schluß erwähnen, dass du auf der CD zuhören bist. Sorry.


    Trotzdem Respekt.

    Das E-Drum wird gestellt, oder wie?


    Wenn ja, sicher geht das. Allerdings würde ich mich an deiner Stelle vorher noch wenn irgendwie möglich mit der Thematik auseinandersetzen, sonst ist Ärger vorprogrammiert. Wenn irgendwas ausfällt und du nicht weißt wie man das Modul bedient, dann viel Spaß.


    Ich bin E-Drums halbwegs gewohnt, trotzdem würde ich nicht über ein fremdes Set spielen wollen. Wahrscheinlich würden mir die Sounds nicht zusagen und das Spielgefühl ist halt nicht mit A-Drums zu vergleichen. Bei meinem E-Set weiß ich mittlerweile wie die Pads und Becken bei welcher Anschlagstärke wie reagieren, als Neuling an einem fremden Set weiß ich das nicht. Und damit hätte ich größte Probleme und wäre wohl mehr mit dem Set als mit lockerem und gutem Spiel beschäftigt.

    Zitat

    Original von maxPhil
    nd.m
    Ist das nicht egal ob das aufliegt oder gebohrt ist? Mit "Freischwingen" ists dann doch ohenhin vorbei.


    Mit Verlaub, das ist langsam I-Tüpftelreiterei deinerseits. Mit dem geeigneten System und einer winzigen zusätzlichen Bohrung (wie eben bei dem Kirchhoff oder Sonor TAR) schwingt so ein Tom wohl allemal besser als wenn die ganze Tomhalterosette direkt an der Trommel befestigt wird.



    Zitat

    Original von rusty
    versteh ich nich...


    Lies meinen Post nochmal genau!


    Das TAR bei meinem Set ist veraltet und dämpft das Sustain ab, eine Tatsache die sogar in den Tests der einschlägigen Zeitschriften bemängelt wurde, und die kritisieren ja sonst nie etwas. Also ist da was dran und ich kann das bestätigen.


    Beim aktuellen, seit mehreren Jahren verbauten TAR, ist selbiges wie bei Kirchhoff mit einer zusätzlichen kleinen Bohrung (die hier einige so furchtbar stört) sehr aufwändig und ohne direkten Kesselkontakt verschraubt, und es klingt definitiv besser als beim alten System ohne dieser Bohrung.



    @maxPhill


    Dieses aufwändige System dann als ...mit "Freischwingen" ists dann doch ohenhin vorbei... abzutun, halte ich dann doch für sehr gewagt. Dann brauchst du dir über die ganze Problematik eh keinen Kopf zu zerbrechen, wenn das alles so einfach vom Tisch wischst.

    Zitat

    Original von Drumstudio1
    Also, ich vermute Dich stört diese eine Bohrung...


    Ja, das glaube ich auch, denn der einzige Nachteil ist wohl wirklich der, dass man von einem 13" oder 14" Tom nicht einfach die Aufhängung abmachen kann, um das Tom dann Bonham-like in einem Snareständer zu platzieren. Zumindest bleibt dann ein kleines Löchlein. Denn dass diese eine Bohrung klanglich relevant ist, kann mir keiner erzählen.


    Übrigens: Auch Sonor baut ihre Freischwinger bis auf das SQ² in allen hochpreisigen Serien so, und da hat es bis jetzt auch keinen gestört, im Gegenteil!


    Mein S-Class hat nämlich noch die ältere Aufhängung, da stützt sich die Halterung unten ohne Bohrung nämlich nur am Kessel ab. Nur leider bringt dieses Abstützen eine deutliche Verminderung des Sustains, das ganze System ist eigentlich ad absurdum geführt. Dann doch lieber eine kleine zusätzliche Bohrung, und des Freischwingsystem wird seinem Namen wieder gerecht.


    Auf dem Bild sieht man mein Tom mit dem alten TAR-System:


    Diese 3000-Euro-Auktion ist doch prima geeignet, dem Threadstarter vor Augen zu führen, wie gefährlich sein Vorhaben ist. Der Auktionär hat wohl auch in jugendlichem Leichtsinn ein monströses Set aus einer eher minderwertigen Serie zusammengerafft, und nun wohl doch gemerkt, dass das auf Dauer nicht der Bringer ist. Nun will er was besseres (wahrscheinlich auch mit weniger Gedöns) und versucht den ganzen Krempel überteuert an den Mann zu bringen, was bei diesem Preis natürlich aussichtslos ist. Der will halt seine Investition ohne Verluste wieder reinbringen.


    Sicher, das sind hypotetische Gedanken, aber genau so kann es sich zugetragen haben. Deshalb, lieber Threadstarter, kauf mit Hirn Gebrauchtware und tue dies nicht überstürzt.