Beiträge von nd.m

    Zitat

    Original von Jaggerblack
    Also ich für meinen Teil lege mich da nicht mehr fest. Früher hab ich mal Tama (Royal Star)gespielt, war ganz ordentlich , und habe von Ludwig geträumt. Dann hab ich mal 'n Ludwig angetestet und fands irgendwie gar nicht so prickelnd (lags an der Einstellung der Drums o. an meiner zu hohen Erwartung?). Im Moment spiele ich Pearl und bin ganz zufrieden (2 Sets). Allerdings glaube ich, muss man ohnehin an jedem Set ein wenig "herumdoktern", um seinen, optimalen, Sound hin zu bekommen. Ne Zeitlang war ich ganz heiss auf Yamaha, hatte soooo viel gutes gehört. Habe kürzlich bei nem Gig die Gelegenheit gehabt, eines zu spielen und fands, sorry, scheiße.


    Das ist schon sehr Pauschal abgehandelt. Du hast "ein" Yamaha bei einem Gig gespielt, welches dir nicht gefallen hat, und findest nun die Firma nicht mehr so toll, obwohl du vorher soooo viel gutes darüber gehört hast. Weiters hast du deinen Traum vom Ludwig durch das anspielen „eines“ selbigen aufgegeben, obwohl du unsicher bist, ob es an der Einstellung oder sonst was lag.


    Ich finde es nicht gut, von irgendeinem Set einer Firma gleich auf deren ganzes Produktpalette zu schließen. Wenn ich eine Sonor 505 anspiele, kann ich auch nicht sagen, Sonor ist generell scheiße, andersrum wird auch ein tolles Reference nicht stellvertretend für Pearl sein.


    Ich kümmere mich einen Scheiß um irgendwelche Firmen und deren Image. Erst wenn ich was angespielt habe und länger unter meinen Händen hatte, erlaube ich mir ein Urteil über dieses Fabrikat. Mir reicht es nicht, mal eben im Laden darauf herumzuklopfen, ich muss ein Set kennenlernen und erfahren, wie es in bestimmten Stimmungen mit diesem oder jenem Fell reagiert. Ob das Set dann von Tama, Sonor, Pearl, DW oder sonst wem ist, ist mir herzlich egal.


    Fast jede renommierte Firma bietet vom offensichtlichen Einsteigerschrott bis zum High-End-Produkt alles, ab dem Mittelfeld sind die Unterschiede der konkurierenden Serien doch nur noch marginal, welche eben verschiedene Käufer und deren Klangvorstellungen zu bedienen versuchen. Um mal wieder das Beispiel von den Autos zu strapazieren: Ab auf meiner Mittelklasselimousine nun Mercedes, BMW oder Audi draufsteht, ist doch egal, der eine bietet in Sachen Komfort ein klein wenig mehr, der andere hat Vorteile beim Antrieb, der Dritte hat beim Preis die Nase vorn. In Wirklichkeit geht es doch nur darum, in einem Teilbereich einen kleinen Vorteil gegenüber dem Mitbewerb zu haben, um den Kunden der genau das sucht, für sich zu gewinnen.


    Doch gerade bei den Autos werden wohl mehr als 80% der Käufer über das Image gewonnen, beim Thema Schlagzeug dürfte es nicht anders sein. Nur ist es in Sachen Drums wohl eine Frage des Alters, um zu erkennen, dass es hier um Qualität und Detailfragen geht, und nicht um Werbebotschaften und Endorsments der Imageträchtigsten Drummer. Beim Autokauf ist es genau andersrum, je älter, desto sturer bleibt man bei seiner Marke.


    Hmm, jetzt hab irgendwie den Faden verloren und bin mir auch nicht mehr sicher, ob das alles so hier reinpasst, aber umsonst will ich das jetzt auch nicht geschrieben haben....

    Zitat

    Original von williken


    richtig, aber hol dir auf jeden fall auch noch die catch without arms, ist etwas leichter zu hören, als die el cielo.
    die leitmotif kenn ich leider (noch) nicht, mal schauen, ob ich sie diese woche noch kriege...


    Die Leitmotiv ist ebenfalls sehr gut. Das Ding ist zwar alt, aber trotz schlechter Produktion kann man das Potential dieser Band schon reichlich erkennen.



    Zitat

    Original von Awake
    Porcupine Tree - Deadwing


    Frage an die Porcupine Tree-Experten: Lieber diese kaufen, oder doch den Vorgänger? Sind z.Zt. nämlich recht günstig bei Amazon....?

    Zitat

    Original von RobnN
    Könnt ihr euch übrigens erklären, warum mehr Leute hier im Forum sich ein PDP kaufen (mir kommt es zumindest so vor)?


    Unseriöse Vermutung 1: Da PDP im Prinzip ein DW ist, kann man damit schon ganz gut einen Coolheitsfaktor raushängen lassen. Dies lässt sich noch dadurch verstärken, wenn man gleich ein Frontfell mit DW-Logo aufzieht.


    Unseriöse Vermutung 2: Der Verkäufer im einschlägigen Musikfachgeschäft erzählt was von "Guck mal hier, das ist total toll! PDP, heißt nur anders, ist aber von DW, und das ist die beste Firma wo gibt und so"


    Vermutung 3: PDP gibts ganz einfach schon länger und ist daher auch verstärkt im Umlauf. Das wird sich aber wohl ändern, denn lt. vielen vielen Meinungen ist das Superstar derzeit das Set mit dem besten Preis-/Leistungsverhältnis in dieser Klasse. Und sieht noch dazu um Welten besser aus, meine Meinung.


    Und vergiss die Folie/Lack-Diskussion bzgl. dem Klang. Wichtig wird die nur wenn es ums optische geht.

    Zitat

    Original von cajon
    ich hab grad eine neben mir liegen. womit ich überhaupt nicht zufrieden bin: die gratung is bei der das allerletzte. es stehen teilweise die stifte, mit denen die schellen festgemacht sind, raus, und beim versuch, die plan zu schleifen is deutlich zu viel holz weggenommen worden X(
    ich versuch mich da bald mal mit schleifpapier und spachtelmasse dran :rolleyes:


    An das Herausstehen der Stifte kann ich mich auch bei der seinerzeit in meinem Besitz befindlichen Jungle Snare erinnern. Hab die auch bald wieder verkauft weil so der Bringer war die tatsächlich nicht. Die ganze Verarbeitung hatte was von einem mitgebrachten Souvenier aus fernen Ländern. War aber noch das alte Teil ohne Snareabhebung, über die neuere Version kann ich nichts sagen. Die alte Version ist aber nicht zu empfehlen.

    Neu gekauft macht auch Magnum-Hardware einen relativ guten Eindruck.
    Entscheidend ist aber, was in einiger Zeit ist. Bei meinem gebrauchten BLX waren 2 gerade Beckenständer, ein Snareständer und eine Hihat-Maschine dabei, ich war überrascht, wie toll Hardware noch nach ca. 14 Jahren sein kann. Noch immer perfekte Verchromung, Leichtläufigkeit, eigentlich wie neu. Mein Magnum Teil war nach max. 1 Jahr hinüber. Von daher bin ich auch für die Pearl-Euphorie ;)

    Empfehlung hab ich keine, aber ich kann dir ja sagen, was du nicht im Auge behalten musst... ;)


    Ich benutze eine Force 3001 in 12x5. Als Sidesnare an und für sich ein ganz nettes Teil, nur dürfte die dir zu wenig knallig sein, denn gegen eine FF Messing 14x3,5 hat die natürlich keine Chance. Mir ist die teilweise zu soft, kann aber auch an den Billig-Originalfellen liegen, welche ich mal dringend wechseln sollte. Eine Messing FF als Sidesnare kann ich mir ohnehin kaum vorstellen, denn mein Proberaumkollege nimmt die ausschließlich als Hauptsnare, welche mit ihrem Schädelspaltersound jenseits von gut und böse ist. Als Effekt-Snare würde ich persönlich etwas spezielleres bevorzugen.

    Zitat

    Original von 00Schneider
    "S-Class PRO Kessel werden mit sonoreigenen Kesselpressen (stammen aus Aue) in China gefertigt. [...]Die Montage der S Class Drums geschieht in Bad Berleburg Aue NRW, was den größten Anteil der Herstellung ausmacht."


    OK, nach mehrmaligem lesen hab ichs jetz kapiert ;)
    Die Herstellung bis zur fertigen Trommel, geschiet somit zu gewissen Teilen in China und BRD. Da hat der Onkel sich im Interwiev in der Sticks aber nicht ganz klar ausgedrückt wie ich meine.


    Zitat Herr Menzel (Geschäftsführer): Wie alle Sonor Drums unserer Top-Serien "Designer", "Delite" und "S-Class Pro" werden auch die Sonor "X-Ray" Drums im deutschen Werk in Bad Berleburg/Aue gefertigt.

    OK, Danke, dann werde ich das mal probieren!
    Werde erst mal einen Metallbetrieb fragen, ob die mir das machen können, weil so häufig werde ich einen Gewindeschneider dann doch nicht benutzen.


    Hat eigentlich sonst keiner dieses Problem? Weil ich dachte, gut einmal kann sowas passieren, aber an der zweiten Seite jetzt auch, das ist schon sehr seltsam...

    etwas OT:


    Ich ging immer davon aus, dass das S-Class Pro auch in China produziert wird. Im Zuge des Berichtes über das X-Ray-Set steht in der aktuellen Sticks steht aber zu lesen, dass die höherwertigen Serien wie S-Class Pro, Delite und Designer in Deutschland produziert werden. Ich bin mir aber fast 100% sicher, dass mein S-Class Pro aus China kommt.


    ?(

    @ Gimmick


    Hast du das Problem gelöst bekommen, und wenn ja, wie?


    Bei meiner IC ist nämlich auch vor längerem schon auf der Slave-Seite ein Gewinde zum befestigen der Welle am Pedal ausgerissen. Letzten ist mir selbiges aber auch am anderen Ende der Welle passiert, jetzt ist die Verbindung der beiden Pedale nur mehr durch 2 Schrauben gegeben und Gefahrt im Verzug.


    Da man als Ersatzteil die komplette innere Welle kaufen muss, hab ich mal angefragt was der innere "Assembling Rod CNR 90-2" so kostet, und bin dann fast bewusstlos geworden!


    45,-- € UVP! Pro Stück wohl gemerkt, und ich bräuchte 2 davon X( da dürfte die komplette Welle CNR90 kaum mehr kosten....
    Von daher wäre ich an einer günstigeren Lösung sehr interessiert. Wer sondt noch Ideen hat, her damit.