Also ich stelle einfach ein Drumcase (Kick- oder Snare-Koffer) rechts von mir hin und lege darauf sämtliches Stockmaterial ab, schau:
http://87bpm.wordpress.com/200…umcase-im-doppel-einsatz/
Beiträge von rubeatz
-
-
-
hier noch ein Link: "Bekannte drummachines aus Musikhits raushören!!"
-
Drums: Roy, Kenny Martin, und Based...
vielleicht Roy Knauf von Lychee Lassi?
- vielen Dank jedenfalls für die klärenden Infos! -
Mensch, ich fühle mich echt geehrt, dass Sven Kacirek den Modern Beats Workshop der STICKS 03/2009 unserem neuen Netzer Album gewidmet hat! Toll & Danke!
-
habe gerade erfahren, dass schon alle Plätze belegt sind...
-
E-Drums als Ersatz für ein A-Set sind einfach ein Kompromiss. als eigenständiges Instrument haben sie [...] ihre Existenzberechtigung und sind sie auch eine Bereicherung.
...das ist der Knackpunkt: ursprünglich war das E-Drum einfach eine eigene Gattung, ein Drumsynth mit futuristischen Idealen, klanglich wie auch von der Formgebung her deutlich vom akustischen Paten entfernt.
Irgendwann, ne: wahrscheinlich doch immer schon, drängten lieder Verkaufsargumente à la "ein in der Lautstärke regelbares..., mit immer gleich tollem Sound, ideales Übungsschlagzeug, usw." in den Vordergrund
und die e-Drums entfernten sich immer mehr von einem eigenständigen Instrument hin zur mit Gimmicks übertynchten, mangelhaften Kopie des akustischen Schlagzeugs...schade.Mich interessieren daher: die analogen Drumsynths, mit Knöpfen zum Soundschrauben -gerne Preset-frei und Moment-bezogen!, Module in die ich meine EIGENE Klänge einladen kann (also: SPD-S, ddrum3/4), flotte & robuste MIDI-Controller wie die KAT pads, und schließlich, um einen gewissen Drummaschinen-Flair zu entsprechen, Samples aus (digitalene) Rhythmusmaschinen-Klassikern, die dann auch gerne ohne Anschlagsdynamik "raus" getrommelt werden.
-
Auch Stewart Copeland hat sehr viel mit delay gespielt, Hi-Hat und Snare, allerdings mit einem Delay Ein und Ausschaltmenshcen im Hintergrund, das macht die Sache richtig teuer.
Stimmt! Schön zu sehen auf der Super-8-DVD Stewart Copeland/The Police "Everyone stares: The Police inside out" (2005) -
Das Echodrums-Konzept wird durch einen weiteren Dub-Gimmick erweitert, dem Room/Reverb Shot. Habe mein aktuelles Akustik-Live-Setup in dem Beitrag Die elektrifizierte Snare detailiert beschrieben.
-
@ klohannes: ja mensch, das pc drumcamp in südtirol - ist zwar noch ein bisschen hin, aber ne tolle sache - freue mich auch sehr drauf!
-
-
Endlich! Neun Jahre nach dem Debut wird am 19.2.2009 in der Wagenhalle Stuttgart ein neues NETZER Album vorgestellt.
"MAILAND MADRID" nennt sich der eigenständige Brückenschlag zwischen Jazz-Tradition und DJ-Kultur. Die Titelliste vereint interpretierte Club-Classics und Eigenkompositionen zu einem flüssigen (hör-wie tanzbaren) Spannungsbogen. Trat Netzer bisher als rein instrumentale Formation in Erscheinung, wurden diesmal zwei Stücke mit der französischen Sängerin Marina Celeste (- bekannt als Stimme von Nouvelle Vague - ) aufgenommen.
Minimalismus, Handarbeit und Energie umschreibt nicht nur die Musik von Netzer, sondern auch deren Vertrieb: denn hinsichtlich des desolaten Zustands der Musikindustrie verkauft die Band ihre Tonträger wieder selbst: über das Internet beziehungsweise "klassisch" nach dem Konzert.
-
ich bin ja auch ein grosser Fan der kat Drumpads (http://www.alternatemode.com/).
Vielleicht gibt es die "einfachen" (dk10, ez) noch manchmal gebraucht zu einem fairen Preis? (Ich habe für meine ez-kats jeweils zw. 200-300 euro bezahlt). -
...1993 beim Popkurs in Hamburg, bestand das Kick-Standard-Tuning-Programm aus irgendeinem SEHR schweren, in den Kessel gelegten Gewicht.
-
ohne konkret auf ein Material, Durchmeser oder Kesseltiefe einzugehen, finde ich den alten Manni-von-Bohr-Fachblatt-Stimmtrick sehr effektiv, um jeder hoch gestimmten Snare wieder zu mehr Bauch zu verhelfen:
-> einfach die beiden Stimmschrauben bei 10 und 2 Uhr um einiges (- Ohren auf -) lockern.
(daher markiere ich mit einem Dreieck den Norden, bzw. die 12 Uhr Position meiner Snare. Als Orientierungshilfe für diverse Stimmtricks und
zudem Eselsbrücke zur optimalen Aufstellung der Trommel.) -
habe die Suche und das Netz bemüht, aber leider keine zufriedenstellende Antwort gefunden.
weiss von euch jemand was über die Drummer bei Peter Fox?
auf der Platte haben 2 getrommelt, Sebastian Krajewski (aka based) und ? ? ?
wird live auch mit 2 Drummern performed? Zusätzlich gibt es ja auch noch die Cold Steel Drumline ... -
"Cups" von Underworld (Album "Beaucoup Fish)
-
ich würde dafür eine gebrauchte kombi aus:
DRUMKAT (http://www.alternatemode.com/)
und RME audio interface oder ein motu firewire interface mit midi
wählen -
mittlerweile bin ich über ein paar interessante Liveacts gestolpert... hier ein paar,
mehr oder weniger elektronische Umsetzung:Zej: http://www.myspace.com/zejmusic
Jazzsteppa: http://www.myspace.com/jazzsteppa
Bond+Mucha: http://www.myspace.com/bassbond
Pendulum: http://www.myspace.com/pendulumtolle tipps! danke.
-
hey florian,
vielen dank für deine super Beiträge!