zu 3
>>Bonham's fills are the primary clue that the main drum sound comes from overhead distance mikes; notice how loud the cymbals are compared to the snare. That's because the cymbals are physically closer to the mikes. Now, cymbals are naturally much louder than toms, but listen to how hard Bonham hits those toms -- he really brings them out. That kind of playing is a studio skill, a trick, if you will, of it's own.<< Bill O'Neil
Beiträge von rubeatz
-
-
Ich verwende das SPD-S seit Jahr und Tag auf nem Snareständer.
-
das es eine website gibt mit einer auflistung, welches sample in welchem song verwendet wurde...
genau! es ist diese hier:
http://the-breaks.com/und noch meine Lieblingsseite zu Beatboxes/Drum Machines/Rhythmuselektronik:
http://www.beatboxer.de/ -
In meinem Buch gibt es hinten eine Timeline mit 270 Hörbeispielen. Dazu habe ich Trommler und/oder die verwendeten elektronischen Komponenten vermerkt.
Und im blog wird das Thema prinzipell weitergeführt:
http://e-beats.net/category/drum-machine/
LG von Oli -
mailand oder madrid, hauptsache italien! was machen übrigens die netzers ?
die Netzers sind ähnlich faul wie seinerzeit ihr Namenspatron, brauchen mal wieder ewig, die längst gemischt/gemasterte Scheibe ins Presswerk zu schicken.
Aber es dreht sich nur noch um Cover-Kleinigkeiten... das Album sollte also bald und endlich mal erscheinen -
Hattler, ist das nicht die Band von Moritz Müller?
Hattler = Nachname von Hellmut Hattler
http://de.wikipedia.org/wiki/Hellmut_HattlerHesslers = die Band in der Moritz Müller toll trommelt.
http://www.myspace.com/hesslers -
KRAAN tourt auch wieder
Ja, und zwar im Trio! Und hinterm Schlagzeug sitzt der wirklich tolle & "unique" Jan Fride.
-
Wir sind jetzt im Oktober 2008 wieder mit Hattler unterwegs, kommt doch vorbei und sagt "Hallo". Vielleicht am:
01.10. in Ulm, Eden
02.10. in Stuttgart, Bix
03.10. in Worms, Lincoln Theater
04.10. in Wetzlar, Franzis
05.10. in Fulda, Cafe Ideal
09.10. in A-Weiz, Area 52
10.10. in A-Linz, Posthof
12.10. in Heilbronn, Jazzfestival
13.10. in Berlin, Quasimodo
14.10. in Kassel, Theaterstuebchen
15.10. in Duisburg, Steinbruch
16.10. in Trier, Exhaus
17.10. in Dortmund, FZW
18.10. in Olsberg, Altes Kino
24.10. in Wilhelmshaven, Pumpwerk
25.10. in Bremen, Schlachthof
26.10. in Bielefeld, Bunker Ulmenwall
28.10. in Frankfurt, Nachtleben
14.-18.11. in CN-Nanjing, International Jazz and World Music FestivalIch revanchiere mich dann mit meiner Hosentaschen-Konzepte-Postkarte .
Liebe Grüße von Oli -
ich kann nur immer wieder die JOMOX m-base empfehlen, dazu einen einfachen kick trigger à la roland kd-7 oder alternate mode fatkat .
natürlich kannst du dir für einen fetten kick-sound auch jegliches (alte) analoge oder digitale e-drum modul besorgen (von simmons über tama techstar über boss dr.pad drp-II) -
schildere ich mal genau mein vorhaben: ich habe einen bestimmten sound, den sogenannten subbass (zz ser gebräuchlich in der metalszene um best parts einzuleiten), und den will ich abspielen.
um einen Sub-Bass Sound zu generieren könntest du auch eine analoge JOMOX M-BASE verwenden. Die hat einen Triggereingang das eigentlich mit jedem beliebige E-Drumpad/Trigger funktioniert.
-
In Habach gibt's nen Club "Village ", der dem auftretenden Trommlern gerne ein altes (weißes) Rogers hinstellt.
Habe ich dort letztes Jahr auch benutzt und fand's etwas muffig aber toll! -
diese?
genau! lohnt sich bestimmt...
lg von oli -
So richtig wahrgenommen habe ich den "Father of Rock’n Roll Drumming" eigentlich erst auf der tollen "KeepInTime" DVD. Ursprünglich als Fotosession geplant, beginnt der Film im Januar 2000 mit einer Listening-Session für die Trommler-Legenden James Gadson, Paul Humphrey und den mit beeindruckend Namens-nahem Look gekleideten Earl "Der Graf" Palmer:
goldener Ring, Monogramm auf Sacko und mit Kronen verzierte (Haus?) Schuhe. So möchte ich ihn mir im Kopf behalten…
http://87bpm.wordpress.com/2008/09/20/der-graf/ -
Sibi S. hat wohl in den Achtzigern weltweit mehr Simmons- Workshops gegeben als sonst jemand. Er wollte erst nicht so richtig, ist aber jetzt Feuer und Flamme.
Ein echt 1A Programm! Ich werde auf jeden Fall versuchen, am Sonntag kurz vorbei zu kommen. Denn es gäbe - ausser Sibi Siebert, den ich mir gerne schon in Hannvoer angeschaut hätte - EINIGE tolle, vor allem sympatischer Trommler!
-
Wenig beworben, seltsame Uhrzeit, billig (5 Euro Eintritt): Nik Bärtsch's Ronin spielt diesen Sonntag um 11h in Frankfurt am Main (im Hof des Historischen Museums am Römerberg).
Finde ich toll! und werde versuchen hinzugehen.
Zen-Funk am Sonntag Morgen, yeah! -
Deswegen hab ich ja den Poti. Dann kann ich das selber machen.
...mich würde ja ein Foto von deiner Lösung (bzw.dem Poti) interessieren. Stehe auf kompakte und DIY Lösungen.
Persönlich habe ich als transportable In-Ear-Lösung ein einfaches UB-502 Pult (mit Mikroeingang und EQ) und nem Line Eingang für die Tama Rhythm-Watch. -
bei mir laufen die motu fw-interfaces (traveler und ultra lite) tadellos. zu hause, wie auf der bühne.
gepaart mit einem alten g4 laptop und ableton/logic/battery -
könntet ihr mir ein billiges kompaktes Audiointerface empfehlen mit 2 ausgangskanälen und vll eingebauten kopfhörer verstärker
ich verwende live das motu ultra lite und bin zufrieden .
hier noch weitere tipps für den computer live betrieb:
http://87bpm.wordpress.com/2007/02/28/logic-im-livebetrieb/
http://87bpm.wordpress.com/200…1/logic-im-livebetrieb-2/ -
wie schade, dass ich - als absoluter Simmons-und Piuu-Trommel-Fan - an diesem abend selber spielen muss.
Denn über das 80er-know-how hinaus, hat Sibi noch die ganzen Original "Geschichten" auf Lager.Vielleicht wird ja mitgeschnitten...
Viel Spaß wünscht Oli -
Hast du mal ein Bild vom aufgebauten Setup?
der nächste Reise-Einsatz wird auf jeden Fall fotografisch festgehalten!