Beiträge von nils

    Zitat

    Ob du dann schlussendlich mit Deinem Können "geil", mit Feeling oder mit "Herzblut" spielst ist aber was total anderes... Manche haben's eben, andere nicht.


    Stimmt. Mein Vater, der mit Mitte 50 auf einem meiner Sets anfing zu spielen, ohne Unterricht wohlgemerkt, kann technisch einentlich fast nichts, aber wenn er swingt, dann klingt das einfach besser als wenn ich das mache.
    Er ist mit dieser Art Musik aufgewachsten und hat sie so verinnerlicht, dass es er das Feel der Musik einfach trifft, weil es seine Musik ist.


    Nils

    Zitat

    Original von freak-928
    dieses aber wieder die ganzen Jahrtausende brauchen würde um sich wieder umzuwandeln. Daher schlecht.


    Dafür müssten wir aber Moor- und Sumpfgebiete in großem Umfang erhalten, denn nur dort kommt es zu dauerhafter Bindung von CO2 an Land. Ansonsten kann es nur in Form toter Meereesorganismen, die zum Grund sinken und unter Sauerstoffabschluss bleiben, gebunden werden.


    Nils

    Zitat

    Ein umweltverträgliches Schlagzeug ist eines, auf dem man mindestens zwanzig jahre spielt


    Da es politisch korrekt zu sein scheint, oute ich mich jetzt mal als Schlagzeug-Öko :D
    Meine Trommeln stammen größtenteils aus den frühen bis mittleren 1980er Jahren und sind aus Birke (=>kein Tropenholz). Einige davon habe ich damals neu erworben, andere später gebraucht dazugekauft (=>lange Nutzungsdauer).
    Sie benötigen für den Betrieb weder Elektrizität noch fossile Brennstoffe - obendrein stellen sie mich klanglich sehr zufrieden.
    Die in unregelmäßigen Intervallen erfolgende Reinigung wird unter Zuhilfenahme eines Mikrofasertuchs in Verbindung mit klarem Wasser bewerkstelligt.
    Nur die Felle sind noch nicht aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt. 8o Ausser Earthtone kenne ich auch keine Produkte, die dieses Kriterium erfüllen würden - und die haben keinen Vertrieb in Europa.


    Nils

    Hut ab, Respekt, sich so zu exponieren.


    Eines gebe ich zu bedenken: Bei dieser ganzen Diskussion kann es nur um die Zukunft gehen, also künftige Kaufentscheidungen.
    Wenn man so ein Kit schon erworben hat, ist das Kind bereits in den Brunnen gefallen. Der Baum ist abgeholzt, die Gewinne sind eingestrichen und verteilt.
    Es nützt also nichts, das Schlagzeug wieder zu verkaufen, denn dann spielt es einfach ein anderer. Verbrennen hilft ebenfalls wenig. Also spielt die Trommeln, die ihr habt und kauft in Zukunft nur noch ökologisch unbedenklich.
    Nils

    Mein Zeugs steht im Proberaum, teils gigfertig verpackt, teils spielfertig aufgebaut. Der Proberaum ist im Keller einer Lagerhalle und eingentlich schön groß, man kann auch infach Zeug rein und rausschleppen, weil es einen Lastenaufzug gibt. So gesehen bin ich sehr zufrieden.


    Nils

    Tatsächlich ist eine DIN-Norm nur eine Empfehlung.
    Aber wenn das Kind erst mal in den Brunnen gefallen ist, sprich jemand aus dem Publikum den Veranstalter wegen einer im Gefolge der VA eingetretenen Gehörschädigung verklagt, dann wird der Richter nach der Norm schauen.
    Und wenn da drinsteht, dass eine Pegelaufzeichnung gemacht werden soll und diese nicht erfolgt ist, hat man als Veranstalter schlechte Karten. Genauso, wenn man eine Aufzeichnung hat und diese zeigt, dass man sich nicht an die in der Norm empfohlenen Maximalpegel gehalten hat.


    Mein Chef sitzt in der DIN-Kommission, die diese Norm erarbeitet hat. Ich habe bereits nach näheren Informationen gefragt und werde diese in Kürze wohl auch bekommen.


    Nils

    Es wird vieles von vielen vorhergesagt. Irgendwie schafft es immer irgendjemand, dabei die tatsächlich eintretende Entwicklung zu treffen. Dem bescheinigen wir dann Weitsicht. Hmmm.


    Nils

    Aufgrund dieses Threads entspann sich zwischen Luddie und mir folgender Dialog, der aufgrund des möglicherweise allgemeinen Interesses hier wiedergegeben wird.


    am 20.11.2007 um 13:35 schrieb nils:
    Kein Snarebed? Hmm. Dann müsste es sich um einen Produktionsfehler handeln. Selbst meine alten Pearlsnares habe ja Snarebeds, wenn auch wegen der Parallelabhebung sehr flache.
    Man kann das Reso weich spannen, as trocknet den Sound insgesamt aus und vermindert ggf. auch das Rascheln. Aber klingts dann auch noch gut? Man muss sich entscheiden.

    am 20.11.2007 um 13:38 schrieb Luddie:
    Ich mag den Sound dann nicht mehr, und vor allem wird die Ansprache dann auch wesentlich schlechter, wie ich finde.


    am 20.11.2007 um 13:40 schrieb nils:
    Absolut. je weicher das Schlagfell, desto besser die Ansprache. In Grenzen versteht sich. Um dann den Pitch hoch zu bekommen, muss das reso schon fest sein. Überhaupt bekommt man viel mehr Klangfülle, wenn das Reso fester ist als das Schlagfell. Und das will man doch - Klangfülle + Sensivität.


    am 20.11.2007 um 13:43 schrieb Luddie:
    Ja, ganz genau, so hab ichs auch. Übrigens kann ich dir ein sehr geiles Fell empfehlen. Das Evans EC Snare bzw EC Reverse Dot. Echt geil!!



    Nils

    Man braucht ja auch nicht unbedingt ein Stimmgerät. Einer der anderen Instrumentalisten kann doch auch einen Ton spielen und man stimmt danach. Eine Pauke ist, weil sie nur ein Fell hat, eigentlich kein so schwieriger Fall.


    Ich nehme ganz gerne eine Gitarre, wenn ich meine Toms mal nach Ton stimmen will. Das tue ich zwar selten, weil ich es im Grunde für überflüssig halte, aber es ist ein interessantes Experiment.



    Nils


    Edith sagt: Die Bemerkung des Herrn Grobmotoriker unter diesem Post zum Thema "sperr die Ohren auf" kann ich nur vollstens unterstützen.