Hey Joe
where you go with that snare in your hand..... ![]()
Sehr schickes Teil, kam auch mir irgendwie aus einem anderen Forum bekannt vor ... hmm ![]()
Nils
Hey Joe
where you go with that snare in your hand..... ![]()
Sehr schickes Teil, kam auch mir irgendwie aus einem anderen Forum bekannt vor ... hmm ![]()
Nils
Die gibts auch nicht, soweit ich das überblicke. Man muss mit der Lupe so weit aufziehen, dass man die Stelle genau erkennen kann, an der man schneiden will.
Wenn man einen Bereich markiert hat, kann man durch drücken von "z" einen Nulldurchgang suchen lassen - da schneidet man am besten.
Nils
"Gedeponeerd" hört sich niederländisch an und bedeutet wohl "eingetragenes Warenzeichen".
Vielleicht ist das kein Herstellerbadge, vielleicht doch. Aber Drumstudio1 weiss bestimmt mehr darüber.
Nils
Edith sagt: im Cymbalholic Forum ist im untenstehenden Fred die Rede von einer Snare der Marke, die bei ebay verkauft wurde.
http://www.cymbalholic.com/forums/showthread.php?t=8296
Muss was wirklich seltenes und altes sein.
Nein, die Aufnahme täuscht ein wenig. Jedes Tom hat einen Einzelständer für sich. Das Foto stammt vom Drummerstammtisch, den wir in Bremen gelegentlich abhalten.
Die Muffe am Beckenständer ist für das 8" Tom, das ich normalerweise in dem Kit nicht spiele, aber an dem Abend zeitweise dort montiert hatte.
Mein Stammtischkollege Max am kleinen Kit (mit 8er Tom):![]()
Die Einzelständer sind im Prinzip irgendwelche Unterteile, in die 7/8tel Zoll Rohre reinpassen, gefüllt mit Pearl-Tomarmen.
Nils
P.S.: Alle Fotos werden durch Draufklicken größer.
Meine Lösung: ein altes Standtom umgebaut zur Bassdrum, ein 10er und ein 14er Tom dran, Snare dazu, Becken und fertig.
Ich benutze das Teil vor allem für kleine Gigs, dann aber nicht mit der Tama Dave Brubeck Snare im Bild, denn die gehört mir nicht, sondern mit einer 10*5,5er Mapex Black Panther.
Nils
Danke für die Informationen, Gerald!
Die Maschine ganz links hat übrigens auch eine verkapselte Druckfeder. Die bekam ich damals mit meinem BLX zusammen.
Nils
Ehrlich gesagt spiele ich sie nicht, weshalb ich sie auch verkaufen wollte. Ich komme am besten mit meiner ganz einfachen , alten und wackeligen Pearl Maschine zurecht.
Nils
ZitatOriginal von Herrzimmermann
Leider ist sie auf deinem Foto nicht dabei, aber es könnte ein ähnliches Modell sein.
Ich dachte bei der Beschreibung sofort an die ganz rechts im Bild. Wenn du draufklickst, wird das Bild größer und du kannst mehr sehen.
Jetzt hab ich deine Bilder gesehen. Also ich erkenne, dass die Trittplatte anders ist, aber die Rückholmechanik ist die selbe.
Nils
Jamiroquai - Just another story. Hier mal live zum geniessen: http://www.youtube.com/watch?v=Z9o8Ey6XfxM
Man beachte, wie die Nummer gaaaanz langsam anfängt und wie die Jungs im Laufe der Zeit immer schneller werden.
Nils
ZitatOriginal von Jürgen K
Hallo,
mir leuchtet der Fred-Titel nicht so richtig ein.
Werden nicht alle Holzkessel mit Hilfe von feuchter Hitze in die runde Form gebracht?
Grüße,
Jürgen
Nicht unbedingt. Gabriel biegt in den meisten Fällen die einzelnen Lagen kalt um die Form herum und verleimt sie dann.
Nils
ZitatOriginal von Seven
Mal ehrlich: Wer ein wirkliches Oberklasse Set erworben hat braucht theoretisch [wenige Ausnahmen ausgeschlossen] nie wieder ein Set kaufen.
Beste Beispiel mein Kollege der sich 1984 ein Pearl GLX geholt hat. Spielt der heute noch, klingt noch, hat paar Kratzer NA UND?
!!!!! So gehts mir auch. Mein BLX aus der Zeit um 1983-85 (noch mit den alten Einzelböckchen) ist von Klang, Optik und Haltbarkeit auch heute noch absolut konkurrenzfähig. Ich hab 2003 drei BRX-Trommeln dazugekauft, die optisch und klanglich mit dem alten Material gut harmonieren.
Was also soll mich dazu bringen etwas Neues zu kaufen ? Der einzige echte Mehrwert, die echte Innovation seit den 80ern sind die Freischwingaufhängungen, die ich an den meisten alten Trommeln mittlerweile auch montiert habe.
Nils
Du kannst mit Audacity einfach mitschneiden. Waveausg.-Mix als Tonquelle auswählen und Aufnahme drücken - fertig. Die Tonspuren kannst du dann anschliessend exportieren und auf CD brennen.
Nils
Ich reihe mich mal ein.
Am Set in der Gemeinde hab ich einen Rechner stehen für Click und Loops. Wenn ich das Kabel mit der Soundkarte verbinde, fängts an zu brummen. Die Soundtechnik ist ca. 20-25 Kabelmeter von der Bühne weg. Ich habe bereits den Gainregler am Pult so niedrig wie möglich eingestellt und das Signal am Rechner so laut wie's geht, das macht es erträglicher. Was kann ich noch tun?
Nils
Das Problem an solchen Teilen ist, dass Stimmschraube ja eigentlich ein wenig beweglich bleiben müssen.
Nils
Ich umwickle kritische Gewinde mit einfachem Teflonband, das man in jedem Baumrkt bekommen kann. So lösen sich die Schrauben nicht mehr von allein, bleiben aber für's Stimmen beweglich.
Nils
Ich hab mal mit einer Band den Song Hello hello von wasweissichwem im 7/8tel Takt gepielt. Zuerst musste ich zählen und es klang irgendwie hölzern. Nach ca. 3-4 Proben fing es dann richtig an zu rollen und ich konnte frei darauf agieren.
Solche odd measures bieten Platz für sehr abgefahrene Fills, die man bei geraden Takten einfach nicht spielt (also ich jedenfalls nicht).
Nils
Was ich auf myscpace gehört habe klingt ähnlich wie mein Vorwerk-Staubsauger. Viel Brei mit hohem Grundrauschen. Es geht mir dabei explizit NICHT um den Stil, sondern um den Sound.
Nils