Ich kaufe ca. 1 mal pro Jahr Sticks ein und dann gleich 30-40 Paar. So hab ich genügend Sticks, um mithilfe einer Briefwaage passende Paare zusammenzustellen.
Nils
Ich kaufe ca. 1 mal pro Jahr Sticks ein und dann gleich 30-40 Paar. So hab ich genügend Sticks, um mithilfe einer Briefwaage passende Paare zusammenzustellen.
Nils
Der Percussionist in grauen Leinenlumpen mit Ketten an den Füssen!
![]()
ZitatOriginal von Hammu
Du meinst wahrscheinlich so etwas wie diese Studio Mikrofonspinnen, in denen die Mikrofone an Gummis "schwebend" aufgehängt sind.
Ja genau. Das würde mit seilverspannten Trommeln ultracool aussehen.
Dann noch Earthtone Heads drauf und selbstgehämmerte Becken dran.....
die Becken müssen ja auch noch irgendwie befestigt werden.
Hmmm.... Holzgalgen, wo man die Becken unten mit Lederbändern dranhängt.
Aber wie eine Hihatmschine bauen?
![]()
Nils
Ich schätze, man will Lagerfläche sparen. Im Werk verlässt man sich dabei, wohl nicht zu Unrecht, auf den Distributor vor Ort.
Nils
ZitatOder irgendwas komplett anderes aus Holz (vielleicht Bambus?), wobei ich noch nicht weiss, wie das aussehen könnte. Hat jemand Vorschläge?
Ich denke da an eine Art Holzgestell, wo man einen halben Spannreifen von 1" mehr als die jeweilige Trommel hat montiert.
Dann kann man mit dem selben Seilmaterial, wie die Trommel verspannt ist, die Trommel am Halbring befestigen. Suspension Mounts auf Mittelalter.
Das Gestell könnte nach Art eines Racks gebaut werden, wenn man richtig angeben will mit Zapfen und Keilen verbunden anstatt mit Schrauben.
Änderungen am Setup sind allerding so etwas zeitaufwendiger. ![]()
Nils
Gabriel lackiert die Gratungen auch. Und ich muss sagen, dass ich noch nie bessere gesehen und gefühlt habe.
@klausmueller: Sehr schöne Arbeit, allergrößter Respekt!
Die Idee mit dem kompletten Kit finde ich klasse, sowas hat wirklich nicht jeder. Man muss sich nur was wegen der Hardware einfallen lassen, denn Chrom sieht dazu wahrscheinlich seltsam aus.
Aus welchem Holz würde man stabile Tomaufhängungen bauen können? Und eine hölzerne Snareabhebung? ![]()
Nils
Hmmmm.....
....ein Becken ist immer so laut, wie man es spielt.
Nils
Nils: Bassdrum-Tuning - Tageszeit noch nicht bekannt.
ZitatOriginal von Drumstudio1
Aber ich habe auch schon früher bei meinem Ur-alt-Luxor-Hoshino-Set festgestellt, dass der eher "gerade so passabel bis schwache Klang" im Hinblick auf die irre miese Verarbeitung eigentlich noch viel schlimmer hätte ausfallen müssen. Solche Phänomene existieren...
Gabriel hat zu mir mal sinngemäß gesagt, dass die Instrumente früher holzseitig zumeist wesentlich schlechter als es heute möglich und üblich ist verarbeitet waren. (gemeint ist die Zeit vor 1980)
Trotzdem sind die Aufnahmen, die wir als historisch bezeichnen würden und die uns deshalb klanglich auch beeinflust haben, auf genau diesen Instrumenten eingespielt worden.
Wir sollten deswegen heute nicht schlechtere Instrumente bauen, als wir es können, aber klanglich waren die nun mal nicht unbedingt so schlecht, wie die Verarbeitung es vermuten liesse.
Ich weiss auch, dass man eine Keipertrommel passabel stimmen kann (Ich wünschte sogar ich dürfte das mal öffentlich vorführen).
Aber das ist dann vorbei, wenn beispielsweise ein Spannböckchen bricht oder der Spannreifen sich verzieht, weil er zu schwach ist.
Wenn die Hardware kaputt geht hat man ebensowenig Spass daran.
Sound ist das eine, und es ist hier bekannt, dass er mir besonders am Herzen liegt, aber Langlebigkeit und Wiederverkaufswert spielen für mich bei der Anschaffung auch eine Rolle.
Ich hatte letztes Jahr beim Stimmworkshop während des Hamburger Forumtreffens eine 12er Millenniumsnare gereicht bekommen, mit der Bitte um besseren Klang, sozusagen. Sie war zu wirklich ordetlichen Leistungen im Stande, aber Kesseldicke und Verarbeitung lassen nicht erwarten, dass dieses Instrument 20 Jahre schafft.
Nils
Geil, ich notiere mir das mal!
ZitatOriginal von Sirom
vorher musste ich meine toms während dem spielen selbst halten...
Jetzt weiss ich, was ich mir dringend noch kaufen muss! :baby:
![]()
So spart man viele Gebühren und die Verkaufsprovision.
Verkaufsprovision bei 1€ Verkaufspreis: 5 ct
Einstellgebühr bei 1€ Startpreis : 40 ct
alternativ
Provision bei 850€ VK: 42,50 €
Einstellpreis bei 850€ sofort kaufen........
Aber die Begründung, warum das besonders hochwertig sein soll ist der Hammer: (Zitat)
Das Schlagzeug ist sehr hochwertig, da es eine Verbindung (s. Detailbilder auf meiner Homepage) zwischen gr. Becken und Standtom, und zw. den beiden TomTom's hat.
![]()
Nils
Schöne Arbeit, ich mail dir mal ne Adresse, wo du sie hinschicken kannst
![]()
Nils
Hallo Liebes Forum,
entgegen des hier geäusserten Wunsches nach Erweiterung der Runde haben wir aus vielerlei Gründen, die zu erläutern zu viel Zeit brauchen würde, den gestrigen Stammtisch-Termin wieder in der selben Besetzung wie beim letzten Mal stattfinden lassen. Es ist einfach so, dass wir uns in der Runde erst mal richtig zusammenfinden und festigen wollen und ausserdem ist kaum Platz für ein viertes Kit.
Gestern haben wir uns dann also bei Max getroffen. Er residiert in einem nicht allzu großen Raum, der aber sehr gut in Schuss ist (frisch renoviert wegen der Überschwemmung), exquisit ausgestattet ist und Platz für drei Kits bietet.
Als da wären:
- Sonor SQ2 mit edlen Becken und diversen Extras
- Drummers Project Kit
- Rechner, Pult, Mikros, PA........jede Menge Technik eben
- kühles Bier ![]()
Es war wieder sehr interessant und Aufschlussreich. Wir haben uns zunächst etwas durch anschauen der DVD vom Modern Drummer Festival motiviert und dann wild getrommelt. Da ich noch mein kleines Kit mit hatte, war drei Kits vorhanden und wir konnten alle gleichzeitig spielen.
Das SQ2 klingt wirklich sehr geil (so siehts ja auch aus), die Bassdrum ist sooo fett.
Klaus hatte noch seine Johan-Schätzchen mit (welch eine Hihat, welch ein Ride!!!) und wir haben fleissig philosophiert.
Genug der Worte, hier nun die Bilder:
Juhuu, diesmal gibt es auch ein Bild von mir (oder zwei):![]()
Max zeigt Pitchbending am 10er Tom:![]()
Bis zum nächsten Mal!
Nils
Dann könnte es an beiden Orten passieren, dass wir uns über den Weg laufen!
Ich werde 4 Bassdrums dabeihaben. Man könnte spasseshalber aus einer mal eben eine Gongbass machen. Nur, wie macht man das Teil auf Spielhöhe fest?
Tomständer hernehmen und einfach mit der Rosette draufstecken?
ZitatOriginal von trommelmatze
Beim DF-Treffen werde ich leider nicht spielen.
Danke für die schnelle Antwort.
Sehr schade, dass du kein anderes Projekt zum Gig finden konntest, wenn Spring Tide schon nicht kann. Kommst Du trotzdem vorbei?
Ich auch.
Evtl. trifft man sich vorher bei Amptowns Musikerflohmarkt.
Nils
Hi Trommelmatze,
auf dem Video hört sich die Gongdrum an, als sei sie höher gestimmt als die zwei tiefsten "Normaltoms". Ist das so oder handelt es sich um eine akustische Täuschung (vllt. wegen der PC-Boxen)?
Nils
P.S.: Spielst du in irgedneiner Form am Samstag beim Forumtreffen? Falls ja: Bringst du die Gongbass dann mit?
Ja, und die Grooves natürlich wie immer schön, nicht für jeden hier spielbar.