Beiträge von nils

    Zitat

    Original von stubbinator
    ich hab mit taktlos gesprochen !!! er hat auch sperrholz verwendet es ist 8mm dick also auch zu biegen !!!


    Sind die Kessel auch richtig rund? Das ist ein sehr wichtiges Kriterium für Stimmbarkeit und Stimmumfang. Unrunder Kessel = Probleme.

    Du brauchst kein Sperrholz, sondern einzelne Lagen, die du dann selbst aufeinanderleimen kannst und zwar in Röhrenform.
    Es ist schon schwierig genug, Vollholz zu einem kreisrunden Kessel zu biegen, aber fertiges, gerades Sperrholz ? Ich würde vorschlagen mal Gabriel (Username 'lunarsnare') zu fragen, ob man sowas überhaupt kann.


    Nils

    Ich weiss, dass für Klaviere und Flügel Fichte als Klangholz für den Resonanzboden verwendet wird. Von Kiefer als Klangholz nab ich noch nie gehört, egal für welches Instrument. Was nicht bedeuten muss, dass es das nicht gibt.


    Wolltest du ein passendes Schlagzeug zur Einrichtung?


    Nils

    Zitat

    Original von metalfusion
    Ich bekomme bald alles auf DVD, dann schau ich mal, ob ich noch mal nen ganzen Song reinstelle...
    :)


    Gute Idee, ich würde das Video wirklich gerne sehen!


    Nils

    Sowas passt als positives Beispiel für Synthese von Technik und Groove in den TL-Thread.


    Richtig cool finde ich auch das sparsame Jazzkit, aber mit zweiter Hihat.


    Zitat

    Btw sind das die ersten Meinls die mir gefallen (naja, zumindest verursachen sie keinen Ohrenkrebs)


    Die Meinls haben für mich mit der Byzance Serie einen echten Quantensprung hingelegt. So sind sie vom einfachen Blechpresswerk zu einem international konkurrenzfähigen Beckenanbieter geworden.


    Nils

    18" Zoll eimer liegen vom Klangspektrum her auch in einem Bereich, der live schwierig ist. Sie sind eher donnerartig tief grummelnd und nicht klar und präzise wie kleine Toms.
    Ich hab u.a. deswegen das 18er Tom zu Bassdrum umgebaut und verwende live als größtes Tom das 14er.


    Die frage ist für mich immer "Was hat das Publikum davon?". Es hat meist mehr von präzise wahrnehmbaren Trommeln als von tiefem Gewummer, das die Klangverbreiung fördert.


    Nils

    Zitat

    Original von LarsKrachen


    Was die Workshops betrifft so haben wir bisher:
    DIY-Trommelbau und einen Stimmworkshop von nils (Diesmal Bassdrum, oder was wollt ihr?). ...
    Gruß,
    LarsKrachen
    :D :D :D


    Ja, was wollt ihr? Ich bin da flexibel, deshalb äussert eure Wünsche, damit ein Meinungbild draus wird.


    Nils

    Ergonomie im Setaufbau ist ein wichtiges Thema. Lies mal die Anleitung von... , ich glaube es was drumsandbeats, zum Thema Setaufbau. Dann löst sich vermutlich auch das Muskelkaterproblem.


    Nils

    Zitat

    Original von Tommler
    Interessant wäre eigentlich mal die Meinung vom User Metalfusion zu dem Thema.


    Das hab ich auch schon gedacht.


    Als Ulf ein paar Tage in meinem Raum geprobt hat, habe ich Unabhängigkeits-Dinger gesehen, die man sonst nur bei Clinics findet (aber auch fetteste Grooves, die auf die 12 gehen), alles supertight. Er kann eben beides, was wohl auch der Grund ist, warum er gut gebucht ist.


    Auf der CeBIT 2006 hab ich ihn mit zwei anderen Trommlern bei Sharp am Stand mit einer Trommelshow gesehen, wo sie einen Synchronmoderator live zu einer Videoshow begleitet haben. Da passt das abstrakte Zeug dann ganz gut. (Aber auch bei Saturday Night Fever mit den ganzen Disc-Grooves).


    Da das für mich alles viel zu weit weg ist, hab ich ihn dann nach Übungen gefragt, die Timing und Tightness schulen und etwas zu fetteren Licks. Für praxisrelevante Sachen eben.
    Da arbeite ich immer noch dran.


    Nils

    Zitat

    Original von Luddie
    Ich wage folgende, gefährliche Thesen (sehr zugespitzt!) :
    ...
    Und, wie findet ihr das? :D


    Es fehlt noch eine Kategorie.


    Der ehemals ambitionierte, inzwischen gereifte Amateur:


    Er ist über 30. Er ist kein Profi geworden, aber seine Haltung ähnelt der des Profis, aber er kann nur und war möglicherweise auch nie schnell und auch nur begrenzt unabhängig.
    Er schätzt musikalisches Spiel über alles und ist höchstens beeindruckt niemals aber ergriffen von Technik und Geschwindigkeit.
    Er weiss, was er kann und was nicht und was er gerne können würde. Er kann sich selbst einschätzen und macht deswegen auch nur, was er kann und unterlässt das was er nicht so recht kann. Das führt manchmal dazu, dass er überschätzt wird.


    Nils

    Zitat

    Original von Luddie
    Ich würde aber trotzdem gerne wissen, wie du so zu den weniger technisch erscheinenden Drummern stehst (Steve Jordan, Zoro, Wolfgang Haffner usw.)?


    Da will ich auch was zu beitragen.


    Die Herren Jordan und Haffner mag ich beide sehr. Jordan vor allem wegen der alten Blues Brothers Livescheiben aus den späten Siebzigern, wo er wie die Sau grooved. (Hab ich zu Hause in Vinyl).


    Und Haffner, weil ich gesehen habe wie abstrakt und technisch er spielen kann.
    Aber dann ist er mit Nils Landgren auf der Bühne und spielt mit sichtlichem Spass an der Sache den ganzen Abend Viertelbass und groovt wie Sau auf der Hihat rum.
    Dass nenn ich Bescheidenheit und Reife. Sowas beeindruckt mich.


    Nils

    Hallo,


    zunächst möchte ich dir mein Mitgefühl ausdrücken.


    Mein BLX ist noch etwas älter als 15 Jahre, erworben hab ich es Mitte der 80er.


    Damals war das ein 5-teilges Standardset mit Snare, Bass 3 Toms, Fussmaschine, Hihat und 1 Beckenständer.


    Der Originalpreis lag bei knapp unter 4000,-DM. Bezahlt habe ich nur 2300,-DM weil es ein Auslaufmodell und Ausstellungsstück war. Die überarbeitete Serie mit den durchgehenden Böckchen war schion auf dem Markt.


    Nils