Hmm, das hängt von verschiedenen Faktoren ab.
- Musikstil
- Raumakustik
- spielt man akustisch oder mirkofoniert
- persönlicher Geschmack
In einer Jazzband würde ich vermutlich keine Dämpfung verwenden und die Trommel so stimmen, dass sie schön resoniert und Ton hat. Dafür käme eine relativ hohe Stimmung zum Einsatz und vermutlich auch eher ein beschichtetes Schlagfell. Wenn Dämpfung reinkäme, dann nur minimale, also z.B. ein zusammengerolltes Geschirrtuch am Schlagfell, dass mit etwas Klebeband fixiert wird.
Für Rock käme wahrscheinlich ein EQ-Pad zum Einsatz und eine wesentlich tiefere Stimmung mit viel Kick und Wumms untenrum. Ich verwende allerdings meist ein anderes Fell für solche Sachen, in meinem Fall ein EQ2.
Ganz entscheidend ist die Raumakustik. Was in meinem Übungsraum funktioniert muss nicht für die Bühne gut sein. Je nach Situation und Raum stimme ich um, damit ich jeweils das Optimum an Sound liefern kann.
Das kann bedeuten mehr oder weniger bis garnicht zu dämpfen, höher oder tiefer zu stimmen, das Verhältnis zwischen Schlag- und Resonanzfell zu ändern. Manchmal ist ein Fellwechsel fällig.
Für akustisches Spiel suche ich meist nach der (oder einer) Raumresonanz, auf die das Reso abgestimmt wird. Das Schlagfell benutze ich dann um den Kick einzustellen.
Mikrofoniert gehe ich mehr nach Stil als nach Raum.
Letztlich entscheiden immer meine Ohren.
Nils