Beiträge von nils

    Man beobachte Ulf (metalfusion) beim Schlagzeugen und bilde sich dann eine Meinung.
    Ich finde, so wie er das angeht, macht es Sinn. Wenn man alles andere kann, wird man mit Db einfach kompletter. Da ich nicht alles andere kann, spare ich mir derzeit den Aufwand.


    nils

    Zitat

    Original von Tubos

    Schau' dir mal die aktuelle Version der DTB an. Der Autor hat seine Meinung bezüglich Fön geändert!


    Hat er nicht. Er sagt nur, dass die Methode umstritten sei - was offensichtlich stimmt.


    Ich setze sie erfolgreich ein.


    Nils

    Zitat

    Original von Zagschleuger
    Der Fön ist in meinen Augen absoluter Quatsch. Wozu denn? Felle einen Tag lang stark gespannt lassen und am nächsten Tag kann man stimmen.


    Man hat nicht immer so viel Zeit.


    Aus dem Physikunterricht sollte bekannt sein, dass man manche Prozesse durch Hinzufügen von Wärme beschleunigen kann.


    Ansonsten kann ich den hier versammelten Trommlern nur raten, beim Stimmen entsprechenden Aufwand zu treiben, das zahlt sich aus. Bitte lest das Uli Frost Interwiew !!!!


    Nils

    Zitat

    von IPO
    Ich denke nicht, dass die Hersteller das Problem sind. Im Gegenteil, es gibt doch recht viele Highendsets auf dem Markt. Das Problem sind eher die Käufer, die denken, mit einem Billigset habe ich die selbe Qualität wie bei den Teuren. Aber, dem ist ja nicht so und wenn in ein paar Jahren die Käuferschaft merkt, dass ihr X nicht so haltbare Böckchen hat, dann bewahrheitet sich wieder: billig gekauft ist doppelt teuer.


    Wohl wahr. Als ich mitte der 80er mein erstes neues Set kaufen wollte, stand ich im Laden zwischen einem Tama Swingstar, einem Yamaha ??? und einem Pearl BLX. Das Tama hätte ich direkt bezahlen können und das Yamaha beinahe, aber das Pearl lag eigentlich über meinen Möglichkeiten.
    Der Händler bot mir an, die fehlenden 1100 DM (Damals für mich als minderjährigen VIEL Geld) in den folgenden Monaten abzustottern und ich kaufte das teure Pearl. Ich hab es heute noch und kann auch keinen Grund finden, mir was anderes zu kaufen. Ein neues Kit müsste deutlichen klanglichen Mehrwert haben, und davon gibt es eben nicht viele - höchstens ein Brady vielleicht.


    Ein gutes Instrument ist eine Investition für's Leben.


    Nils

    Hallo,


    dann will ich auch mal kurz resümieren. Ich bin mit Gabriel (Lunarsnare) am Donnerstag dort gewesen, natürlich nicht, ohne zwei Lunars mitzunehmen. Die wurden dann auch bei einigen Gelegenheiten gespielt.


    Zunächst mal hab ich echt nette Leute aus dem Forum getroffen, einige mit Verabredung, einige zufällig.


    Da wären Gerald (Drumstudio1), Ulf (metalfusion), Maik (von Rohema, Forumname ???), Christian (Worf) und noch mehrere, deren Namen ich jetzt nicht komplett wiedergeben kann oder darf ;).


    Es gab wirklich gute Drummer zu sehen wie die Drumbassadors, die echt krankes Zeug spielen, aber auch welche, die sich einfach zum Testen irgendwo niedergelassen hatten und schwer beeindruckten.
    Ulf hat zusammen mit einem anderen Drummer, den er aus seiner Studienzeit kennt, am Stand von Drums&Perscussion grosses Kino geboten.


    Es gab viel geiles Material zu sehen, aber insgesamt scheint sich ein Trend zu schlampiger Verarbeitung breit zu machen. Insbesondere die Oberflächen der Kesselhardware sehen oft billig aus. China lässt grüssen.


    Positiv überrascht hat in meinen Augen Meinl mit den neuen Byzance Jazz Becken. Besonders das 20" Extra Dry Ride überraschte mit sehr trockenem, präzisem Klang bei gleichzeitig glasklarer Glocke. Ich verstehe das Gemecker über pseudotürkische Becken nicht, wenns gut klingt ist mir doch wurscht, woher es kommt.


    Deshalb muss an dieser Stelle unbedingt die Orion Bacalhau 15" HiHat erwähnt werden. Sehr hoch im Ton aber trotzdem überhaupt nicht spitz, extrem präziser Chick und extrem gut kontrollierbar. Ich war auf Anhieb begeistert. Solche Becken in der Budget-Klasse hatte ich nicht erwartet.
    Auch bei den anderen Orion-Serien gibt es viel "Bang for the buck".


    Bei Wahan am Stand hab ich viel Zeit verbracht. Ich durfte an verschiedenen Snares herumschrauben und testen, was die so hergeben.
    Ich muss zueben, dass ich nie besonders viel mit Acryl am Hut hatte, aber mit den Trommeln kann man schon was anfangen. Sie geben mehr Ton her, als ich erwartet hatte.
    Die 26*16er Bass beeindruckte durch schön schmatzenden Sound mit viel Bumm. Die Wahan-Snareabhebung mag optisch nicht jedermanns Sache sein, technisch gesehen ist sie aber wirklich gut. Nicht am Kessel verschraubt, sondern mit am Spannreifen befestigt und extrem leicht.



    Gerald: Vielen Dank für alles, ich hab mich wirklich gefreut, Dich kennen zu lernen.


    @Ulf: Hab mich sehr gefreut, dass es trotz Deiner vielen Termine noch geklappt hat.


    Nils

    Hallo buddler,


    ich habe einen Satz Satin Finish auf Toms und Snare gehabt, leider kein Focus X.
    Die SF waren allesamt sehr haltbar und auch auf der Snare hat sich nach längerem Einsatz nicht das kleinste bischen Beschichtung gelöst. Ebenso hatte ich mit dem Ringdurchmesser kein Problem.


    Nils

    Es gibt immer eine "quick&dirty"-Variante.


    Wenn ich nur 2 Minuten Zeit habe, mach auch auch manchmal unsaubere Sachen, das Ergebnis ist aber immer ein paar Prozent vom Optimum entfernt.


    Ungleichmäßige Fellspannung über längere Zeit kann dazu führen, dass der Kessel unrund wird und/oder dass der Spannreifen sich verzieht.


    Nils

    Ich hatte sie schon in der Hand und durfte sie stimmen... :) Genau so, wie die andern schönen Lunars, die auf der Jazzahead mit waren.


    Nils

    Ich halte nicht viel von solchen Verstimmungsaktionen.


    Letztlich gewinnt man mehr, wenn man mit gleichmäßiger Fellspannung für das passende Verhältnis zwischen Reso und Schlagfell sorgt. Denn einzelne Schrauben zu verstimmen sorgt auch für eine Änderung des Grundtons des Resonanzfells. Und darauf kommt es an.


    Nils

    Zitat

    Original von Tommler
    Schlechte Fills/Grooves werden nicht besser, wenn man sie auf einem größeren Schlagzeug spielt.


    :D Volle Punktzahl.


    Zitat

    Original von TommlerDer gleiche Groove klingt aber auf einem höherwertigen Instrument besser.


    Nur wenn dies auch gut gestimmt ist. Ich kann mit wenigen Handgriffen den Sound des edelsten Schlagzeugs ruinieren.


    Nils

    Zitat

    Original von DeadEternity
    Yamaha Stage Custom DB-Kit... das war absolut amtlich, sehr gutes Preis-Leistungs Verhältnis... hol Dir lieber das anstatt das Sonor. Und für die übrigen 1500 Kröten kann man sich sehr sehr amtliche Becken holen !


    Zustimmung. Yamaha baut auch in dem Preissegment absolut taugliche Trommeln und es gibt sogar zuverlässige und haltbare Hardware, die auf einem Niveau mit Pearl zu sehen ist.


    Nils

    Sauber getrommelt, grundsätzlich passend zum Stil des Ganzen.


    Ich finde aber, dass der Schwerpunkt der Trommelei zu sehr bei der DB-Arbeit liegt und dafür obenrum zu wenig passiert.
    Die Grundmetren sind langsam genug, dass man durchaus etwas mehr auf der Hihat machen kann, als 4tel zu spielen. Es klingt so möglicherweise schwerer, als wenn da mehr Hats wären, aber ich find, da ist Platz genug.


    Sicher, gerade im Studio ist weniger mehr, aber du verzichtest auf viele Gestaltungsmöglichkeiten. Vielleicht kommt hier durch, dass ich aus einer ganz anderen musikalischen Ecke komme, es ist aber durchaus so, dass in der Schwermetall-Ecke Schlagzeuger vorkommen, die mehr mit Hats und Ride arbeiten.


    Nils

    Wenn Du einen toten Sound magst, nimm PS4, sonst nicht.


    Ich habe diverse Kits damit gehört und selbst gestimmt (nicht meine eigenen, das würde mir nicht unterkommen).


    Vor ca. 3 Wochen habe ich für einen Drummer (Metal), dessn Toms mit PS4 clear bestückt sind, ein neues Fell auf seine Snare gezogen und ordentlich gestimmt. Nicht zu hoch, recht trocken und passend zum Bandsound, aber nicht tot. Der Kommentar des Gitarristen war: "Jetzt hört man mal, dass der Rest völlig tot klingt".


    Nils