Sieht sehr gut aus, sehr Vintage.
Es mag am Objektiv liegen, aber es sieht nach mehr aus als 6,5" Tiefe.
Sieht sehr gut aus, sehr Vintage.
Es mag am Objektiv liegen, aber es sieht nach mehr aus als 6,5" Tiefe.
Der 12mm Kessel des besagten Sonor ist ohnehin viel zu schwer, um zu schwingen, deshalb ist so eine Aufhängung auch ziemlich sinnlos an so einer Trommel.
Resonanz ist so schweren Kesseln praktisch fremd - das ist die Philosophie dahinter, man wollte es so. Es waren schliesslich die 80er.
Nils
ZitatOriginal von drumsandbeats
Ich bin nach etwa 3,5 Jahren bei 30 Schülern pro Woche angekommen, verteilt auf 4 Tage. Das reicht mir vollkommen.
Hartes Stück Brot. Bist du des Öfteren heiser?
Du kannst vermutlich erst gegen späteren Mittag anfangen, weil deine Schüler vormittags entweder zur Schule gehen oder tagsüber arbeiten. Wann ist durchschnittlich Feierabend?
Nils
Die Lösung des Abhebungsproblems hängt von der genauen Ausführung ab.
Ich habe zwei von diesen Snares mit S-017-Parallel Strainer, die aber unterschiedliche Einstellschrauben für die Teppichhöhe haben.
Es gibt eine Version mit Kreuzschlitzschraube und eine mit einer gerändelten Mutter. Welche hast Du?
Nils
Ich weiss was!
Sieht die Snare zufällig so aus, wie die in meinem Avatar? Dann kann ich Dir mit der Abhebung weiterhelfen.
Nils
ZitatOriginal von Zagschleuger
Naja, was bringt dir das noch so gute Stimmen, wenn das Set für den gesuchten Sound einfach nicht gemacht ist?
Unterschätze nicht die Möglichkeiten guter Stimmtechnik. Wenn eine Trommel technisch einwandfrei ist, dann kann sie auch wenigstens näherungsweise so klingen, wie man sich das vorstellt.
Alle Trommeln haben zwar ein spezifisches Timbre, das von Kesselkonstruktion, -dicke, -gratung und Holzart bestimmt wird, aber darüber hinaus kann man fast jeden Sound aus jeder Trommel holen, incl. komplettes Eliminieren des kesseleigenen Timbres.
Wegnehmen geht immer.
Nur einen kessel, der konstruktionsbedingt nur wenig Resonanz hergibt, wird auch durch Stimmtechnik nicht zum Resonanzwunder.
Zitatnein, sowas habe ich gesucht, aber nur das hier gefunden. lese aber schon eifrig
was für felle spielst du? dein sample hört sich gut an
Die DT Bible ist sozusagen das Standardwerk. Auch wenn es zum Thema noch mehr zu sagen gibt, als man darin findet, kann es schon weiterhelfen. Die DVD von Bob Gatzen ist ebenfalls nicht schlecht, auch wenn sie nmM einige kleine Fehler enthält. Sie hat gegenüber dem reinen Text den Vorteil, dass man was sehen und hören kann.
Die Felle in meinem Soundclip, der übrigens ohne jede Klangbearbeitung auskommt, sozusagen "nackt" ist, sind G2 clear/Resonant Glass auf den Toms, EQ2/3 auf der Bass und Aquarian High Energy / Remo Ambassador auf der Snare.
Nils
http://www.evansdrumheads.com - Da findest du alle Antworten.
Das Fell ist dafür zweitrangig, entscheidend ist, dass die Kiste ordentlich gestimmt wird. Schon mal die Drum Tuning Bible gelesen?
Äh - ne Suchfunktion? Und eine Trommel vielleicht. ![]()
Warum verbringe ich eigentlich mehr Zeit im Forum als am Set? ![]()
Playalong ist, sich Musik auf den Kopfhörer zu geben und dazu zu spielen - genau das, was du auf dem Video gemacht hast.
Nils
Stopf doch einfach irgendwas in das Böckchen rein, alte Lumpen tuns auch.
Stopf doch einfach irgendwas in das Böckchen rein, alste Lumpen tuns auch.
Hallo,
1,5 jahre sind noch nicht so viel, also mach Dir keine Sorgen.
Das wichtigste in meinen Augen ist, dass du am Timing arbeitest. Playalong ist gut, aber arbeite auch mal nur mit Metronom. Spiele langsames Tempo über GENAU auf das Klick zu kommen. Dann steigere das Tempo. Wenn du dich dabei aufnimmst kannst du deine Genauigkeit selbst sehr gut überprüfen.
Nils
Hallo Gerald,
es gibt ernsthafte und üble Sachen, die man im Web finden kann und/oder per Mail bekommt. Als Administrator kommt mir da so einiges unter.
Ich wende mich in solchen Fällen an das zuständige Landeskriminalamt, in meinem Falle ist das das LKA Bremen.
Da die Urheber aus Deutschland sind, erscheint mir ein solches Vorgehen sinnvoll.
Nils
Was mich wirklich beeindruckt, ist seine Technik, die Hihatschläge nicht alle mit der Hand zu spielen, sondern den linken Fuss einzusetzen. Das entstresst die rechte Hand sehr. Der Shuffle-Groove auf drummerworld ist ein Paradebeispiel dafür.
Nils
Moinsen,
ich könnte fast wetten, dass es bereits einen Thread zu dem Teil hier gibt. Es könnte höchstens sein, dass ich das in einem anderen Drummerforum mal gefunden habe. Jedenfalls kenne ich das Ding schon bald 2 Jahre.
Die Philosophie des Gerätes ist, dass das Verhältnis zwischen Reso und Schlagfell das wichtigste ist und die Gleichmäßigkeit der Spannung im Fell selbst vernachlässigt werden kann.
Man geht also mit Mut zur Lücke and die Sache ran, um Geschwindigkeit zu gewinnen.
Der Geschwindigkeistgewinn ist zugegebenermassen hoch, aber was tut man, wenn man hässliche Nebengeräusche hat?
Leider schreiben die über den Abgleich der Töne an einzelnen Stimmschrauben nix, vielleicht geht das bei dem System auch garnicht mehr.
Ich fände es interessant, das Ding mal auszuprobieren, aber ich kann mir nicht vorstellen, es für meine Kits anzuschaffen. Bisher war noch kein Gerät so gut wie mein Ohr.
Dem elektronischen Stimmgerät Resotune, das hier neulich verlinkt war, traue ich mehr zu, als dem DTS.
Nils
Tja, so schnell kanns gehen. 2x Meister geworden, eine mäßige Hinrunde, zwei vergeigte Rückrundenspiele - weg vom Fenster.
Bayern ohne Magath - wer hätte das gedacht.
Nils
ZitatOriginal von fwdrums
Früher war die Zukunft besser - oder was?
fwdrums
Nicht nur die, alles war früher besser, wusstest du das nicht?