ZitatOriginal von SPANGLE
He ich bin ein Mädel, Punkt 13 gefällt mir irgendwie nicht.
Aber vielleicht dem Publikum........
Mir würde das vermutlich gefallen, wenn du Punkt 13 umsetzt. ![]()
ZitatOriginal von SPANGLE
He ich bin ein Mädel, Punkt 13 gefällt mir irgendwie nicht.
Aber vielleicht dem Publikum........
Mir würde das vermutlich gefallen, wenn du Punkt 13 umsetzt. ![]()
Was lernen wir daraus?
- Freiheit und Pressefreiheit werden gerne auch gerichtlich eingeschränkt, nicht nur durch den Gesetzgeber
- Geschäft ist wichtiger als Bürgerrecht
- es geht meistens um Macht und Kontrolle, nicht um Gerechtigkeit
- nur die Reichen und Mächtigen können noch Foren betreiben
=> betreibe dein unabhängiges Forum im Ausland, am besten im aussereuropäischen
Groove:
sehr gut. So würde ich auch gern spielen können.
Sound (Achtung, Geschmacksäusserungen):
für meine Ohren viel zu wenig Leben drin. Toms sind praktisch ohne Obertöne und ohne Sustain. Die Snare ist auch sehr kurz und die Bass könnte etwas mehr untenrum vertragen.
Nils
ZitatOriginal von Buddy Poor
Hhmmm......was man von steve´s postings hält ist die eine Sache, sich öffentlich drüber lustig machen eine andere.
Ich finde das völlig OK. Wer in einem öffentlich zugänglichen Internetforum schreibt, muss damit rechnen , auseinandergenommen zu werden, wenn das Geschreibsel Blödsinn ist.
ZitatOriginal von Doclike
Vielleicht hat auch nicht jede Band den Ehrgeiz super toll und super tight zu sein. Manche spielen vielleicht einfach gerne und haben Spaß am Musik machen.
Wenn man nicht supertoll (=virtuos?) sein, will, OK, das kann ich noch verstehen, aber nicht tight sein zu wollen grenzt schon an einen Charkterfehler. Das ist Musik-machen-wollen ohne die Musik zu lieben. Eine Haltungsfrage.
ZitatDie Gitarre hat Floyd-Rose und eines der größten Vorteile davon ist, das man die Gitarre nich wie beim normalen System andauernd nachstimmen muss, sondern auch ruhig nen Monat mit spielen kann ohne das sie sich großartig verstimmt.
Hurra! Die allererste Klampfe mit Jammerhebel, die sich nicht verstimmt. Das Kannste beim Patentamt anmelden.
Nils
Wer zu mir in den Snareworkshop kommt, kann gerne eine solche mitbringen. Dann machen wir im Anschluss an den Vortragsteil einen Übungsteil.
Man stimmt das Material der Gitarre auf den Ton, der auf der Packung der Saite angegeben ist. Ich glaube ich habe ne neue Quelle für Texte in der Signatur gefunden.
ZitatOriginal von Philonius
Habe mich bloß gefragt, wie lange matzdrums es schafft den Blödsinn zu lesen, ohne die Selbstbeherrschung zu verlieren.
Am Beginn von Einz sagt er doch "... Take 4". Es hat also ein wenig gedauert mit der Selbstbeherrschung ![]()
Matzdrums. You made my day. Könntest Du noch eine Sammlung der Links zu den einzelnen gelesenen Stellen posten?
RP: allerdings verwende ich das Tom nicht als solches, sondern als Bassdrum im Jazzkit. Mit OM hält der Jungle Kit Adapter besser als mit ISS.
Da wir auf der Erde nun mal eine Beschleunigung von 9,81m/s*s haben, auch Erdanziehung oder Gravitation genannt, muss in irgendeiner Weise die Trommel auf einen Halter montiert werden. Das beeinflusst IMMER den Klang, die Frage ist nur, wie viel.
Beim 12er, 13er und 16er kein Problem. Nur das 14er wäre etwas schwierig.
Ich habe die Optimount vom 16er mit ein wenig Nachbiegen auch an das 18er bekommen.
Nils
Moinsen,
nach meinem Besuch bei Produktiv am Donnerstag kann ich zu den Magnum/MBC Sets folgendes sagen:
Magnum Standard 922: vergiss es. Das willst du nicht wirklich spielen. Klang und Verarbeitung machen nicht so wahnsinning viel her.
MBC 522: das Basswood Classic ist von Klang und Verarbeitung her schon eine andere Kategorie als das Stabdard-Kit. Sicher kein HighEnd Gerät, aber macht schon mehr her: Lackfinish (auch in Natur), Suspension Mounts, Virgin Bassdrum, Einzel-Tomhalterungen.... Kling sehr anständig, vor allem, wenn man den Preis bedenkt.
Nachteile:
Beide Sets haben eher wenig Wiederverkaufswert, wie alle Eigenmarken der großen Musikhäuser. Die Hardware ist nicht unbedingt Spitzenklasse.
Fazit: Gebraucht gibts mehr fürs Geld.
Nils
P.S.: Am Donnerstag stand da auch noch ein Birkenkit rum, 6 Teile, guter Klang, 549 Tacken. Wenn man nicht an Wiederverkauf denkt, kann man das schon in Erwägung ziehen.
HIER
Die Hardware ist ne Mischung aus Pearl- und Yamaha-Design. Lackierung uns Sound anständig.
DAS HIER klang übrigens richtig gut. Mancher hat das von Weitem wegen der Böckchen für ein DW gehalten.
Ich fahre morgen früh zu Produktiv, dann schaue ich mir die Magnums mal an. Danach kann ich mehr sagen.
Das Foto deutet auf ein ganz normales Baumwolltuch. Ne alte Socke tuts bestimmt!
Schöner Bericht. Da muss ein Lesezeichen ran. Danke!
ich habs einfach auf den Boden gelegt und an der Flanke draufgetreten - Plllllopp. War ganz leicht.
Paiste 400 ist eine Einsteigerserie der unteren Klasse gewesen. Gibts ja auch schon lange nicht mehr. Mein 400er 14 Zoll Crash habe ich umgekrempelt, quasi "chinaisiert", damit überhaupt was halbwegs brauchbares rauskommt.
Siehe hier (über der HiHat):