Beiträge von nils

    Ich halte das Fetten von Stimmschrauben im Sinne der Stimmstabilität für völligen Quatsch.


    Umso mehr Reibung die Schrauben im Gewinde haben, umso stabiler bleibt die Stimmung, meinem Verständnis nach.


    Sollte doch irgendwann mal eine Gewindehülse kaputt gehen, tausche ich sie halt aus.

    Die Hülsen sind aus Druckguss (Zink) und verschleißen durch Reibung eher schnell. Ich schmiere sie lieber und umwickle für die Stimmstabilität die gefährdeten Schrauben mit Teflonband.

    Ich hab deinen Post zum Anlass genommen, nochmal einen neuen Mix zu machen. Dieser ist vielleicht etwas laut geraten, aber man lernt ja immer wieder was dazu.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Wichtig ist was dem song dient.

    Alles andere ist Sport.

    Man darf ja gerne Sport mit Musik verbinden,
    aber ich persönlich diene lieber der Musik
    (und meinen Mitmusikern)

    Grundsätzlich bin ich da ganz bei dir, zumal ich auch nicht anderes kann. Technisch betrachtet kann ich fast nix, nicht mal ordentliche Doubles in vernünftiger Geschwindigkeit (nach fast 40 Jahren Trommelei, Asche über mein Haupt), aber Musik machen kann ich. Mich einfügen in das große Ganze, das Richtige zum passenden Zeitpunkt spielen, dafür sorgen, dass das Ergebnis mehr wird, als die Summe der Teile, darin liegen meine Stärken.


    ABER manchmal würde ich auch gerne Sport können. Mit einem Fill so richtig alles zuballern oder ein fettes Solo abliefern. Seufz.

    1. Das Fell ist alt, siehe original Tama Label

    2. es könnte ein Produktionsfehler gewesen sein, dann war es schon immer so.

    3. es könnte auch nur schlecht montiert u d gestimmt worden sein

    4. in selteneren Fällen ist der Spannreifen verbogen, dann sollte er getauscht werden

    5. in noch selteneren Fällen ist der Kessel unrund geworden, dann ist er hinüber


    In jedem Fall muss ein neues Fell her.

    Werde ich wohl auch machen lassen.

    Das sieht so aus, als könnte man es relativ leicht wieder anschweißen.

    Man kann ganz normale Wechselstromschweißgeräte auch mit Edelstahlelektroden betreiben. Damit ist das eine Sache von wenigen Minuten.

    Wenn ich mich richtig erinnere, gibt/gab es mit den Sonor-Freischwingern auch konstruktive Probleme, ohne sie näher benennen zu können.

    Ja, zumindest die vom SQ1 verdienen die Bezeichnung Freischwingaufhängung nicht. Das ist eine glatte Fehlkonstruktion. Um die Trommel frei schwingen zu lassen, müsste die Aufhängung diese vom Stativ entkoppeln. Das kann dieses seltsame Kunststoffteil aber nicht. Ob aus der Automobiltechnik oder nicht, wie gute Freischwingaufhängungen aussehen, weiß man schon seit die RIMS auf den Markt kamen. Wenn man schon meint, das Rad nochmal erfinden zu müssen, sollte es wenigstens richtig rollen können.

    Ein studierender Klassik-Schlagzeuger sagte mir außerdem mal, dass CS "unsaubere" Doubles spielt

    Immerhin spielt er Doubles. Kann ich bis heute nicht so richtig, trotz fast 40 Jahren Trommelei.

    Als Fusion die Welt erblickte war es populär

    Das war nicht als Kritik an Fusion an sich gemeint, ich hab durchaus einige Fusion Scheiben in der Sammlung, die ich nach wie vor mag (Return to Forever etwa), aber es gibt eine Spielart des Fusion, die man bei vielen TrommlerInnen als Präsentationsgrundlage für ihr Können vorfindet und DIE finde ich uninteressant. Meist ist der Hintergrundtrack sehr keyboardlastig (kann man schön selbst am Rechner zusammenstoppeln) und bietet wenig, an dem das Ohr hängenbleiben könnte.

    Ich würde so viel wie möglich an einem Schlagzeug üben, dann bekommst du ein Gefühl für Dynamik.

    !!! Das ist unerlässlich, wenn man irgendwann auf akustischen Trommeln klarkommen will. Die elektrischen ebnen einfach zu stark ein, sodass man daran die Dynamik eines akustischen Schlagzeugs nicht erlernen kann.

    Ich finde die Musik als Ansatz bzw Hintergrund für eine Drumaktion interessant

    Für meine Ohren ist gerade die Musik so ein typisches Fusion-Zeugs, das nur dem Schlagzeug die Bühne bereiten soll, IMHO musikalisch total uninteressant. So sehr ich die technischen Fähigkeiten auch bewundere, das kriegt mich nicht. So geht es mir z.B. auch mit der Musik von Annika Nilles.

    Die kann schon was, aber die snare ist in meinen Ohren viel zu knallig.

    Gerade die Snare gefällt mir gut, knackig und Leben drin, die Toms sind mir zu mumpfig und haben zu wenig Attack, genauso wie die Bassdrum mir zu schlaff klingt.

    Roni erinnert mich ein wenig an Charly Antolini.

    Das erklärt, weswegen mir der Stil nicht so gefällt, bin eher der Steve Jordan Typ.

    Live haben Lynyrd Skynyrd auch eine durchaus eigenwillige Auffassung von Time


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ohaaa! Erst dachte ich, was meint trommla eigentlich, aber dann kam das Solo mit ordentlich Temposteigerung und danach zurück in die Strophe mit dramatischer Verlangsamung....ich weiß nicht, ob das genau so beabsichtigt ist.

    Und kleine Schwankungen im Microtiming bedeuten keine "eiernde Mucke"

    Ab wann sind es dann keine kleine Schwankungen mehr? Sind 2-3bpm innerhalb eines Songs OK? Was sagt die Musikerpolizei dazu?

    @drummerjoerg schrieb Microtiming, da gibt man die Abweichung in ms an, da hier nur einzelne Schläge leicht neben der eigentlichen Zählzeit liegen*. Der Puls des Stückes kann dabei durchaus genau in Time sein.


    * : manche behaupten, dass Groove genau daraus besteht.

    Die hatte ich letztes Jahr auch endlich mal live gesehen.

    Ich auch, in Hamburg.


    Ja mehr gibt es dann ja auch nicht, am schlimmsten ist Jazz, dass ist z. B. komplett überladen und unmusikalisch mit den 16tel Triolen, also den 6 Schlägen pro Puls, würde Jazz aus Quintolen bestehen wäre es populärer, so ist es technisch sehr versiert, vllt für TikTok Kurz-Videos zu gebrauchen

    ??? Wie kommst du zu dieser Aussage?