Beiträge von nils

    Hmm, früher hab ich mal Becken geputzt,sogar mit Politur. Die Labels sind dann schnell sehr blass. Irgendwann hab ich entschieden, dass meine Becken eine Patina haben dürfen. Die meisten meiner Becken sind deutlich über 30 Jahre alt, weshalb sich niemand wundert, wenn sie etwas dunkler sind.

    Was sagt denn der Nils zum Stimmen dieser Snare und der Stimmstabilität?
    Ich beobachte bei Nylonunterlegscheiben doch eine merkliche Schraubenlösung bei Rimshots...


    Die Snare war ziemlich leicht zu stimmen, ein echter Stimmesel (vielleicht erinnert sich mancher hier noch an den Fred :D ). Problematisch ist nur die Abhebung, bei der man an beiden Seiten die Schnüre so festknoten muss, dass es passt. Abhebungen mit Klemmvorrichtungen finde ich angenehmer.


    Zur Stabilität kann ich nichts sagen, da es eine Kundensnare ist, die ich nur frisch befellt und gestimmt habe. Die Unterlegscheiben fehlten allerdings alle, so dass die Schrauben wahrscheinlich da bleiben, wo sie sind.


    Klanglich finde ich sie so, wie eine Stahlsnare sein soll. Fett und kein übermäßiger "Ring".


    VG, Nils

    Hallo Ihr,


    ein Kunde hat diese Sonor zu mir gebracht und wollte sie neu befellt und gestimmt haben. Die Frage nach Serie und Alter konnte ich ihm nicht beantworten. Daher die Frage an euch: was ist das für eine und wann wurde sie hergestellt?


    Es gibt keinen Badge. Der Kessel fühlt sich an wie Stahl, für Alu ist er zu schwer., könnte höchstens noch verchromtes Messing sein.






    Viele Grüße, Nils

    Schöner Fred! Ich bin 50-1 :D Meine erste richtige Band muss um 1985 gewesen sein,wir hießen "Funk off".


    Ich fang mal an. Ich bin heute 50 und habe in den frühen Achzigern begonnen, in Bands zu spielen. Unsere Vorbilder waren damals


    Supertramp
    Eric Clapton
    Level 42
    Deep Purple
    Van Halen
    Status Quo
    Hendrix
    Police
    Bob Seger
    ...

    Hallo Ihr,


    ein kleines Update zur Lage an der Schulterfront:
    vor Kurzem hatte ich einen Termin bei der Orthopädin, die, offenbar überrascht von meinen Fortschritten, die Arbeit des Physiotherapeuten in höchsten Tönen lobte. Die Beweglichkeit nach oben ist bei 170 Grad, seitlich geht auch gut. Innen- und Außenrotation ist noch am schwierigsten.


    Nach 4 Wochen aktiver Krankengymnastik habe ich am letzten Samstag endlich getraut und ein Stündchen im Proberaum verbracht. Alles lief super, ich merke etwas die Muskulatur, aber im Grunde kann ich ohne Einschränkungen spielen. Auch sonst spüre ich im Alltag kaum noch Einschränkungen, obwohl die Beweglichkeit noch nicht bei 100% ist. Am Sonntag hab ich dann direkt einen kleinen Gig gespielt (ca. 45 min).


    Vielen Dank nochmal für eure Hinweise und Tipps, Nils

    Hallo Ihr,


    vielen Dank für die vielen Genesungswünsche und für eure detaillierten Antworten. Einiges davon hilft mir, mich mit meinem Schicksal anzufreunden.


    hab nach ca. 1,5 Monaten wieder mit Mallets und kurz danach mit Schlagzeug angefangen. Der "1. Kontakt" waren aber die Besen.

    Da ich sowieso mittlerweile fast ausschließlich Besen und gelegentlich Mallets spiele, habe ich also Hoffnung :)


    Meine Physiotherapeutin hat meinen ersten "Kontakt" mit dem Set (nach ca. 2 Monaten) auch direkt begleitet!

    Danach muss ich meinen auch mal fragen. Ist ein sehr netter Mensch, vielleicht lässt er sich drauf ein.


    nach einem Jahr das Zeug raus

    Ja, das sagte man mir auch.




    Also mit einem Arm gespielt und viel mit Fußarbeit / Ostinati beschäftigt.

    Hab daher gerade ein Bassdrum-Übungspad für zu Hause erworben.




    Zwei Monate sind da noch nicht wirklich viel Zeit.

    Stimmt, ich darf ja erst seit 2 Wochen aktiv bewegen.


    Beginn der beruflichen Wiedereingliederung die Rede von 3 bis 4 Monaten.

    Ich denke, dass ich ab Mitte dieses Monats in die Wiedereingliederung gehen kann. Als Sysadmin hat man nicht so viele körperliche Anforderungen.




    Schultersyndrom, ausgelöst durch eine Verkalkung der Sehne der Rotatorenmanschette

    Das klingt ja gar nicht gut!


    Nichts überstürzen. Erst wenn die Schulter wieder halbwegs rund läuft, würde ich wieder die Sticks in die Hand nehmen. Ich habe damals rund 6 Monate komplett aussetzen müssen

    ;( Soo lange, krass!


    Ich wünsche Dir, dass Deine Genesung schnell voranschreitet....Du packst das, gutes Gelingen !!

    Vielen Dank!




    Du hast mein volles Mitgefühl: Gute Besserung.

    Vielen Dank! => Ich wünsche Dir auch gute Besserung.


    Als Vergleichswert für Dich. Ich brach mir im November Elle und Speiche am linken Handgelenk. OP war Ende November.

    Oha, du hast auch so einen Hauptgewinn gezogen!


    Ich selbst behelfe mir so: Rechte Hand und zwei Füße am Set.

    Das ist immerhin ein Anfang.




    Ca 4 Wochen nach der OP fing ich wieder langsam an Rennrad zu fahren.

    Krass, für's Radfahren hab ich noch lange nicht genug Kraft im linken Arm.


    Bis die volle Beweglichkeit wieder hergestellt war vergingen mindestens 10 Monate.

    Die Worte des Operateurs waren: "Da haben Sie ein Jahr mit zu tun."


    Ein positiver Effekt des Schlagzeug spielens ab 2016 war, das die Haltung beider Schultern seit dem wieder gleich hoch waren.

    Schlagzeug als Krankengymnastik - perfekt!


    Wünsche dir gute Genesung

    Vielen Dank




    Viele Grüße, Nils


    P.S.: tippen kann ich bereits wieder beidhändig. :D

    Hallo Ihr,


    vor zwei Monaten (4.11.17) hatte ich einen Fahrradunfall, bei dem ich mir einen Trümmerbruch im linken Schultergelenk zugezogen habe (Humeruskopf-Fraktur). Glücklicherweise konnte alles wieder sauber zusammengeschraubt werden, sodass ich keine Schultergelenksprothese bekommen habe. Aber es wurde so einiges an Metall eingebaut.


    Sechs Wochen musste der Arm stillgelegt werden, der Arm durfte nur ohne mein Zutun vom Krankengymnasten bewegt werden. Seit fast 2 Wochen darf ich nun endlich aktive Krankengymnastik machen. Nun besteht die wichtigste Aktivität des Tages in den 20 Übungen, die ich als Hausaufgabe bekommen habe.


    Derzeit habe ich noch massive Einschränkungen bei Kraft und Beweglichkeit. Den ausgestreckten Arm kann ich mittlerweile mit Mühe vor dem Körper so weit anheben, dass er parallel zum Boden ist. Seitlich ist schwieriger, Außenrotation ist ganz schwierig. Es fehlt an Kraft und Koordination.


    Nun fühle ich, dass auch mal wieder getrommelt werden muss. Hat hier jemand Erfahrungen mit Wiedereinstieg nach Armverletzungen? Wie lange dauert sowas? Gibt es spezielle Übungen für Schlagzeuger?


    Ich freue mich auf Erfahrungsberichte und Hinweise zum Rekonvaleszenzprozess.


    Viele Grüße, Nils

    nur mal so eine Frage zwischendurch:


    wer hat eigentlich das Buch von St. Schütz gelesen?


    Ich habs am Bett liegen. Gelesen hab ich es vor 3-4 Jahren. Wie soll ich es sagen...mit vielen der aufgestellten Thesen stimme ich nicht überein und es ist mir viel zu viel "muss" drin. Aussagen, die eine gewisse Alternativlosigkeit postulieren, sind mir grundsätzlich suspekt.


    Zum angesprochenen Aufbrechen der Parallelitäten: Sein Konzept besteht im Kern daraus, die innere Uhr unabhängig von den Bewegungen der Arme und Beine zu etablieren und dann jede Bewegung der Gliedmaßen bewusst in einem kontrollierten Delta zur inneren Uhr auszuführen. Damit ist auch die Parallelität der Bewegungen weg. Außerdem sagt er, dass man die Spannung des Grooves nicht spüren soll, sondern mit einer inneren Distanz diese gezielt gestalten, ohne sich davon kriegen zu lassen. Ich finde das sehr radikal.


    Das Problem: so funktioniert das Groovedesign am Computer. Ich hab eine harte inner Clock und platziere die Schläge drum herum. Will ich wie ein Computer spielen?
    Ist extreme Genauigkeit besser? Dann ist das ein guter Weg.
    Nach meiner Überzeugung kommt so nicht unbedingt bessere Musik heraus. Kann sein, muss aber nicht. Wenn ich mir z.B. Stevie Wonder in der Sesamstrasse anschaue, wie die sich da in Rage gespielt haben, am Anfang bei ca 96 sind sie zum Schluss bei 120 Bpm angekommen. Groovt wie Sau. Die Pocket ist halt kein Computer.


    Schau mal hier:
    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    Für mich ist die überbordende Spielfreude mit der Haltung der Musiker viel wichtiger als der technische Aspekt.

    Hi Peter,


    ich muss zugeben, die Tracks haben mich überrascht. Die ersten drei klingen ziemlich funky, sehr geil! Die Chill Pallace Produktionen von vor 10 Jahren habe ich viel elektrischer in Erinnerung, am ehesten erinnert Cool Soul an die Sachen von damals.
    Der Klang ist schön transparent und sollte den Mitmusikern gute Orientierung geben. Bin gespannt, wie es klingt, wenn es fertig ist.


    Viele Grüße, Nils

    Frage: Warum finde ich in dem Forum ganz wenige Beiträge zur internen Dynamik, wenn wir doch bereits vor 10 Jahren relativ einig waren, dass die interne Dynamik für den Sound sehr bedeutend ist? Hat sich eventuell in der Zwischenzeit der eine oder andere mal damit auseinander gesetzt?


    Von mir hast du keine Strafe zu erwarten :D. Ich freue mich darüber, dass du den alten Thread ausgegraben hast, denn die Fragestellung ist aus meiner Sicht genauso interessant wie relevant.


    Was du über die Hochzeit schreibst, ist ja gleich Beides, also Kontrolle über die innere und äußere Dynamik, sozusagen das volle Programm. Dem Tun der Band scheint die Erkenntnis zu Grunde zu liegen, dass die Gesamtlautstärke maßgeblich durch die lauteste Komponente bestimmt wird. Der Trommler hat offenbar bewusst den Ohrenkiller Snare besonders zurückhaltend bearbeitet, gut erkennbar im Moment der Erhöhung der Gesamtlautstärke, um nicht alle anderen Instrumente platt zu machen. Sehr gut für alle Beteiligten.


    Zu den Fragen:
    Warum hier wenig dazu geschrieben wird, weiß ich nicht, vermute aber, dass es nicht in die häufig gerne diskutierten Kategorien Sport, Technik und Equipment passt. Die Frage der inneren Dynamik ist eher eine, der Art, wie man ein besserer Musiker wird.


    Ich selbst bin seit mehr als 10 Jahren häufig in der Situation, leise spielen zu müssen und den Sound an die Umgebung und die Band so anzupassen, dass es insgesamt gut klingt und nicht (zu) laut wird.
    Daher habe ich viel Zeit dafür investiert. Dabei habe ich an verschiedenen Schrauben gedreht:


    1. Spielweise
    Seit vielen Jahren schon spiele ich Crashbecken und HiHat möglichst dezent, auch wenn ich auf den Trommeln Gas gebe. Auch eine offene Hihat spiele ich so, dass einem nicht die Ohren abfallen. Das hat bei mir viel bewusstes Üben gebraucht.
    Auch auf den Trommeln habe ich lange gebraucht, um mir den unteren Lautstärkebereich zu erschließen, ohne den Groove zu verlieren. Das war früher immer mein Hauptproblem.


    2. Material
    Meine Trommeln sind immer kleiner geworden, weil ich es leichter finde, damit leise zu spielen, als mit großen. Außerdem spiele ich viel Besen, Mallets und ggf. leichte Sticks. Das hilft.


    3. Zusatzmaßnahmen
    Die Snare wird oft nach vorne abgehängt, damit das Publikum den Direktschall von der Teppichseite nicht so stark bekommt. Dadurch reduziert sich das Lautstärkeempfinden.



    Das wichtigste ist und bleibt für mich aber: Man kommt einfach nicht drum herum, das leise Spiel intensiv zu üben, wenn man in dieser Sache was erreichen will.


    Nils

    Hallo liebe Forumgemeinde,


    für alle, die sich genauer mit dem Klang des Schlagzeugs - direkt oder aufgenommen - interessieren, haben wir uns etwas ganz besonderes ausgedacht:


    ein komplettes Wochenende rund um alle Klangfragen des Schlagzeugs.


    + wie man es stimmt
    + wie man es aufnimmt


    Lerne, ein Schlagzeug zu stimmen und aufzunehmen – von Grund auf. Drei Spezialisten für guten Klang zeigen detailliert, wie das geht, und kümmern sich zwei Tage lang um Deine Fragen.


    Mit:
    Timo Hollmann – FOH (Xavier Naidoo, Wirtz, Donots…), Tontechniker für live und Studio


    Bernd Neubauer – Application Engineer / Artist Relation im Bereich Pro Audio bei beyerdynamic


    Nils Schröder – Trommelstimmer, Buchautor, Dozent


    Teilnehmerbeitrag:
    45€/Tag – beide Tage zusammen 80€


    Samstag 04.11.17 mit Nils:
    Drum Tuning Intensiv – Fell zentrieren – Klangzonen – Intervalle – Fellauswahl - Spezialfall Snare - Bassdrum – Stimmen für Situation und Stile


    Sonntag 05.11.17 mit allen drei Dozenten:
    Drum Recording – Signalkette – Instrument und Raum – Mikrofonauswahl – DAW – Mikrofonierung – Aufnahme – Nachbearbeitung


    Jeweils 10-18h im Harbour Inn Studio in Bremen


    Anmeldung über nils@der-trommelstimmer.de


    Ich würde mich sehr freuen, Dich dort zu treffen.


    Viele Grüße, Nils

    Floortom: Sustain zu kurz?


    Kann sein, dass die Flootomfüße Schuld sind. Man kann ganz einfach testen, ob hier die Ursache des Problems liegt, indem man etwas Schaumstoff unter die Floortomfüße legt, so dass die Trommel vom Boden besser entkoppelt wird. Hilft das, kann man die Kunstofffüße an den Tombeinen durch Stopfen für Nordic-Walking-Stöcke ersetzen. Man muss nur die Metallringe aus den Stopfen entfernen und dann passen die auf die Floortombeine.

    Mit verantwortlich ist manchmal auch die mangelhafte Entkopplung der Floortombeine.

    Da ist was dran. Man kann ganz einfach testen, ob hier die Ursache des Problems liegt, indem man etwas Schaumstoff unter die Floortomfüße legt, so dass die Trommel vom Boden besser entkoppelt wird. Hilft das, kann man die Kunstofffüße an den Tombeinen durch Stopfen für Nordic-Walking-Stöcke ersetzen. Man muss nur die Metallringe aus den Stopfen entfernen und dann passen die auf die Floortombeine.