Beiträge von nils

    Wow! Vielen Dank für die Bilder und Impressionen! :thumbup:
    Ich hoffe, ich kann beim nächsten Mal dabei sein.


    Es lohnt sich :)


    Auch von mir vielen Dank an Olli, der sich für seinen Vortrag richtig reingehängt hat, und an alle, die dabei waren. Es war ein harmonischer Nachmittag.

    Man kann jetzt als Privatbesucher auch eine Dauerkarte kaufen?


    Ja. Seit letztem Jahr sind ja alle Tage für Privatbesucher offen, dafür gibt es Hallen bzw. Zonen, die Händlern exklusiv vorbehalten bleiben.


    Bei der CeBit gibt es auch neue Trends, weil man seit Jahren einen Schrumpfungsprozess erlebt. Dieses Jahr hab ich sogar direkt von der Deutschen Messe AG (Veranstalter) eine Dauerkarte geschenkt bekommen. Dort zahlt vermutlich kaum noch ein Besucher Eintritt, man generiert mittlerweile alle Umsätze durch Standgebühren.


    Nun denn.

    3mm bei einer 22er sind viel, vor allem bei Neuware. Bei einer alten Trommel würde ich ein Auge zudrücken und Fell und Trommel durch robustes Zentrieren näher zusammenbringen. Aber eine neue Trommel würde ich zurückschicken.


    Ich hatte mal einen Kunden, der mit einem 16er Tom zu mir kam, das nahezu unstimmbar war. Ich hab nach 15 min Stimmerei keinen vernünftigen Klang erreicht und war schon sehr verwundert. Dann hab ich das Fell abgenommen und 4mm Abweichung festgestellt. Mit extrem hartem Zentrieren ging dann ein wenig, bleib aber bei beschränktem Stimmumfang. Aber es war eine alte Trommel, sodass man sich nirgends beschweren konnte.

    Wieder ist ein Großer gegangen. 2017 macht da weiter, wo 2016 aufgehört hat.
    In einem Interview, das ich gestern gesehen habe sagte er zum Funky Drummer Beat: "I heard some call 'em dead notes...I just played, like I thought the funk should be...."

    Das sehe ich ganz genauso.


    Als Endorser verschiedener Marken halte ich mich mit Äußerungen über Markenimages mal besser zurück.


    In den meisten Fällen entscheide ich bei Anschaffungen von Trommeln, oder auch bei der Frage, was nehme ich mit auf die Bühne, aufgrund von folgenden Hauptkriterien:
    - Klang: trotz aller Stimmkünste ist die Trommel selbst die Basis allen Klangs. Ich will eher dünne bis mittelstarke Kesselwände, nicht zu spitze Gratungen und als Resultat einen tonigen Klang mit eher moderatem Attack, außerdem muss für mich das Ganze Set in sich stimmig klingen.
    - Tourtauglichkeit: die Verarbeitung muss ordentlich sein, die Hardware muss stabil sein, Gewinde so dimensioniert, dass sie nicht gleich ausreißen, wenn sie belastet werden etc.
    - Optik: ein Schlagzeug ist mehr, als eine Ansammlung von Einzelinstrumenten. Glitzer, wild und bunt ist nicht so meins, Holzoptik mag ich dagegen gerne, kann auch abgetönt sein. ABER, wenn ich was finde, was klanglich so geil ist, dass ich es einsetzen MUSS, dann kann die Optik zurückstehen. So wie bei meiner DIY Rotosnare.

    Hallo Ihr,


    ich hab mich eben mit Rainer (HOHK) getroffen und ein wenig über die Logistik gesprochen.


    Bei der Suche nach der idealen Anfangszeit wäre mein Kompromissvorschlag, dass das Treffen um 14 Uhr beginnt. Rainer (HOHK) würde eröffnen, moderieren und sich um die Gastro kümmern. Ich selbst habe noch bis 15 Uhr einen Termin und komme dann dazu. So fehle ich wenigstens nur etwa eine Stunde.


    Folgende Programmpunkte müssen noch in eine Reihenfolge gebracht werden:
    - Recording (Oliver)
    - Blindverkostung verschiedener Hölzer (Oliver)
    - Beckenbegutachtung (DBDDW)
    - Ich zeig dir meins, zeig du mir deins (Alle)
    - Instrumententausch (Alle)
    - Trommelsession (Alle)


    Zitat

    Nils, wenn du uns noch was zum Trommelstimmen erzählen könntest, wie lange würde das ungefähr dauern?


    Hmm, also der kürzeste Workshop, den ich je gehalten habe, war ein Stunde. Es gibt halt so viel zu erzählen. Vielleicht könnte man ein abgegrenztes Thema herausgreifen, zu dem ich dann was sage. Vorschläge?

    Hallo Ihr,


    wir haben bisher keine Tageszeit festgelegt, zu der unsere Zusammenkunft beginnen soll. Mein Vorschlag wäre 16 Uhr. Dann hätten wir 3 Stunden für Klönschnack und Vorträge, dann Essenspause und ggf. Konzert (findet eins statt?) - oder wollen gleich alle um 19 Uhr zum Essen irgendwohin?. Was denkt ihr?

    Abgefahrene Geschichte und schoen zu lesen. Ich hab vor vielen Jahren mal ein Billigset fuer 700DM gekauft und auch nur wenig Spass damit gehabt. An der Bassdrum zerbrach ein Boeckchen beim Versuch sie zu stimmen.


    Wäre es nicht eigentlich eine gute Geschäftsstrategie, wirklich höherwertige Komponenten zu verkaufen, die dann vom Endkunden selber zusammengeschraubt werden müssen?


    Das klingt nach Ikea, zumindest der Teil mit dem selber zusammenschrauben.

    könntest Du da mal anfragen?



    Edith sagt:
    Andre von der musikszene Bremen hat schon geantwortet.
    Derzeit sind sowohl das
    Wochenende KW 9 - entweder Samstag 4.3.17 oder Sonntag 5.3.17
    oder das
    Wochenende KW 11 entweder Samstag 18.3.17 oder Sonntag 19.3.17
    in der Zollkantine verfügbar. Nun müssen wir uns nur noch entscheiden.


    Als Nebenraum für diverse Tests kann mein Proberaum verwendet werden, der im selben Gebäude ist.


    Für Fellvergleiche hätte ich 5 gleiche 10er Toms und Unmengen passende Felle vor Ort. Bei Bedarf hätte ich auch 4 baugleiche Bassdrums und ebenso Unmengen passende Felle parat.

    Also,


    falls sich alle auf Bremen einigen könnten, bietet die Zollkantine folgende Möglichkeiten:
    - ca. 150 m² (geschätzt +/-30m²) - keine Miete, ggf. 50 Euro Reinigungspauschale
    - viele kostenlose Parkplätze
    - Kaltgetränke zu korrekten Preisen
    - Kaffeemaschine
    - Bühnentechnik (brauchen wir vermutlich nicht)
    - Krach ist kein Problem
    - Essen: Tagsüber gibt es in zu-Fuß-Entfernung mehrere Möglichkeiten an warme Mahlzeiten zu gelangen.


    Brainstorming zum Inhalt:
    - Instrumenten(tausch)börse
    - gemeinsame Trommelsession (gibt es jemand, der/die sowas evtl. anleiten würde?)
    - Vorträge/Workshops von TeilnehmerInnen
    - Gerstenkaltschale konsumieren
    - bringt jemand seine Band mit und spielt für uns?
    ...beliebig verlängerbar.


    Frühjahr fände ich auch gut. Wie wäre es mit März? Ab 10. April sind Osterferien => eher ungünstig.
    Da Niedersachsen ein Flächenland ist, wird vermutlich nur ein Wochenende funktionieren, weil man aus Emden, Osnabrück, Göttingen oder Braunschweig ganz schön weit anreist.

    Verstehe ich das richtig, dass ich hier über den USB 2.0 Anschluss alle 16 Kanäle separat in den Rechner bekomme?


    Laut Website bekommst du nicht nur die 16 Einzelspuren separat auf dem Rechner angeliefert, sondern auch noch die auf dem Gerät gemixte Stereo-Summe.


    Die Datenrate sollte theoretisch kein Problem werden. 24 Bit Festkomma bei 48 kHz Samplerate sind rund 150 kBytes/s und Kanal. Macht etwas unter 3 MBytes/s reine Datenmenge bei 18 Kanälen - entspricht 24 MBit/s. Ein wenig Steuerungsoverhead dazu - USB 2.0 hat nominal 480 MBit/s - passt schon. Auch wenn das ein theoretischer Wert ist, der in der Praxis nicht erreicht wird.
    Da USB Host-basiert arbeitet, kann es immer dann Probleme geben, wenn noch andere Komponenten Interrupts auslösen, etwa die (zu langsame) Festplatte, oder wenn der Prozessor ganz viele andere Dinge zu tun hat, z.B. Plugins ausführen, oder wenn du nicht nur aufnimmst, sondern gleichzeitig wiedergeben willst.

    Wenn sich ein geeigneter Raum findet, fände ich einen Mix aus Themenabend und gemütlichem Ausklang gut. Ein Thema ließe sich bestimmt mit Brainstorming und nachfolgendem Voting finden.


    Welcher Raum geeignet wäre, hängt mit dem Thema und der Anzahl der Menschen zusammen.
    Sollen Trommeln mitgebracht und ggf. ausprobiert werden? Wird evtl. gemeinsam getrommelt?
    Wie viele Menschen sind dabei?
    Welche Ansprüche werden an das Catering gestellt?


    In Bremen hätte ich Zugang zu einem Raum, in dem wahrscheinlich genug Platz wäre und in dem man beliebig Krach machen kann: Die Zollkantine