Sehr schöne Arbeit! Das Finish ist voll mein Geschmack.
Beiträge von nils
-
-
Nein, damit ist gemeint "Eine freie Benutzung ist nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs ausgeschlossen, wenn es möglich ist, die auf dem Tonträger aufgezeichnete Tonfolge selbst einzuspielen." Quelle
genauer (text aus der o.a. Quelle): ...dass es unzulässig ist, die auf einem fremden Tonträger aufgezeichneten Töne oder Klänge im Wege der sogenannten freien Benutzung für eigene Zwecke zu verwenden, wenn es einem durchschnittlichen Musikproduzenten möglich ist, eine gleichwertige Tonaufnahme selbst herzustellen
Also ist das ganz abgefahrene Zeug frei, für andere Schnipsel braucht man eine Genehmigung? Seltsam.
-
Also, ich hab mal so ein altes Export besessen. Das was nach Pressspan aussieht, ist bei meinen Trommeln lediglich eine Lackierung der Innenseite gewesen. Darunter fand sich irgendein eher weiches Tropenholz, das unter der Bezeichnung "Philipine Mahogany" verkauft wurde. Ich habe das herausgefunden, nachdem ich die Folie entfernt hatte. Kratz doch mal an der Innenseite oder schleife ein wenig am inneren Gratungsschnitt herum (Nicht oben auf der eigentlichen Gratung!), vielleicht findest du Hinweise auf Schichtholz.
-
Hmm, ob die Bassdrum die Toms überdeckt oder das Ergebnis abschwächt, kann an der Phase liegen. Einfach mal die Phasen von Toms und Bassdrum kontrollieren und ggf. drehen.
Musikalisch gesehen finde ich beides brauchbar, je nachdem, was die Musik erfordert. -
Herzleich Glückwunsch, Benny!
"ich kopiere bis hin zum letzten Schlag meine Idole"
Ist halt ein anderes Geschäftsmodell. Wäre auch nicht mehr meins, aber man kann auch damit was verdienen. Inhaltlich bin ich da ganz auf Bennys Linie. Selbst ist der Trommler.
Ich bin heute ja trommlerisch auch eher Hobbymusiker. Als Student hab ich mit damit mal den Lebensunterhalt verdient, aber dann beruflich einen anderen Weg eingeschlagen.
Vieles kann ich nicht, meine Technik ist nicht zum Weitergeben an die jüngere Generation geeignet, aber immerhin traue ich mich, wie ich zu spielen. Es ist mein ganz eigener musikalischer Ausdruck in seiner ganzen Unperfektheit.
Das bedeutet nicht, dass mein Spiel unkontrolliert wäre, alles was ich spiele, kann ich auch, jeder Schlag ist genau da, wo ich ihn haben will, dafür lasse ich alles weg, was ich nicht kann.
Etwa so, wie wenn ich Englisch rede. Das Vokabular ist beschränkt, aber ich meine, was ich sage. -
Signalausgänge müssen immer relevante Eingangswiderstände am anderen Ende haben, weil die Signalquelle selbst einen hohen Ausgangswiderstand hat. Bei zu geringem Eingangswiderstand geht die Ausgangsspannung auf nahe 0. Hast du zwei Ausgänge ohne Widerstand dazwischen, kannst du dein Gerät zerstören, weil mit Pech der Strom zu groß wird. In jedem Fall klingt es scheiße.
-
Du kannst auch sowas versuchen. Den Mono-Out einfach direkt wieder auf deine beiden Stereoeingänge..
R1 und R2 könnte man auch durch Potis ersetzen, dann lässt sich die Eingangsempfindlichkeit noch steuern.
-
Die eleganteste Version wäre ein Mischpult. Damit kann man beliebig viele Kanäle mono mischen und auf mehrere Ausgänge verteilt wieder ausgeben. Darin findet sich übrigens die angesprochene OP-Amp Schaltung meist in mehrfacher Ausführung.
Hiermit könntest du das machen:
http://www.thomann.de/de/behri…sb.htm?ref=search_prv_6_2Selber basteln hat natürlich auch was.
-
Hmm, also 14 ist schon arg klein, da muss man sich Mühe geben. Ich hab mal mein 14x14er Floortom mit einem Jungle Set Adapter zur Bass konvertiert, und fand den Sound ziemlich mager und trocken.
Was du brauchst ist schwingende Masse und etwas Dämpfung, z.B. ein Aquarian Focus X mit Dot oder Remo Fyberskyn PS3. Beim PS3 würde ich in der Mitte von innen noch ein paar Schichten Gaffer kleben, um die schwingende Masse zu erhöhen. -
Das ist ein Betrugsversuch. Dieses Set wurde bereits letzte Woche von einer anderen Stadt aus angeboten und hatte einen reparierten Riss in der Bassdrum. Wäre es damals schon von Mannheim aus angeboten worden, dann hätte ich da schon zugeschlagen. Bitte, bitte seid etwas kritischer bei diesen Schnäppchen!
Die Hardware sieht auch so garnicht nach Troyan aus. Das ist Tama Hardware von früher. Weiss nicht, ob Alex jemals sowas verbaut hat. Man könnte bei ihm nachfragen. -
lassen sich dann aber eigentlich auf die simple Formel "RATM mit anderem Gesang" reduzieren
Wenn es mal so gewesen wäre. Mir fehlt bei Audioslave auch die Intensität von RATM.Ich bin trotzdem gespannt, was bei der neuen Sache herauskommt. Mal ist das ganze mehr, als die Summe der Teile, mal nicht. Geben wir ihnen doch eine Chance.
-
Danke EU, hier könnte mal wirklich für ein vereintes Europa sorgen und solche Wahnsinnstarife die über irgendwelche (offenen) Landesgrenzen gehen, aufräumen.
Es tut sich bereits etwas:
Spiegel online zu Versandkosten in der EU -
Hallo,
der drumladen haut gerade einen Posten Taschen von Pearl für Single-Pedale (EPB-1) für 9,90 plus Versand raus.
Direkt über den drumladen
Link zum Webshop
oder über ebay:
http://www.ebay.de/itm/2220554…geName=STRK%3AMEBIDX%3AITBei der Direktbestellung bleibt mehr für das Geschäft übrig, weil keine ebay-Gebühren anfallen - nur so ein Gedanke.
Viele Grüße, Nils
-
Der arme Drummer bei den Dreharbeiten. Wie muß der ausgesehen haben?
Ich besitze noch eine Silberjacke aus meiner Zeit am Hochofen im Stahlwerk Bremen, damals Klöckner, heute Arcelor Mittal - sowas sollte man bei so seinem Dreh dringend tragen.. -
Er: "Die hatten einen Flammenwerfer im Einsatz in der Nähe des Drumsets"
In solch einem Fall erübrigt sich auch die Erörterung markenspezifischer Besonderheiten der Lackierung. -
Nik Bärtsch's Mobile - Continuum
-
*möööp*
Hallo,
kann man ja mal versuchen. Ich hatte schlappe drei von neun.
http://www.bento.de/musik/schl…drummern-546274/#refspona
Viel Spaß, Nils
-
Beide Felle ohne Loch (macht den Klang nur trockener, aber nicht lauter) drauflassen, möglichst auf gleichen Ton
So weit richtig
und möglichst tief stimmen (Fell sollte keine Falten mehr werfen).
Das stimmt so nicht. Die beste Tonhöhe findest du, indem du am Einsatzort die Trommel, ausgehend vom tiefsten Ton, in ganz kleinen Schritten* langsam höher stimmst, und zwar indem du alle Schrauben beider Felle ein klein wenig rechts herum drehst. Dann hörst du genau, wann es am meisten Bumm macht. Wenn du über diesen Punkt hinaus schraubst, kannst du alle Schrauben wieder entspannen und von vorne beginnen, um den optimalen Ton wiederzufinden.
ganz kleine Schritte bedeutet max. so viel, wie der Minutenzeiger auf der Uhr in 5 Minuten wandert - also bis zu 30 Grad, weniger ist auch gut.
-
Aquarian hat noch verschiedenes im Programm:
Focus-X: einlagig mit Dämpfring (10+3mil)
High Engergy: einlagig mit großem Gewebedot und zusätzlichem kleinen Gewebedot
Triple Threat: dreilagig (3x7mil) coated
Super Kick 3: einlagig mit Dämpfring und Dot -