Beiträge von nils

    Das ist eben die neue Welt, es gibt immer neuere Möglichkeiten. Es gibt nicht nur den Band- und Studio-Drummer, es gibt auch den Teacher, den Clinic- und den Workshopdrummer.


    So wie mich zum Beispiel. Als Trommler lange nicht gut genug, um für musikalische Projeke von Relevanz gefragt zu werden, sind die Workshops ein gutes Zubrot, das auch noch Spaß macht.


    Nils

    Zitat von seppel

    10 12 13 16 ist da nich so gefährdet wie 8 10 12 14


    Jo, bei 2" Abständen ist das "natürliche" Intervall im Bereich der Terz bis zur Quarte.


    Im Studio habe ich tatsächlich bei Aufnahmen auch schon solche Ansagen von Mitmusikern gehört, ob ich das eine oder andere Tom in diesem Song nicht umstimmen könnte.


    Ja, das kann vorkommen - übrigens völlig unabhängig von den verwendeten Intervallen. Ich finde manchmal, dass mein Ride nicht zur gerade aktuellen Harmonie passt, dann ist die Hihat dran.
    Ansonsten spiele ich auch selten Fills, die in einer geraden Reihe über die Toms gehen.


    Ein Dreiklang ist es aber immer, wenn man die drei Trommeln kurz hintereinander anspielt, weil drei unterschiedliche Töne beteiligt sind - nur nicht mehr klar Dur oder Moll, wenn es keine Terzen sind.


    Nils

    Also,


    wie hier einigen möglicherweise bekannt ist, propagiere ich bei drei und mehr Toms eine Stimmung in ungefähren Terz-Stufen bezogen auf den dominanten Ton der Trommel**.


    Meine Devise:
    Große Terz (4 Halbtöne) und kleine Terz (3 Halbtöne) abwechselnd.


    Begründung:
    Das Intervall einer Trommel zur Übernächsten ist so immer eine Quinte. Gemeinsam gespielt klingen diese zwei besonders fett. Das liegt an der Enstehung von Differenztönen, wie sie in jedem Zweiklang vorkommen.
    Nun ist der Differenzton einer Quinte wegen des Frequenzverhältnisses von 2:3 immer genau eine Oktave unter dem tieferen der beiden Töne des Zweiklangs. Man bekommt also einen harmonisch passenden tiefen Ton dazu geschenkt => FETT!
    (Gitarristen kennen sowas als Powerchord.)


    Nils


    P.S.: Darüber, wie sinnvoll eine zylindrische Trommel im harmonischen Kontext verwedet werden kann mag es unterschiedliche Ansichten geben. Fest steht, dass die Obertonreihe dieser Trommeln nicht harmonisch ist, was in dem einen oder anderen Fred hier schon ausführlich behandelt wurde.




    **: wie in anderen Freds schon korrekt erwähnt gibt es das Problem, dass eine Trommel mit unterschiedlich gestimmten Fellen mindestens einen Zweiklang produziert und ausserdem die unterschiedlich gestimmten Felle miteinder gekoppelte Schwingungen ausführen und.........das führt hier einfach zu weit.

    Hi Daniel,


    Ich wollte eigentlich nach Hamburg kommen, aber meine Frau hat jetzt noch einen Termin (=> ich muss auf die Kinder aufpassen) und kommt erst so spät wieder, dass es für mich nicht für Hamburg reicht. Ich wäre dann erst sehr spät da und dann hab ich am Sonntag Morgen ja auch noch was vor......


    Hab auch gerade schon mit Stefan telefoniert und viel Spaß gewünscht.


    Viele Grüße,
    Nils

    Die Föhn-Methode ist umstritten, keine Frage. Da ich sie in meinem Buch propagiere, here my 2cents.


    Die Fakten:
    Bei Mylar handelt es sich um ein Thermoplast der Wärmeklasse 105 Grad UL, das ohne Weichmacher auskommt. Das Datenblatt gibt es z.B. hier: http://www.schibli-ag-bellach.…l_WMY210bisWMY232_NEW.pdf


    Das bedeutet, die Folie ist bis 105 Grad Celsius Umgebungstemperatur schrumpfungsbeständig und kann in Umgebungen bis zu dieser Temperatur eingesetzt werden. (Z.B. in Transformatoren)
    Das bedeutet NICHT, dass die Festigkeit des Materials im Arbeitsbereich unveränderlich ist.


    Die Idee:
    Aus der Physik und der Chemie ist bekannt, dass viele Prozesse sich durch Zufuhr von Wärme beschleunigen lassen.

    Damit meine ich Prozesse, die auch ohne Wärmezufuhr ablaufen.
    Damit meine ich NICHT solche Prozesse, die eine eine Aktivierungsenergie brauchen.( Die physikalische Chemie versteht unter der Aktivierungsenergie die Energiebarriere, die von einem Reaktionskomplex überwunden werden muss, damit eine Reaktion ablaufen kann. sh. auch http://de.wikipedia.org/wiki/Aktivierungsenergie)


    Die Idee der Beschleunigung durch Wärme steckt hinter der Föhn-Methode. Das Fell würde sich auch so an die Gratung anpassen, aber eben erst nach deutlich mehr als zwei Minuten, die die Föhn-Methode braucht.


    Um keinen Schaden anzurichten sollte man ein paar Kleinigkeiten beachten:


    - Verwende einen handelsüblichen Haarfön - keinen Hobby-Heißluftfön!
    - halte das Gerät in konstanter Bewegung, damit die Erwärmung gleichmäßig geschieht und das Fell nicht unterschiedlich stark gedehnt wird.
    - erwärme das Fell nicht über 105 Grad Celsius (sh. oben).


    Ich hoffe damit zur Aufklärung und Entemotionalisierung des Themas beigetragen zu haben.


    Nils


    P.S.:

    Ohne das Gehör hilft weder der Fön noch irgendwelche anderen Spirenzien

    Word. Habe ich auch schon oft gesagt und geschrieben.

    So kann man dann auch Workshops zum Thema Stimmen geben und Bücher drüber schreiben.

    Nun ja, man kann natürlich alle Erfahrungen immer komplett selbst machen wollen und dabei das Rad neu erfinden - man kann den Prozess aber auch durch einen kompetenten Lehrer abkürzen.

    Hmm, also die Gewinde der Schrauben haben bei Pearl manchmal eine gewisse Streuung, so auch bei meinen 2003 erworbenen Toms. Da sind einige Schrauben (Edelstahl) richtig schlecht geschnitten.
    Bei den Gewindehülsen sind die Fertigungstoleranzen normalerweise gering, aber sie könnten unteschiedlich verschlissen sein.


    Man könnte mit einer Gewindelehre mal nachmessen, wo der Hase im Pfeffer liegt.


    Nils

    Viel Erfolg!


    Zitat

    Ich denke, dass der Sinn dieses Threads darin liegt, Gleichgesinnte zu finden, die ihre Begabung als Geschenk Gottes sehen und sie zu dessen Ehre und Gefallen einsetzen wollen.


    Word.


    Ich trommle seit einigen Jahren fast ausschliesslich in meiner Gemeinde, ansonsten nur gelegentlich kurze Soli bei Tuning-Workshops - zu mehr reicht die Zeit einfach nicht. Wo wird den DFJ-Projekt denn stattfinden?


    Viele Grüße,
    Nils

    Oh mann, ich bin ein Saurier. Als ich jung war, waren Bands wie Metallica oder Megadeth Metal und Entombed war Grind Core. Wie die Zeit vergeht.....