Die Föhn-Methode ist umstritten, keine Frage. Da ich sie in meinem Buch propagiere, here my 2cents.
Die Fakten:
Bei Mylar handelt es sich um ein Thermoplast der Wärmeklasse 105 Grad UL, das ohne Weichmacher auskommt. Das Datenblatt gibt es z.B. hier: http://www.schibli-ag-bellach.…l_WMY210bisWMY232_NEW.pdf
Das bedeutet, die Folie ist bis 105 Grad Celsius Umgebungstemperatur schrumpfungsbeständig und kann in Umgebungen bis zu dieser Temperatur eingesetzt werden. (Z.B. in Transformatoren)
Das bedeutet NICHT, dass die Festigkeit des Materials im Arbeitsbereich unveränderlich ist.
Die Idee:
Aus der Physik und der Chemie ist bekannt, dass viele Prozesse sich durch Zufuhr von Wärme beschleunigen lassen.
Damit meine ich Prozesse, die auch ohne Wärmezufuhr ablaufen.
Damit meine ich NICHT solche Prozesse, die eine eine Aktivierungsenergie brauchen.( Die physikalische Chemie versteht unter der Aktivierungsenergie die Energiebarriere, die von einem Reaktionskomplex überwunden werden muss, damit eine Reaktion ablaufen kann. sh. auch http://de.wikipedia.org/wiki/Aktivierungsenergie)
Die Idee der Beschleunigung durch Wärme steckt hinter der Föhn-Methode. Das Fell würde sich auch so an die Gratung anpassen, aber eben erst nach deutlich mehr als zwei Minuten, die die Föhn-Methode braucht.
Um keinen Schaden anzurichten sollte man ein paar Kleinigkeiten beachten:
- Verwende einen handelsüblichen Haarfön - keinen Hobby-Heißluftfön!
- halte das Gerät in konstanter Bewegung, damit die Erwärmung gleichmäßig geschieht und das Fell nicht unterschiedlich stark gedehnt wird.
- erwärme das Fell nicht über 105 Grad Celsius (sh. oben).
Ich hoffe damit zur Aufklärung und Entemotionalisierung des Themas beigetragen zu haben.
Nils
P.S.:
Ohne das Gehör hilft weder der Fön noch irgendwelche anderen Spirenzien
Word. Habe ich auch schon oft gesagt und geschrieben.
So kann man dann auch Workshops zum Thema Stimmen geben und Bücher drüber schreiben.
Nun ja, man kann natürlich alle Erfahrungen immer komplett selbst machen wollen und dabei das Rad neu erfinden - man kann den Prozess aber auch durch einen kompetenten Lehrer abkürzen.