Ich hab in der Zeit eine umfangreiche Schallplattensammlung angelegt (sozusagen analog aus dem Laden heruntergeladen 8), alles im "real Life") und versucht von den Schlagzeugern meiner musikalischen Helden zu lernen.
Nils
Ich hab in der Zeit eine umfangreiche Schallplattensammlung angelegt (sozusagen analog aus dem Laden heruntergeladen 8), alles im "real Life") und versucht von den Schlagzeugern meiner musikalischen Helden zu lernen.
Nils
Jo, sieht gut aus! Aber wie kommen diese Böckchen (also die aus dem ersten Bild) an ein Masters?
Für den Unkundigen auch keine Alternative, weil viele Drummer noch nicht einmal hören, welcher Ton anliegt.
In diesem Fall liegt praktisch immer die in dem Video gezeigte Stimmung an.
![]()
Nils
Aaaalsoooo,
aus Sicht eines Instrumentenverkäufers mag diese Methode sehr gut sein. Sie bringt sogar die gewünschten Effekte.
Aaaabeeeer,
die ungleichmäßige Spannung, die das Fell auf den Kessel bringt kann diesen auf Dauer unrund werden lassen. Gerade bei Holz ist die Gefahr gegeben.
Ich rate deshalb von dieser Methode ab. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass es besonders schwierig ist, unrude Kessel zu stimmen.
Nils
Das Reso muss einfach so fest angezogen werden, dass die Falten verschwinden - eigentlich sogar noch viel fester. Die meisten Leute, die unzufrieden mit dem Snaresound sind, haben dasd Reso zu lose gesppannt. Wegen des Snarebeds hilft es, die Schrauben links und rechts davon etwas tiefer reinzuschrauben als die anderen.
Nils
Die Frage ist, warum die hochgepriesene SuFu bei "LesPaul" nichts auswirft.
Nils
Hallo,
ja, ich weiss, er ist kein Schlagzeuger gewesen, aber durch seine konsequente Umsetzung der elektrisch verstärkten Gitarre hat er die Musikentwicklung der letzten Jahrzehnte maßgeblich beeinflusst.
Er starb jetzt im Alter von 94 (Quelle: Spiegel). RIP.
Nils
Bodo hat völlig Recht.
Einkünfte als Musiker sind
- stark schwankend
- abhängig vom musikalischen Genre
- selbst von Vollzeit-Unterricht nicht üppig
Wenn man älter wird, kann es sein, dass man in seinem angestammten Revier nicht mehr zum Zuge kommt, weil der Stil, den man beackert nicht mehr in Mode ist und/oder das Publikum jüngere sehen will.
Nils
Hi Florian,
sehr schön, technisch auf einem guten Stand und nun kann der Content kommen. Hab mich gestern sponan gleich mal angemeldet.
Viele Grüße,
Nils
Es sind Ferien
/EOT (end of thread)
Nun,
- leise Felle gibt es, sog. Mesh heads, die machen fast gar kein Geräusch, aber relevante Abstufungen zwischen Felltypen, die Klang erzeugen gibt es nicht
- Dämpfen macht die Trommel zunächst zwar ein wenig leiser, aber idR spielt man dann einfach mit mehr Kraft, um wenigstens etwas Klang zu bekommen
- je dünner/leichter der Kessel einer Trommel, desto leiser wird sie wahrgenommen
Das wichtigste für ein leises Schlagzeug ist eine entsprechende Spieltechnik. Mit anderen Worten: ein Schlagzeug ist immer genau so laut, wie Du es spielst.
Nils
endlich so schnell wie Joey Jordison spielen zu können
Wie wer?
![]()
Hallo,
ich neige dazu das zweitere zu favorisieren. Wenn du etwas richtig beherrscht, kannst Du es auch im Musikgeschehen einsetzen. Wenn du alles nur beinahe kannst, kannst du eigentlich nix. Lieber einige wenige Dinge, die man richtig kann als alles nur ein bisschen.
Nils
Den Text sollte man als Anlage zur Petition mitgeben.
Nils
Zitat Das ungefähr so sinnvoll wie "Wer an der Politik was verändern will muss SPD-Mitglied werden".
Der Vergleich ist natürlich Unfug. Während die GEMA ja bekanntlich Marktführer ist, handelt es sich bei der ehemaligen Volkspartei ja um ein Betrieb mit schwindender Bedeutung. Tatsächlich ist eine Parteimitgliedschaft hierzulande jedoch einer von vielen Schlüssel, um in der Politik mitmischen zu können. Nur Kreuzchen machen und am Stammtisch im Internetz rumjammern, reicht nicht.
Das steht auf einem anderen Blatt. Wie uns allerdings zwei bekannte Protagonisten der politischen Bühne in den letzten Jahren gezeigt haben ist die Gründung einer eigenen Organisation effektiver als der lange Marsch durch die vorhandenen. Es seien hier die Namen Pauli und Lafontaine genannt. Weiterhin ist ein taugliches Beispiel der Erfolg der Piratenpartei bei der Europawahl.
Weg vom politischen hin zur GEMA: es wäre zu prüfen, ob die Gründung einer Konkurrenzgesellschaft bei gleichzeitiger gesetzgeberischer oder Juristischer Massregelung der GEMA auch zum Ziel führen kann, dass
1. Autoren transparent entlohnt werden und
2. Veranstaltungen weitehin bezahlbar bleiben können und
3. der bürokratische Aufwand begrenzt wird
Nils
Was man dabei wissen sollte ist, dass eine Lage beim Pin Stripe nur 7mil dick ist, das ist sogar etwas weniger als ein Diplomat. Beim PS ist die Lage 10 mil dick.
Nils
Wer an der GEMA etwas ändern will, muss innerhalb der GEMA aktiv werden. Nur soviel dazu.
Das ungefähr so sinnvoll wie "Wer an der Politik was verändern will muss SPD-Mitglied werden".
Das einfache GEMA-Mitglied hat auf die GEMA ungefähr so viel Einfluss wie das einfache Gewerkschaftsmitglied auf den DGB. Institutionalisierte Interessenvertretungen verfolgen in der Regel nicht die Interessen aller Mitglieder, sondern die der einflussreichsten und die der Amtsinhaber der jeweiligen Institution. Kontrolle kann nur noch gerichtlich oder parlamentarisch ausgeübt werden oder per Abstimmung mit den Füssen => GEMA-freie Musik.
Ich musste meinem Verlag vor Drucklegung schriftlich versichern, das alle auf der CD im Buch verwendeten Tonaufnahmen GEMA-frei sind. Die wissen schon warum.
Nils
Es gibt übrigens noch eine Petition zur GEMA, die sich ausschliesslich mit dem Abrechnungsverfahren beschäftigt. Die Frist läuft nur noch bis morgen.
https://epetitionen.bundestag.…;sa=details;petition=3827
Hallo ol'Pete,
ich hab die Musikmesse bei Remo am Stand verbracht und hatte die Gelegenheit die Skyntones zu testen und auch die Reaktionen vieler Trommler zu beobachten.
Skyntones sind sozusagen die sensitivere Version der Fyberskyns. Die Textur ist etwas glatter und dünner als bei Fyberskyns und die Felle sprechen sehr sensibel an. Der Besensound ist deutlich weicher als bei einem klassischen weiss rau beschichteten Fell.
Am Stand war u.a. Gerald Stütz, ein ausgewiesener Besenkönner. Er hätte das Skyntone am liebsten direkt vom Stand mitgenommen. Andere Drummer, die gerne Besen spielen, waren ebenso begeistert.
Nils