Hallo,
was auch immer ind er Petition stehen mag, bisher ist die GEMA nicht dafür bekannt, Urheberrechtsabgaben für Erzeugnisse kassieren zu dürfen, die nichts mit Musik zu tun haben*. Print und Kleidung hat, obwohl am Gesamtumsatz des Konzertveranstalters beteiligt, nix mit Musik zu tun.
Konsequent fortgedacht würde die GEMA demnächst auch bei der BRAVO für die abgedruckten Bilder der Killerpilze oder von Miley Cyrus mitkassieren, so ca. 10% vom Verlagsbrutto.
Der Hinweis auf die Gewerkschaften als Analogie für die GEMA ist dabei ganz passend: ich bin absichtvoll nicht in einer Gewerkschaft organisiert, weil ich das Verhalten der genannten Organisationen (sowohl Gewerkschaft als auch GEMA) in erster Linie als Selbstzweck empfinde und in zweiter als Lobbygruppe der Arbeitsplatz/Rechtebesitzer, vom Diener des Gemeinwohls weit entfernt und auch als Wahrer meiner Interessen nur bedingt tauglich, da ich offenbar zu gering bin um wahrgenommen zu werden.
Nils
Zitat von der GEMA-Seite
Warum gibt es uns?
Unser Ziel hat sich in mittlerweile gut 100 Jahren nicht geändert: Nach wie vor geht es darum, das geistige Eigentum der Musikschaffenden zu schützen, ihre Interessen zu vertreten und dafür Sorge zu tragen, dass sie für die Nutzung ihrer Werke angemessen vergütet werden. Diese Aufgabe nimmt in Deutschland für urheberrechtlich geschützte Werke der Musik ausschließlich die GEMA wahr.
=> Da steht nix von T-Shirts oder Postern.