Beiträge von DF

    Ich will mich jetzt hier nicht auf eine Geschmacksdebatte zum Thema Muse einlassen. Ich hab die auch schon mal gesehen, habe auch das erste Album. Ich finde sie live ganz o.k., wobei der Gesang leicht etwas nervt.


    Wichtig ist nur Folgendes: Die klingen weder wie Radiohead, noch wie The Mars Volta. Muß man den jeden Sänger, der Kopfstimme benutzt gleich mit Thom Yorke vergleichen? Und mit den vollkommen abgefahrenen und durchgedreht-genialen Mars Volta haben die wirklich überhaupt nichts gemein. Auch nicht mit At The Drive In. Bitte, Jungs!!!


    Das ist so, als wenn man jede Band, die Rockmusik mit deutschen Texten macht gleich mit Tocotronic vergleicht. Das ist einfach nur bescheuert.

    Ich habe auf meiner 14x6,5er mit blau-olivem 70er Badge auch Gußreifen drauf. Das Stainless Steel samt passender Snare stand nen halbes Jahr ungespielt in der Ecke. Letzte Woche habe ich es wieder aufgebaut und dabei ist mir mal wieder aufgefallen, wie geil diese Snare klingt. Habe für meine bei Vogelmann 250 gezahlt.


    200 ist doch ein guter Kurs. Die ist doch in Top Zustand, ohne Pickel etc. Aber lass die Unwissenden doch einfach ihre Chad Smith Signature Snares fürs annähernd gleiche Geld spielen.


    Was natürlich stimmt, ist dass man auf Kleinanzeigenseiten beim Kauf von alten Komplettsets gute Schnäppchen machen kann. Nur ist das halt viel Arbeit und man braucht Geduld und man riskiert was, weil man die Teile, die man nicht gebrauchen kann (in diesem Beispiel also alles, was nicht Snare ist) wieder los werden muß.

    macmarkus: wir besprechen hier doch gerade Reinigungsmethoden, bei denen das Becken nach der Reinigung noch genauso vom finish her aussieht wie vorher. Wir wollen gerade nicht die normalen Reiniger, die aus einem traditional Becken ein brilliant machen.

    Diese kohkeligen Flecken kenne ich auch. Das sind keine Stockspuren, das ist wohl eher stark angelaufen. Die bekommt man auch nicht mit Zitrone/Salz oder Fissler weg. Die gehen nur mit heavy Beckenpolitur und viel Rubbeln ab. Danach glänzt das Becken an der Stelle natürlich.

    Leider haben selbst die großen Läden und die Vertriebe nicht mehr viel da. Hat sicher auch was mit der unglaublichen Auswahl, die uns das Customizing theoretisch gebracht hat zu tun.


    Egal, ob ich die Felle bei drums only oder bei ppc bestelle oder?


    Ist natürlich nen Teufelskreis. Die kleinen Läden stellen sich nichts mehr hin, weil es ihnen zu teuer ist, dadurch kaufen noch weniger Leute bei ihnen und irgendwann sind sie dann Pleite.


    Im Ergebnis ist es jedenfalls für alle blöd. Die Läden gehen Pleite und der Kunde hat keine Auswahl. Der Trend geht ganz klar zum Versand und zur Produktion auf Bestellung, zumindest bei hochwertigeren Sachen. Insofern kauf man entweder nur normierten Müll oder ins Blaue hinein.

    Ich würde ja auch gerne alles testen bevor ich es kaufe, nur in den Läden steht doch kaum noch was und wenn, dann Standardware. Wie kommt ihr denn damit klar, dass man immer mehr gezwungen wird, zu bestellen.


    Selbst Felle, Teppich und ähnliches Zubehör muss man bestellen, weil die Läden nichts mehr da haben und ich rede hier von großen drumstores in Ballungsgebieten. Wie soll das erst auf dem Dorf sein?


    Aquarian Felle gibt es nur bei drums only, ebenso Puresound Teppiche. Nen glattes, weisses 24er Frontfell hat auch kein Laden da.


    Wo gibt es 22er Medium Rides oder Crash Rides oder Jazz Rides, wo gibt es durchsortierte Crashes in allen Durchmessern und Stärken von den wichtigsten Serien, wo gibt es 15er Hihats, wo Sets mit 24er BDs und zwar verschiedene, wo gibt es die passenden Snares dazu etc. Selbst Hocker und Ständer hat keiner durchsortiert. Ich will aber vielleicht den passenden Ständer zu denen die ich schon habe und nicht irgendeinen, den die zufällig da haben. Also, ich komme nie ohne bestellen aus, leider. Die Hälfte meiner Becken ist bestellt und alle meine Sets sind ungehört bestellt.


    Im Laden kaufen kannst Du doch nur ein Force 2001 in 10/12/14/22. Super echt!! Und dazu ein 20er AA Heavy Ride. Sowas haben die da, sonst nichts. Ist leider so. Letztens wollte ich nen klares 18er Ambassador Tomfell kaufen. War auch nicht da, 18 Zoll wird schließlich nie verlangt ... Der Trend geht eindeutig zum Versand.


    Das gilt leider selbst für die Vertriebe. Der deutsche Zildjian Vertrieb (GEWA) musste alle meine Bestellungen der letzten 9 Monate selbst erst aus den USA bestellen: 19er Avedis Crash, 20er Avedis Crash und 15er New Beat Top. Auf das Hihat Top warte ich seit 8 Monaten, die anderen Becken dauerten 3-4 Monate. Super Kundenservice! und das bei den Preisen. Gut ist auch, wenn das Teil dann nach Monaten Wartezeit Ausschuss ist. Ich glaube, die wollen kein Geld verdienen. Anders kann ich mir das nicht erklären!

    War halt nur ne begrenzte Stückzahl. Gilt nicht ewig. Ich hätte wohl trotzdem das Pro Sonix Set für 333 genommen. Gibt es auch Crashes bis 19 Zoll zu. Egal. Vorbei ist vorbei.


    Der Kollege vom Mars wird sollte sich aber mal überlegen, ob es nicht doch manmal Sinn macht, Sachen zu bestellen. Gerade bei Paiste, wo die einzelnen Becken (gerade Alphas) doch sehr konstant im Sound sind. Sonst musst Du immer darauf hoffen, dass sie zufällig das für dich interessante Modell vorrätig haben. Wenn Du aufrüsten willst, dann kannst Du z.B. durchaus ein 17er oder 18er Alpha Crash bestellen.


    Die Online-Kurse von dem Laden sind nicht so doll, aber vielleicht geht da ja im Laden noch was.

    Das Pro Sonix Performance Set beim Store im Angebot für 333, Sabian AAs für 479. Das stimmt schon. Aber so ist das halt, man kann nicht immer das günstigste Schnäppchen machen. 470 für die Alphas ist glaube ich ganz normal und grundsätzlich in Ordnung. Ich hätte aber ein 18er Crash genommen.

    Sprech ich türkisch? Es waren Sleishman drums! Darum ging es doch in Deiner Frage. Die Jellinghaus Dinger sind ein anderes Thema. Die gibt es auch. Ist nen ähnliches Konzept. Die gabe es wahlweise mit Keller, Sonor Designer und Fernost Maple Kesseln. Angeblich haben die Kessel ohne Ende auf Lager, so dass da ein Schnäppchen drin sein könnte. Die Dinger scheint nämlich keiner zu wollen und besser werden die Rohkessel vom Rumstehen auch nicht. Ruf mal an: 0231/171921


    Die Sleishman Kessel hatten keine V-Rings.

    Der Satz hört sich gut an. 15er Hihats sind auch was schönes. Sie sind nicht unbedingt brutaler, als 14er, Eben nur größer, d.h. auch etwas tiefer, weicher und voluminöser. Größe macht ja nicht nur lauter, sondern eben auch weicher und tiefer. Sie sind also nicht so scharf. Ich spiele 15er Zildjian Avedis New Beat. JB und Hochi haben 15er 602er SE. Auch sehr schön. Chester hat sich jetzt auch 15er New Beat zugelegt. Ist aber die Frage, ob für Deine Ansprüche nicht ein Paar flexible 14er besser sind.

    Sycopen nennt man die Schläge/Noten, die quasi rhythmisch krumm liegen, also nicht auf dem Puls oder andern Eckpfeilern, sondern die etwas umspielen. Oft sind das Achtel oder 16tel, die bei normalen durchgespielten Singlestrokes auf der linken Hand liegen. Syncopisch nennt man dementsprechend eine Spielweise oder eine einzelne Figur, die insgesamt rhythmisch krumm ist. Auch in geraden Taktarten, z.B. krummes Rumgefunke oder die typische Samba Batucada Agogo Bell-Pattern etc. Es ist in etwa das Gegenteil von straight.

    Sleishman Drums sind, wie Du sicherlich weißt, komplett in Free Floating Bauart konstruiert. Vor ein paar Jahren stand mal ein Set bei Jellinghaus in Dortmund. Es hatte quadratische Kessel (12x12 etc.) und auch ne lange BD (22x18?). Waren klare Emperor Felle drauf. Nun ja, sah komisch aus und die Hardware war auch von der Funktionalität her gewöhnungsbedürftig. Beim Antesten im Laden kam es wirklich extrem fett und rund. Selten was Fetteres gehört. Kann allerdings sein, dass das in der Band anders ist, denn da geht es ja auch um Durchsetzungsstärke und den gewissen Bums. Sowas merkt man im Laden nicht. Ist auf jedenfall nur was zum Rocken oder für einen fetten Fusion Sound. Offen klingen die Dinger nicht. Sind wohl Keller Kessel, die da verarbeitet werden. Konnte auf den ersten Blick dort keine Verarbeitungsmängel feststellen. Aber ich hab es ja auch nicht zerlegt und genau unter die Lupe genommen.

    Ich hab dich nicht angemacht. Ich hab nur geschrieben, dass ich dir nicht helfen kann. Das mit dem 2002er heavy hab ich falsch gelesen. Aber du schreibst, dass du nur Erfahrungen mit heavy rides hast und das die sich alle übelst aufbauen und sowas verwirrt mich, weil sich genau die normalerweise eben nicht aufbauen.


    Mach das mit dem Gebrauchten. Ist besser, als stundenlang drüber nachzudenken. Das Risiko ist ja begrenzt.

    Ich hab ein Paar 14er K Hats in regular und das sind gute Rock/poppige Allround Hats. Besonders jazzig sind sie nicht. Die K Customs sind etwas feiner. Das 20er Constantinopel Medium ist ein klasse Becken, auch das 22er, probier auch mal das 21er Big Band. Ähnlich und nicht ganz so teuer sind die K Custom Dark Rides. Das 22er finde ich auch klasse. Es hat Volumen, kann rauschen, lässt sich crashen, schaukelt sich aber nicht zu schnell auf, weil es eben recht groß ist.

    Hast Du schon mal ein 21er Special Dry gespielt? Ich weiß zwar nicht wie die Bosphorus klingen. Ich kenne nur diese semiabgedrehten Modelle von Istanbul. Die sind wesentlich lauter als ein Special Dry. Eher so wie ein K Custom Medium. Das Special Dry ist nicht nur halbabgedreht, es hat zudem diese Breakbeat Hämmerung und ist extrem dried out wie Zildjian das nennt. Aber egal, man kann damit sicherlich einiges machen. Ist natürlich auch ne Frage der Spielart.


    Die meisten Leute kombinieren so ein Ride mit einem anderen. Terri Lyne Carrington kombiniert ihr 22er K Custom High Definition Ride (Sig. Modell) mit einem 22er Constantinopel Medium. Peter Erskin nennt sein trockenes Sign. Modell gleich K Custom Left Side Ride. Brian Blade kombiniert das 21er Special Dry mit einem 20er Constantinopel Medium.


    Das wäre ungefähr so, als würde man jemanden der wohl einen moderaten, jazzigen Allrounder sucht, die Jack DeJohnette Signature Becken von Sabian empfehlen. Sowas geht meist in die Hose, weil die nur wirken, wenn man wie Jack spielen kann. Genau wie Bozzio Signature Modelle.


    Jack DeJohnette spielt darauf auch alles von Vocal Jazz und modern Hardbop über M Base Jazz-Funk Styles bis hin zu Free Ausbrüchen im Duo und postmodernen Oktetten oder Nonetten, was ja nichts anderes als kleine Big Bands sind. Ist aber verdammt schwer und man muß dafür schon sau gut sein. Auf diesem Level klingen die Typen immer passend und immer nach sich selbst, egal welche Becken, egal welche Besetzung.


    Mit einem Ride ist es auch echt schwer. Wenn Du es finanzieren kannst, kauf dir zwei. Ein Ride kann nicht alles können.

    Ich habe echte Probleme hier. Du suchst ein Becken für Rock bis Metall. Ein 20er 2002 Heavy Ride war dir zu rauschig. Ein 22er Signature Line Dry Heavy klang zum Kotzen und war nur mit nylon Tips spielbar.


    Zudem zerprügelst Du Crashes obwohl Du Raggae spielst. Suchst aber ein Becken für Rock bis Metall.


    Ich kann dir da echt gar nichts sagen. Du scheinst in nem komplett anderen Film zu sein. Deine Ausführungen passen für mich einfach gar nicht zusammen und ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, was Du in deinem Kopf für einen Sound hast. Vielleicht findest Du Ridebecken als Gattung einfach scheiße.