Beiträge von Hammu

    Je Becken zwei Wandhaken (s.Bild) in die Wand, dann kann man das Becken schön ordentlich abstellen.



    Oder, bei kleineren Becken, einen Topfdeckelhalter anbringen.


    Ich habe jahrelang ein 20" PAISTE 505 Thin Crash gespielt, was man mir damals als Einsteiger als Ride verkauft hatte.
    Als ich genug "Ahnung" hatte, bin ich auf ein 20" A.Zildjian Ping Ride umgestiegen. Verschieden Versuche mit 20er SABIAN Rides endeten dann vorläufig bei einem 21" UFIP Experience Ride, später gefolgt von 20er und 22er UFIP Class Medium Rides, die allerdings imo alle nicht wirklich ancrashbar waren, aber eine genial klingende Glocke hatten. Weitere Versuche mit 20er und 21er MEINL Raker, Classic, PAISTE 802, Alpha, Dimensions endeten in zwei 22" PAISTE 2002 Medium Rides (eins mit schwarzem Aufdruck (klingt universeller, auch bei jazzigen Stücken einsetzbar), eins mit rotem Aufdruck (klingt irgendwie härter, rockiger)), die imo ein sehr schönes Verhältnis von Ping und Ancrashbarkeit haben - bis jetzt habe ich noch keine, mir besser gefallende, Rides gefunden.
    Da Rides eigentlich immer recht teuer in der Anschaffung sind, hoffe ich, dass es jetzt auch dabei bleibt :D

    Da kann ich Kollege "hrawth" nur beipflichten, die Zildjian S Becken klingen imo total topfig (jedenfalls auf den Demos). Die Masterwork Customs liegen da noch mindestens ein bis zwei Klassen über den von dir angegebenen Beckensätzen und sind dafür echt preiswert.

    Ich sags mal so: billige B20 Becken (also deine drei angegebenen Sets) klingen imo immer besser, als billige B8 Becken (z.B.PST5, 7, 8 etc). Bei höherpreisigen B8 Becken sieht das schon ganz anders aus.
    Aber alle drei genannten Sets klingen imo gleichgut - da könnte ich jetzt unterscheiden, welches besser klingt (allerdings könnte es sein, dass ein Becken vllt qualitativ aus der Reihe tanzt - nicht jedes Set einer Baureihe klingt immer gleichgut).
    Daher mein Vorschlag, sich vor Ort aus mehreren Set ein klangliches Idealset zusammenzustellen.

    Die, von dir angegebenen B20 Sets tun sich alle nichts, werden auf jeden Fall besser als deine alten MCS (Messing) sein.
    Da dir das PST7 (also ein preiswerteres B8 Becken - Paiste 2002 oder PST 900 sind da nicht mit verglb.)) nicht gefällt, könnte ich mir vorstellen, dass du mit B20 Becken geschmacklich vllt. besser liegst. Nicht weil sie besser sind (Paiste 2002, PST 900, Meinl Pure Alloy - alles B8/B12 Becken, klingen auch sehr gut), sie klingen eben nur anders. Allerdings ist die Qualitätsstreuung bei preiswerten B20 Becken schon recht groß und qualitätsstabile B20 Beckensets kosten auch ihren gehobenen Preis (vrglb. mit gehobenen B8 Beckensets (s.o.).
    Ich würde mir schon die Zeit nehmen, mir vor Ort (in einem großen Musikladen) einen, gehörmäßig einheitlichen, Beckensatz zusammenzustellen.

    Möglicherweise ist ja die Streuung bei so preiswerten Snares auch größer, als bei Teuren. Dann habe ich vllt. Glück gehabt, habe mit einem REMO Fell mit Dot klanglich einen guten Sound erreicht. Vllt bringt es aber auch die etwas größere Tiefe, keine Ahnung. Aber ich finde 12" kleine Snares eh etwas zu klein - Geschmackssache.

    Diese Sonor Special Edition Snare 12" x 5,75" hatte ich bis vor kurzem in meinem Cajon Set. Mir war sie aber dann letztendlich doch zu klein und sie mußte gehen. Aber der Sound war nicht schlecht (schön funkig) und die Verarbeitung sehr gut.
    https://www.amazon.de/Sonor-SS…ecial-Snare/dp/B00KXRTT9S


    Könnten auch Klang und Lautstärke einer 13er oder sogar 14er zum Martini passen?


    Ich denke schon - ich habe nun eine 14" x 6,5" Maple Snare im Set und spiele sie mit leichten Sticks (Paiste 2 oder 7a) - passt zur Cajon, die allerdings elektrisch verstärkt wird.

    Nie im Leben ist das ein Premier Drumset - nur das Frontfell. Auf diese Tour versuchen viele bei Ebay ihre minderwertigen Teile zu verkaufen.
    Diese Böckchen hatten viele Generationen Taiwan-Billig Sets (ursprünglich auch mal PEARL, in den 70ern allerdings).
    Auf dem Standton erkennt man zwar ein Premier Logo, kann aber auch ein schnöder Werbe-Aufkleber von Premier sein (auch eine beliebte Strategie, sein Set wertiger erscheinen zu lassen).
    150€ sind dafür zuviel.

    Das ist eben das Dilemma an den Softwrelösungen - unter Windows 12,13,14... werden vllt weder dein aktuelles Cubase noch Toontrack laufen, je nach Lust und Laune der Softwarehersteller (und der evtl. geflossenen bzw. nicht geflossenen Lizenzgeldern).
    Aber deine aktuelle Version wird immer auf deinem aktuellen Rechner laufen (solange der funktioniert), auch ohne Upgrade (ausser den möglichen Programmverbesserungen nach einem Upgrade - aber die sogenannten Updates/Upgrades von Programmen auf z.B.Android/Apple Handys geben ja auch das nicht mal her).
    Also erstmal kein Grund upzugraden.

    Proberaumset:
    15" Zultan C.A.Z. HiHat, 16" NoName B20 Crash (eher Thin), gestackt mit umgekehrtem 10" STAGG SH Splash (medium, B20) , 18" uraltes TOSCO Crash (Medium, B20, noch made in Pistoia, Italy), 20" Ibrahim Diril Shiny Crash (Medium Thin, B20), 22" PAISTE 2002 Medium Ride (rote Serie).


    LiveSet:
    15" uralt TOSCO Marching HiHat (Medium, B20, noch made in Pistoia, Italy), 16" SONOR Cast B20 Crash (Thin), gestackt mit 8" STAGG Dragon Splash (thin, B20), 17" SABIAN AAXplosion Crash (Medium Thin, B20), 19" SABIAN AAXplosion Crash (Medium Thin, B20), 22" PAISTE 2002 Medium Ride (schwarze Serie).


    Becken werden nicht getauscht - hat sich alles so bewährt, wie es ist.

    Diese Magna,Magnum, Peace "Billig"ständer sind garnicht so schlecht, halten bei mir im Proberaum schon ewig und drei Tage. Wie das allerdings bei einem tourmäßigen, tausendfachen Auf/Abbau aussieht kann ich allerdings nicht sagen, da sollten es vllt doch teurere Markenteile sein.
    Ich nutze fürs Live-Set Basix 600/Sonor 400 Hardware (und eine uralte TAMA HiHat mit Umlenkung) und bin auch zufrieden (allerdings auch nicht tausendfach auf/abgebaut).