Beiträge von Hammu

    Bei den Beispielfotos, die ich im Netz finde, passt immer irgendein Detail nicht, ich weiß aber, dass dieses hier original so gekauft wurde.


    HiHi :D , das ist so ein bißchen wie bei alten SONORS - da wurde auch öfter das genommen, was gerade an Hardware im Lager war.

    Dass das Basix Custom immer noch positive Erwähnung findet, war sozusagen ein Ausrutscher.


    Ja, leider - es hatte einfach ein perfektes Preis-Leistungverhältnis (auch schon das Vorgängermodell ohne Freischwinghalterung und nicht aus Birke - habe beide Modelle gehabt und spiele immer noch eine Bassdrum der Basix Concept Serie (die aus Birke - nicht die Billigserie gleichen Namens)). Aber im Zuge der Gewinnmaximierung wurde es relativ schnell wieder "aus dem Verkehr gezogen" und durch billigere (im wahrsten Sinn des Wortes) Modelle ersetzt.

    ...soll heißen: die Becken sind aus Messing, klingen würg und verdellen schnell - aber das werdet ihr schnell merken. Vllt wäre es besser gewesen, in bessere Becken zu investieren, als in ein "neues" Set (das Global Beat wird bei kleineren Gigs auch von gestandenen Drummern hier wg. seiner Kompaktheit ganz gerne gespielt - hat auch ein gutes Preis/Leistungsverhältnis), das Basix ist nicht besser, sorry.

    Auf jeden Fall kein BASIX CUSTOM (welches qualtativ hochwertig war) - es fehlen die Freischwinghalterungen an den Toms (bei diewsem Set hier sind die Timhalter direkt im Tom befestigt) und die Bassdrum hat nur Metallspannreifen und auch nur 8 Spannschrauben (beim Basix Custom waren es Holzspannreifen und 10 Schrauben).
    Die abklappbaren Stimmböckchen am verlinkten Set sind allerdings die vom Basix Custom 2004, könnte daher ein billigerer Nachfolger (Neon, Xenon,...) sein - für komplett (mit Hardware) ca. 80 € könnte man auch da zuschlagen (gebrauchte "echte" Basix Customs gehen komplett so um 150 - 200€ über die Web-Theke, sieke hier: https://www.ebay-kleinanzeigen…g-basix/779905049-74-6234).

    Allen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr:

    Bescherung bei Hempels


    Vor dem Weihnachtsabend, so gegen vier,
    trinkt Vater noch schnell ein kühles Bier,
    und als er danach den Tannenbaum schmückt,
    platzt ihm die Hose, als er sich bückt.
    Genau damit beginnt das Exempel
    wie´s vor der Bescherung zugeht bei HEMPEL.
    Der goldene Rauschengel ist nicht zu finden,
    Opa kann seinen Schlips nicht binden,
    die Katze springt in die Weihnachtstanne,
    Oma stolpert mit der Kaffeekanne,
    der Hund hat ein Geschenk schon zerrissen,
    der Jüngste hat sich wieder voll ....... gemacht,
    Imchen hat seit gestern ein Furunkel,
    die Sicherung springt raus und alles dunkel.
    Bis dahin war Mutter der ruhende Pol.
    Doch als er anbrennt, der Topf mit Rotkohl,
    steht sie inmitten Kohldunstgerüche
    in ihrer völlig vernebelten Küche,
    ringt die Hände verzweifelt und schreit:
    Ich will mich nicht aufregen! Hab jetzt keine Zeit!


    Ruth-Ursula Westerop

    Einzeln kaufen kann man sie nicht, oder?


    Ist auch besser so - wenn der Werkssatz abgespielt ist, kann man sich eh besser die Platzhirsche REMO USA oder EVANS Level 360 kaufen (Aquarian sind auch nicht schlecht, aber relativ schwer zu bekommen).


    REMO UK, UT, UX gibts eh nur, um den Namen REMO auf dem Drumset zu haben und dem Käufer eine gewisse Qualität zu suggerieren (und ihm die Billigfelle unterzujubeln) - wer guckt da schon genau auf die Kürzel hinter dem Markennamen.

    Oder sind wir schon so weit vorangeschritten das jetzt jeder sein rein persönliches Angebot online zugeschnitten bekommt. ?(


    Ja, leider ;( .Bei einem sehr großen Universal Online Händler... z.B kommt es darauf an, was du sonst dort so bestellt hast. Waren es bisher eher hochpreisige Dinge, so bekommst du, bei der Suche nach irgendwelchen Dingen, oft erst das teuere Angebot. Erst beim intensiven Suchen innerhalb der Verkaufsseite findest du auch preiswertere Angebote für das gleiche gesuchte Teil.
    Ich kann zwar nicht beweisen, dass das immer so ist, aber ich habe es jetzt schon des öfteren erlebt.

    Ich meine, die Chad Smith Snare hätte vor einiger Zeit mal neu 220€ gekostet. Ich habe auch noch in Erinnerung, dass sie zeitweise für 200€ zu haben gewesen wäre.


    Signature Snares sind immer überteuert - eben halt für Fans/Sammler.
    Sie müssen deshalb aber nicht schlecht sein/klingen.
    Ich habe vor einigen Jahren mal eine Pearl Signature (keine Ahnung mehr von wem - Messing, schwarz vernickelt) für 169 € gekauft, die vorher das Doppelte gekostet hat. Leider ist Pearl aber der Signature Namensgeber von der Fahne gelaufen und sie hatten wohl noch recht viele davon, daher haben sie das Namensschild entfernt und die Snare "normal" verkauft - die Snare klingt aber immer noch super, auch ohne Namensschild.

    Also kurz zusammengefaßt:
    Neue Felle (Marke!) für die alten Trommeln (wenn noch nicht vorhanden - weniger Trommeln sind mehr, wenn die Qualität stimmt)
    Gute Snare /Herzstück eines jeden Sets) - hast du ja wohl schon gekauft.
    Das ganze Restgeld in ordentliche Becken investieren (müssen auch nicht Paiste, Zildjian, Meinl oder Sabian sein, deren Billigserien sind unterirdisch).
    Zultan Rockbeat, CAZ, Q5 (Thomann), Fame B20 (Musikstore) wären da meine erste Wahl (erstmal ne HiHat und ein Crashride tuns imo völlig).

    Das Basix ist garnicht mal so schlecht (könnte aber auch ein Xenon oder ein Neon statt eines Custom sein - ist dann eben nicht aus reiner Birke, sondern aus einem Gemisch mit anderen Hölzer (aber eher vernachlässigbar, Hauptsache die Verarbeitung stimmt)).
    Die Becken könnten auch die Billigsten/Schlechtesten von Zildjian (Planet Z) sein (Zildjian pappt leider auf alle Becken das große Zildjian Logo drauf).
    Aber für 350 € VB komplett kann man eigentlich nichts sagen. Frag einfach mal bei dem Verkäufer an.
    Es ist auf jeden Fall ein gutes Einsteiger-Set, bei dem man imo nichts falsch machen kann - immer noch besser, als so manches Billigset der großen Schlagzeug-Marken (507, Venus, etc.).

    Da das Set eh mikrofoniert und mixerseitig bearbeitet wird, sprich eigentlich nichts gegen ein Pearl Forum. Und lackiert muß es auch nicht sein, bei dem Umgang bei Festivals - ganz im Gegenteil.
    Mir ist bei Metal-Festivals sowieso schon öfter aufgefallen, dass über PA, unabhängig vom verwendeten Drumset, immer der gleiche amtliche Metal-Drumsound erreicht wird. Holzart oder Bauart bedingter Klang ist also eher zweitrangig - Stabiltät dagegen ist sehr wichtig. Aber das liegt ja eher an der verwendeten Hardware, als an den verwendeten Trommeln.

    Ich gehe da immer ganz naiv davon aus, dass die, die so ein Teil verkaufen möchten, dafür sorgen, dass es sich bestmöglich präsentiert. Und dass sie das regelmäßig überprüfen.


    Genau daran krankt unser Verkaufssystem - die Billigheimer (auch bei A-Drums) läßt man zwar da stehen, um einen Vergleich zu bieten, aber man wäre ja schön blöd, die Möglichkeiten auszureizen, die auch billige Teile bieten - man will ja eigentlich die Teuren verkaufen.
    Bei A-Drums ist das schon sehr auffällig, die Billigen werden einfach nicht gestimmt.


    Aber ist ja für die Grundthematik unwichtig - ich würde einfach mal so ein Teil bestellen und selbst testen (ein neues Set wird schon ordentliche Basiseinstellungen haben (im Gegensatz zum Laden, wo jeder dran rumspielt). Wenns nichts ist, einfach zurückschicken.


    Ich hatte mal ein Fame DD602, durchaus brauchbar, aber später gegen ein gebrauchtes Roland TD6 getauscht.

    Ich suche einen Bassdrum Spannring 16" passend für Toms. Holz oder Stahl ist zunächst nicht so sehr wichtig. Hat jemand eine Bezugsquelle oder einen Link aus eigener Bastelerfahrung?


    Warum willst du die BD auf BD Spannringe umbauen? Nur wegen der Optik?
    Ich frage nur, weil du Probleme mit dem Spannring bekommen kannst, wenn du die Bassdrum mit einem Riser höhersetzen möchtest - oft ist dann der BD-Spanreifen der Kette von der Fußmaschine im Weg (abhängig von der verwendeten Fußmaschine, es gibt da solche und solche). Deshalb haben professionelle Lösungen auch meistens eine Aussparung im BD-Spannreifen, was natürlich dann gegen einen BD-Spannreifen aus Metall spricht.
    Ich habe das Problemm mal bei einer normalen 18" BD gehabt.