Beiträge von Hammu

    Ihr meint das jetzt nicht wirklich ernst - oder?
    Wenn doch, bedenkt beide mal die Soundänderung, die solche Behandlung zwangsläufig mit sich bringt. Da kann es ganz schnell passieren, dass einem das Becken so nicht mehr gefällt und ohne Logos bekommt man die auch nicht mehr zu einem vernünftigen Preis weg.
    Ich würds lassen - auch wenn das Auge ein Stück weit mithört/spielt :D

    Das mit der Vaseline ist imo Blödsinn. Je stärker du spannst, desto höher wird der Ton der Bassdrum, nicht dunkler. Achte auch darauf, immer zwei gegenüberliegende Schrauben anzuziehen und immer nur eine halbe/ganze Umdrehung, dann das nächste gegenüberliegende Schraubenpaar spannen.

    Wenn die Snare auch mit dem normalen Teppich gut klingt, würde ich die Schutzbügel absägen (die stören nur beim Transport), auf die Parallelabhebung pfeifen und mich freuen, noch eine gute, alte PEARL Japan Snare zu besitzen - bei Ebay wirste dafür leider nicht mehr viel bekommen (weil ja eigentlich defekt (fehlender Schlitten)).

    Die Billigen (z.B. Ritter) sind sehr eng bemessen, da passt gerade ein Tom mit normaler Halterung so eben rein - bei Freischwingern dann einfach eine Nummer größer wählen (gilt auch für Hardcases, oft passt ein Tom mit Freischwinger nicht wirklich in die dafür vorgesehenen Koffer (Ausnahme PEARL I.S.S. System)).
    Bei den Teureren ist auch für Freischwinger genug Platz.
    Aufpassen muß man nur bei den Standtoms - es gibt nämlich Taschen/Cases für 16" Toms (gehängt) und für Standtoms (wegen der drei Beinhalter etwas größer im Durchmesser).
    Bei vorkonfektionierten Taschen/Cases - Sets sind aber eigentlich immer 16" Standtoms als Vorgabe genommen.

    Eigentlich müßten die Schnüre durch die beiden Löcher am Strainer gezogen und verknotet werden.


    P.S. ich finde Schnüre sowieso besser (richten sich selbst in gewissem Maße aus) als Plastik oder Gewebebänder (die sind immer etwas steif).

    Dreister gehts schon bald nicht mehr. 680€ VB für einen Beckensatz hochwertiger Becken, wo jedes einen Riss hat. Ich glaube der hat letztens diese Becken ersteigert mit den vielen gerissenen Becken und versucht da jetzt Geld mit zu machen. Vermutlich sogar mit Erfolg, aber hoffentliuch nicht. Man siehe seine anderen Anzeigen, 22 - alles kaputte Becken, Paiste 2002, Signature...


    https://www.ebay-kleinanzeigen…iste.html?userId=15389385
    https://www.ebay-kleinanzeigen…nset-ii/639510713-74-8719


    Mir sagte er: "verkaufe diese Becken auch im Auftrag eines Kollegen. Sei doch froh wenn solche Becken auf den Markt kommen. Die sind wegen dem ja auch kein Schrott, die klingen echt noch super. Sonst könnte man sich Paiste Signature + 2002 Becken gar nicht leisten.


    Das nennt man doch heutzutage "Freie Marktwirtschaft" - man muß ja nur die Anzeige gut genug lesen und dann auch noch selbst entscheiden, obs einem das wert ist, um nicht beschis... zu werden. Leichte Zeiten für Trickser und wortgewandte Händler ;(

    Naja, wenn der, jetzt ja wesentlich dünner gewordene Plastikschutz (bezogen auf dessen vorherige Dicke, die ja auch schon eher eine Dünne war) an der Schwachstelle durchgwetzt ist, hat sich das Problem zugunsten eines schönesn Keyholes eh erledigt (und selbst mit so einem Keyhole klingen gute alte Becken immer noch super) - also immer schön nach jedem Gig kontrollieren, ob das Plastikteil noch i.O. ist.
    Ein dünner Silikonschlauch aus dem Baumarkt hätts wahrscheinlich auch getan.


    P.S. Zum Bohren noch eine kleine Anmerkung: Weiß denn überhaupt jemand genau, wie groß der ursprüngliche Lochdurchmesser früher ab Werk war (gibt es da Unterlagen, welche Bohrdurchmesser bei welcher Firma üblich waren - wahrscheinllich immer mit dem Bohrer, der gerade da und intakt war, mal größer, mal kleiner)? Vllt ist da eh schonmal nachgebohrt worden, kann doch nach so vielen Jahren eh niemand mehr erkennen. Alle ziemlich mystisch veranlagt, diese Sammler :rolleyes:

    Der Vorteil am Markenhopping ist einfach, dass die Signature Teile nach dem Weggang der Namensgeber meistens sehr günstig rausgehauen werden (ich erinnere mich da an die Pearl " Steve Ferrone" -Signature Snare - gabs dann als "Normal" Snare (allerdings ohne Gussreifen, aber gleiche Stimmböckchen in Chrom statt Gold und schwarz vernickelt wie das Original) für 169€ im Ausverkauf :thumbup: )


    .... wobei die Steve Ferrone auch keine Gussreifen hatte. ...
    Die Ferrone hatte den gleichen Kessel, und ein Teil der HW war Gold. Bei der Limited war dann alles chromfarbig.


    Dank @ Scarlet (s.Post 53)

    Wieso viel Geld reinstecken? Die vorhandenen Tomhalter gegen preiswerte, gebrauchte Pearl oder Tama Teile tauschen, bessere Felle drauf - fertig ist die Laube.
    Ist dann zwar "verbastelt" (aus Sammlersicht), aber preiswerter kommt man nicht an ein Set zum Selbstbespielen. Sieht zumindestens sehr schön vintage aus, mit der Folie.

    So kann mans auch machen, wenn man seinen Pröll eigentlich nicht verkaufen will (aus welchen Gründen auch immer - der/die kann doch froh sein, wenn sich für dieses Ding überhaupt jemand interessiert :rolleyes: und dann auch noch für fast den doppelten Neupreis).
    Der/die hätte mal in der Schule besser in Wirtschaftskunde aufpassen sollen. Nur Lesen können reicht eben auch nicht.

    Das kostet mich vorneweg einen Euro mehr


    Wenn man die Postmarke vorher online kauft auch nicht - man muß sie nur noch ausdrucken, aufkleben und das Paket in die Poststation bringen. Da kann man dann, wie bisher, mit den Damen noch ein wenig klönen und man bekommt auch noch einen offiziellen Beleg für die Einlieferung des Pakets - best of two worlds :D .
    Die doofen Packstationen rationalisieren doch nur Arbeitsplätze weg und bringen dem Kunden, wie man ja sieht, eher wenig (vor Allem Sicherheit).

    Vllt kannst du ja auch direkt bei denen einen Katalog/Preisliste bekommen und auch direkt dort bestellen (Mailadresse ist ja angegeben) - bei den Dirils war das eine zeitlang so (und zwar viel günstiger als beim offiziellen Vertrieb :) ).

    Da kann man mal hören/sehen, wie langweilig diese, eigentlich für die jeweiligen genannten Songs markanten, Rhythmen ohne die passende Musik sind ;)
    Da kann der Drummer auch nichts für.


    Ach ja, die Platten an den Wänden sind Klangabsorber, die den Sound im Raum besser/trockner machen sollen.