Beiträge von Hammu

    Mir wurden jetzt drei Beckensätze als empfehlenswert empfohlen.
    Sabian B8X Performance Set (B8)
    MCS Beckenset von Meinl (B8)
    Sowie das Zultan Rock Beat Cymbal Set (B20)


    Von diesen Dreien würde ich, ohne zu zögern, die Zultan Rock Beat bevorzugen.
    Eigentlich kann man alle (jedenfalls die, die ich kenne) Low-Budget B8 Becken imo klanglich in die Tonne kloppen, die billigen B20 Beckenserien (Zultan, Fame Masters, Stagg SH/DH) aber seltsamerweise nicht (bis auf wenige Ausnahmen (z.B. Medina).
    Gute B8 Becken fangen imo bei Paiste Alphas an (gebrauchte Paiste Stambul oder 505 (nicht 502!!!) sind auch schön im Klang, oder gebrauchte Meinl Raker (für heavy Stile)), dann PaistePST7, dann Paiste 2002.

    Du kannst auch die billigen Piezos von Conrad, Reichelt, Pollin, etc. nehmen - für E-Drum Module reichen die allemal (alle Firmen kochen nur mit Wasser). Nur das Anlöten der Kabel ist etwas frickelig (die Lötstellen werden schnell zu heiß, was eine Ablösung der Metallschicht auf dem Piezo zur Folge hat), aber nach 2 -3 vergurkten Piezo hat man imo den Dreh raus.
    Es gab mal Piezos im Plastikgehäuse (für Druckern und Telefone zum Beispiel), da waren schon Kabel dran, die mußte man dann nur aus dem Gehäuse rausholen.
    Es gibt eigentlich nur zwei Lötstellen auf dem Piezo - die Grundplatte (Messing) und die hitzeempfindliche aufgedampfte, silbrige Schicht in der Mitte (irgendein Metall/Kristall?).


    Piezo.jpg


    P.S. Die Polung ist nur wichtig, wenn du ein Roland Modul benutzt, und einen zusätzliche RIM Piezo (bei der Snare z.B.) einsetzen willst, da muß dann einer der beiden Piezos anders herum gelötet sein, als der Andere - warum weiß ich aber auch nicht (wahrscheinlich bauartbedingt). Irgendwo hier im Forum gibts auch ein Bild dazu.

    relativ simple Schienenkonstruktion, wie man sie auch im hier im Forum oder anderswo in Bauanleitungen findet


    Wenn du handwerklich etwas beschlagen bist, dürfte der Bau keine große Sache sein und eine Schiene reicht völlig (ich habe bei meinem Set sogar nur eine dickere Holzleiste genommen, funzt auch), einfache Piezos vom Conrad, Kegel drauf (kann man auch aus mehreren flachen Schaumstoffplatten basteln), anschließen - fertig. Zwar nicht so professionell wie die Kaufteile, aber viel billiger. Meine Selbstbau - Meshpads, die 87te Variante
    Das Entkopplerkissen entkoppelt den Piezo von den Resonanzen des Kessels, welche natürlich auch über die Schiene übertragen wird, da reicht aber auch eine Scheibe Schaumstoff (z.B. Mousepad vom IKEA oder ein anderes).


    Schlagzeug Basix Preis: 130 € VB
    Das ist ein Custom-Set.


    Zumindestens ist es kein Basix Custom von 2004/5 - die hatten nämlich diese seltsamen, offenen Spannböckchen. Die späteren Serien hatten dann wieder geschlossene Böckchen, wie auch die ersten Basix Customs bzw. der Concept Serie (ganz ohne Freischwinghalter bzw. spätere mit Freischwinghalterung auf halber Trommelhöhe).
    Doch die darauffolgenden Serien Neon, Oxygen, etc. (mit Mischholzkesseln, aber Freischwinghalterungen) hatten die gleichen geschlossenen Böckchen - von daher ist es imo sehr schwer, dieses Schlagzeug (ohne eindeutige Badges) einer dieser Serien zuzuordnen.
    Trotzdem kann man bei einem Preis von 130€ eigentlich nichts falsch machen (selbst die ersten Basix Customs (ohne Freischwinghalterungen) waren gut verarbeitete, lackierte Sets mit einem guten Klang, wie ich aus eigener Erfahrung sagen kann).

    wenn du ein Produkt zu billig kaufst, hat ein Anderer für dich bezahlt.


    Ok, dann erweitere ich hier mal das Zitat: .... wenn du ein schon günstiges, aber immer noch teureres, Markengerät kaufst, hat ein anderer für dich bezahlt und du zahlst nochmal drauf (für den, der auch in China produzieren läßt (bei den gleichen schlechten Arbeitsbedingungen) und dann nur noch sein Markenlogo draufpappt).


    Aber ich glaube, dass führt jetzt etwas zu weit vom Test ab, sorry ;(


    P.S. Als ich damals mein erstes Set gebraucht bekommen habe, brauchte ich keine Aufbauanleitung - ich habe mir nur jede Menge Fotos in Katalogen und in der BRAVO angeschaut :D

    Die beschriebenen Probleme bei Aufbau und Stimmung könnten diese Zielgruppe direkt von Anfang an abschrecken.


    Oder sie direkt lernen lassen, wie die Teile und Stimmung so grundsätzlich zusammen gehören und passen (gibts ja auch bei teureren Sets, wie dein obiger Post zeigt ;) ).
    Ich schenkte meinen Kindern auch mal ein Fahrrad, was in groben Einzelteilen ankam und natürlich unbedingt am heiligen Abend noch zusammengebaut werden mußte ;( - vom Fahrradfahren abgeschreckt hat es sie dennoch nicht . Ok, ok, Papa hat ja das meiste unter neugierigen Kinderaugen zusammengeschraubt, aber trotzdem haben sie gleich gelernt, wie so ein Fahrrad funktioniert.

    Ich hatte bei der Überschrift zunächst befürchtet, es käme eine unglaubliche positive Überraschung... ;(


    Unglaublich positiv vllt nicht gerade, aber es zeigt doch, dass es auch Sets ´gibt, die bezahlbar und auch leidlich brauchbar sind für Kinder und neugierige Erwachsene, die noch garnicht wissen, ob sie überhaupt beim Schlagzeug bleiben und entsprechend wenig dafür investieren wollen/können (die üblichen ethischen/moralischen Gründe dagegen mal einfach ausser Acht gelassen (damit haben ja auch die teureren Markendrums zu kämpfen)).
    Ich fand den "Test" erfreulich objektiv und nichts beschönigend, aber auch nichts von vorn herein verdammend - danke dafür.

    ch habe die Option für 600 Euro ein Export Grindstone sparkle zu kaufen, dazu ein B8X Beckensatz. Würdet ihr mir zu dieser Option euer OK geben oder spricht etwas gravierendes dagegen?


    Da du ja nun unbedingt ein neues Set kaufen willst :S :rolleyes: - das PEARL Export ist ein gutes Arbeitstier (nicht wildes, nicht schlechtes, Hauptsache dir gefällt die Farbe (die wirst du dann nämlich jeden Tag sehen)) und die Becken gehen in Ordnung (wenn es die neue Serie von Sabian ist - http://www.youtube.com/watch?v=P4Am5AUT4vs, https://www.bonedo.de/artikel/…performance-set-test.html).
    Viel Spass beim Üben :)

    Das Set, was Moe empfohlen hat (Pearl Vision) 555€ + Millenium Pro Hardware Set (https://www.thomann.de/de/mill…o_hw750_hardware_pack.htm) 159€ + Millenium B20 Beckenset (gute Qualität für kleines Geld, selbst schon besessen und gespielt, https://www.thomann.de/de/millenium_b20_cymbalset.htm) 179€ + Hocker (tps://www.thomann.de/de/millenium_mdtjr_drum_throne_round.htm) 33€ = 926 € (nagelneu mit 2 Jahren Gewährleistung. Billiger gehts nur gebraucht.

    Doch, imo schon.

    Nein, beantwortet es nicht...
    Er möchte wissen ob er bessere Pyramiden in die DM 10 Pad's bauen kann da da anscheinend nur eine röhre (rohrisolierung) drinn ist und keine vernünftig Pyramide (kann das fachwort nicht schreiben)


    Ich habe auch von Pyramiden gehört, die man dort einsetzen kann habe aber nichts davon im Netz gefunden.


    Genau das wird in den verlinkten Artikeln schön beschrieben (sogar mit Bildern) - weiß man erst über die grundsätzliche Funktion eines Pads Bescheid (und eigentlich funktionieren heutzutage alle Pads gleich), kann man auch abschätzen, was ein Kegel (Pyramide) bewirkt (und wie man sowas günstig baut).
    Über die Einstellung des Moduls steht da allerdings nichts in meiner Antwort (und in den Artikeln) drin, da hast du Recht - aber das sollte im Handbuch des Moduls beschrieben sein (da unterscheiden die Module sich aber auch nicht mehr soo sehr voneinander).

    Meine Bandkollegen darauf angesprochen....
    Reaktion: hmm, auch so. ok. hab ich gar nicht gesehen.


    Ist mir völlig egal, ob die anderen das hören oder nicht - mein Spiel/Hörgefühl ist entscheident und ich möchte meine uralten 15" TOSCO Suspended (Marschbecken) HiHat (beide Becken je ca. 1400 g) echt nicht mehr missen. Ich habe auch noch einige 14" HiHats, die klingen mir aber alle nicht warm genug oder zu fimschig.
    Ordentlich abgestimmte 16" HiHats habe ich leider noch nicht antesten können - wohl aber schon "HiHats" aus meinen div. 16" Crashes zusammengestellt - eher nicht so schön (imo zu träge).