Achso, klar, mit Brieftauben - sag das doch:D
Beiträge von Hammu
-
-
Von Telefonanrufen und elektronischer Post würde ich absehen, ich bin da konservativ.
Äh? Und wie soll man denn dann mit den Betreibern kommunizieren? -
Kommt mir bekannt vor: Biete Sonor Champion - Preis gesenkt
Allerdings etwas älter, wie man an den Tomhaltern sehen kann. Preislich etwas höher, dennoch PREISwert, wie ich finde.
-
Schau Dir ma lan, mit was die Paices und Bonhams so gespielt haben... Glaube, das Zeug damals war nicht wirklich aufwändiger als günstige Pedale von heute... die Burschen waren aber auch fix...
Die haben ja auch geübt wie die Teufel, statt sich von Hardware-Hypen verblenden zu lassen.Na gut, es gab ja auch nichts anderes.
-
Dann ist er womöglich selber ahnungslos?
Amber (Rechnung) und schwarz(Bild der Anzeige) wird doch sicher der Dümmste auseinanderhalten können, oder? -
Ich konnte beide erst letztens testen - imo sind die Sounds/Pads beim Roland besser (rein subjektiv), dafür gefällt mir die Funktion der HiHat (auf echtem HiHatständer) beim Yamaha einfach besser.
Schwere Entscheidung, die dir, glaube ich, keiner wirklich abnehmen kann. -
Immerhin drei Tage vor Ende 183,00 EUR bei 9 Geboten.
Naja, auf dem Bild sieht man ja zumindestens auch eine Pearl Freefloating Snare und eine Pearl Sensitone Snare - beides brauchbare Teile. -
Schöne Sache - und imo auch für 75% der üblichen Coverbandstücke völlig ausreichend (wenig zu schleppen und geringster Platzbedarf)
P.S. ich habe auch schon Rockkracher wie Blacknight und Hush (Deep Purple) nur mit Cajon live gespielt und das Publikum hat nichts wirklich vermisst (wenn man dem Applaus glauben darf). -
Grob gesagt würde ich für unbekanntere Bands bis max. 30€ löhnen (am liebsten für 10€ in kleinen Lokalen) und für meine Heroes (z.B. Iron Maiden) max. 90 € - alles andere halte ich für Hype und Abzocke.
Ich hasse allerdings große Locations, wo man die Band nur fingernagelgroß sieht (oder eben auf Bildleinwänden) - da dann kann ich mir besser zuhause ein Video angucken und habe oft sogar einen besseren Ton.
Die großen Open Air - Festivals (Wacken, Rock am Ring, etc.) haben imo immer ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis - nur muß man dafür leider auch Matsch mögen.
-
Aber "vintager" gehts doch nicht, oder?
Und da es scheinbar auch noch ne "Supersensitive" ist, kann man sich vorstellen, wie abgerockt die Parallelabhebung und deren Einstellung sein wird - nein danke. -
Welchen schlechten Ruf hat denn das Imperialstar?
Das weiß eigentlich niemand so wirklich - es wird oft auch nur nachgeplappert.
Ich denke, auf einem Imperialstar kann man genausogut spielen, wie auf jedem einigermaßen gut verarbeitetem Set, hat halt nur keinen hohen Prestigefaktor (der aber imo bei keinem Schlagzeug einen direkten Bezug zur Qualität hat).
Andererseits meine ich, mich erinnern zu können, daß der POLICE Drummer in seiner Anfangszeit auch auf einem Imperial Set gespielt hat (zu Rockpalast-Zeiten) - aber ohne Gewähr.
Ich würds kaufen und erstmal einsteigen. -
Mit Sicherheit ein Eigenbau - da fehlte noch die Tomgrösse im Set und der Vorbesitzer ist vllt günsti an ein passendes Stück Acrylrohr gekommen (wird ja nicht nur für Drums hergestellt) und hat es mit Böckchen (meiner Meinung nach von einem PLATIN Set) versehen. Ich habe seinerzeit auch mal ein 6" Tom für mein damaliges Phonic Plus haben wollen und habe mir einfach ein passendes Kunststoffabflußrohr aus dem Baumarkt besorgt, mit Mahagoni DC-Fix beklebt und Böckchen drangeschraubt - hat man von weitem nicht erkannt und klanglich ging es auch in Ordnung (jedenfalls über PA).
-
Turbo Kapitalismus? Also ich möchte mal den sehen, der plus minus Null in die Arbeit gehen würde. Das gilt für Angestellte ebenso wie für Arbeitgeber. Wenn Entscheidungsträger zu Lasten der Allgemeinheit maximale Rendite erzwingen wollen, geht mir das auch auf den Sack, aber ich bezweifle, dass Sonor in dieser Liga spielt. Da geht es im Zweifel eher um fortwährendes Überleben am Markt.
Da verzichte ich doch eher auf ehrenamtlich produzierte Sonor - Felle
Turbokapitalismus bezog sich auch garnicht mal explizit auf Sonor oder andere Drumfirmen, sondern sollte die aktuell vorherrschende allgemeine globale Wirtschaftslage charakterisieren. Es würde aber zu weit führen, das hier auszudiskutieren. -
Schön ist die Idee ja, aber leider in unseren wilden Zeiten der Gewinnmaximierung/Optimierung eher utopisch - es lebe der Turbokapitalismus, koste es, was es wolle
Die Zeiten der Kundenzufriedenstellung und gutem Kontakt zum Kunden sind leider endgültig vorbei - Kauf oder lass es sein, das ist die aktuelle Devise. -
OK, bezog sich eher auf die Hardware - ich hatte mal eins, und das sind immer wieder die Böckchen gebrochen. Wie das mit der Qualität der Holzkessel war, konnte ich damals noch niicht beurteilen.
-
Ich guck mir später mal das Erfurt Set an.
Finde ich für "ohne Becken und Ständer" auch zu teuer - schau dich lieber noch etwas länger um.
Billige B8 Bronze Becken (Paiste 302, Meinl MCS, etc.) wirst auch härter anschlagen müssen und dann klingen sie auch noch schlecht.
Dünnere und dadurch sehr leicht anzuspielende B8/B20 Bronze sind leider immer nur in den Topserien zu finden und dementsprechend teurer.
Und leider kann man Becken nicht, wie Drums, mit anderen Fellen oder durch Stimmen auf besseren Sound zu pimpen.
Daher würde ich beim Kauf auch mehr Budget für die Becken, als für die Trommeln ansetzen (z.B. 200€ für den Trommelsatz mit Hardware und 300€ für die Becken). -
kann man es doch für Liebhaber laufen lassen
Aber leider ist dann kaum einer der Liebhaber bereit, auch den Liebhaberpreis zu bezahlen - Felle sind Verbrauchsgegenstände und werden daher in großen Mengen produziert, was den Preis einigermaßen niedrig hält. Dazu muß man aber schon die großen Produktionsstätten haben - und das scheinen momentan nur REMO und EVANS zu haben (wobei sich REMO gerade selber wegkickt mit ihrer schlechten Beschichtung - ich habe ein beschichtetes Amba-Snarefell gerademal einen Monat drauf und schon kann ich in die Trommel gucken (8 Proben!!!), so gehts nicht, mein nächstes Fell wird von EVANS sein). -
nun gut, das PDW lass ich erstmal außen vor. Ich guck mir dann morgen doch erstmal das erstgenannte Force an:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anze…0944502-74-3481
Du hast aber schon gesehen, das da das Standtom fehlt?? (Ja OK, hast du gesehen, sorry). Aber die Becken sind auch nichts. Drums ohne Standtom sind blöd, man bekommt das passende Tom schlecht einzeln gebraucht. -
Auch wenn mir bestimmt die SONOR Freaks widersprechen werden - Nö (aus dem Bauch heraus). Swinger war nicht die beste Serie, ziemlich billig verarbeitet.
-
Sonor macht ja auch nix anderes als ihren Namen drauf drucken
Nicht so ganz richtig - SONOR hatte auch mal eine eigene Fellfabrikation. Ich kann mich noch gut an das XP Thin (wie Remo Pinstripe, aber weißer Markierungsring am Rand, dünner im Material, und daher offener im Klang) erinnern. Ist aber leider auch mittlerweile wg Unrentabilität eingestampft worden.