Beiträge von Hammu

    Du weißt echt nicht, worauf du dich da einläßt - du müßtest Böckchen für alle Trommelunterseiten finden (so schon schwer genug, aber auch sehr kostspielig). Dazu kommen noch neue Gratungen, Original Spannringe, Tomhalter/ung und Felle. Und wenn wirklich nur zwei Trommeln von Sonor (Teardrop) sind, hast du hinterher auch noch klangliche Unterschiede zwischen den teuer renovierten Trommeln.
    Ich würds lassen, das Set ist so wie es dasteht ein Haufen von Müll, keine 50€ wert - für 500€ kriegst du tolle gebrauchte, unverbastelte, sofort gebrauchsfertige Markendrumsets.

    Da fehlen ja dann nur noch 16 Böckchen, 3 Spannreifen, eine Tomhalterung, BD-Füße, etc. Alles ganz easy....


    @ TS: Und die Hardware ist bei Trommeln leider das eigentliche Teure! Und dann womöglich noch die Original-Teile - völlig unrentabel in meinen Augen. Selbst bei einem NoName Drum würde die Bestückung mit neuer Hardware/Folie den sinnvollen Preisrahmen sprengen.
    Für einen Vintagefreak mit gut gefüllter Geldbörse aber vllt genau die richtige Herausforderung (wers braucht :rolleyes: ).

    Ich würde auch das Yamaha nehmen, weil ich denke, dass es besser verarbeitet ist (habe aber keine eigenen Erfahrungen mit Yamaha, aber man liest es hier immer wieder, das Yamaha, auch in den Billigsets eine gute Verarbeitung haben soll).
    Ja richtig, warum eigentlich nicht das SONOR 2001 aus der gleichen Anzeige (inkl. Hardware, so wie ich das interpretiere)?

    Was wäre denn sowas wert?
    - anscheinend nun Fame Maple Kesselsatz (siehe Fotos)
    - Pearl Firecracker Snare
    - Milenium B20 Becken
    - Rack wie dargestellt
    - KEIN Hocker, KEINE Fussmaschine


    Die Firecracker Snare ist imo zu klein (hat ja nur 10" oder 12" Durchmesser, je nach Modell) und ohne Fußmaschine ist so ein Set auch nicht einsetzbar.
    Millenium B20 Set: http://www.thomann.de/de/millenium_b20_cymbalset.htm 179€
    Fame Maple Standard: https://www.musicstore.de/de_D…N7X5OKwhM4CFeop0wodmNwNnw 399€ mit 14" Snare und Fußmaschine!!


    Macht zusammen: 578€ inkl. Versand und 3 Jahre Gewährleistung (und Rückgaberecht, wenns doch nicht gefällt)


    Ich würde dafür gebraucht max. 222€ geben. (ohne Snare und Fußmaschine)

    der allerdings nicht zur erfragten Einforderung führen kann.


    Leider - da ziehen sich die Händler leider auch, ganz legal (danke dem Gesetzgeber ;) ) aus der Affäre. Daher sollte man diese dann auch mit Nichtachtung abstrafen und woanders kaufen (der kleine Händler vor Ort ist oftmals garnicht soooviel teurer ( eigene Erfahrung im elektronischen Bereich)).

    MP hat auch Becken von Paiste, sowas ...


    Jeder Händler hat Becken von Paiste, aber wahrscheinlich nicht so günstig, wie besagter Laden - ich würde von daher als unlauteren Kundenfang interpretieren und den Laden fortan meiden. Das ist das Gleiche wie bei Medienmarkt, Orion und Konsorten - wenn man hinkommt, gibt es das Superangebot nicht mehr, aber da man schonmal da ist, läßt man sich meist etwas Teureres aufschwatzen. So eben auch in diesem Fall, nur online.

    Ich kann aber auf jeden Fall sagen, dass dieses "Schiffchen" nicht für einen Beckenständer ist, sondern für einen Notenständer.
    Deshalb auch die Position direkt vor den Toms.


    Dann könnte man es heute ja für einen Padhalter "mißbrauchen" - cool :D

    Hier ist übrigens eine gute Aufnahme... hätte auf jedenfall gerne Becken, die so ähnlich klingen wie hier:


    Wie schon oben irgendwo jemand beschrieb: Den Klang kriegste mit jedem 08/15 Set hin und auch der Beckenklang ist nicht wirklich aufregend - jede Mittelpreis-Becken klingen so - wo ist also das Problem.

    klingt das Mapex auch ähnlich professionell wie das PDP oder Gretsch


    Jein, denn das hängt immer vom Spieler, Stimmkünsten, Fellen, etc. ab (genau in dieser Reihenfolge). es kann aber mit Sicherheit so professionell klingen, wenn dir das weiterhilft.


    Die Beschreibung des Mapex für 698 € klingt ordentlich, aber Hardwaresatz und Becken kommen natürlich noch hinzu. An den Becken solltest du nicht sparen, die werden immer so klingen, wie sie beim Kauf klingen (eben gut oder beschi....), da kann man nichts stimmen oder andere Fellartwen ausprobieren, wie bei den Kesseln. Bei den Kesseln (bei Mapex gehe ich mal von ordentlicher Verarbeitung aus (hatte selbst mal ein Mars, aber viel älter, das war sauber verarbeitet). Wenn das Trommelset billiger ist, hast du mehr Geld für ordentliche Becken (Fame B20, Masterwork Troy, Istanbul Samataya, etc.) über. Als Hardwaresatz reicht imo Millenium Pro oder Fame Pro völlig aus.


    Also versuch Dir am besten die Dinger vor Ort anzuschauen und zu testen


    Und ruhig mal vor Ort etwas herumstimmen, nicht immer sind die preiswerten Sets so gut und ordentlich gestimmt, wie die Teuren (das ist oft Programm in Drumläden, denn du sollst ja die Teuren kaufen (weil die ja "besser" klingen) und nicht die Preiswerten ;) ).

    Sind Supraphonic und Black Beauty ein und dasselbe?


    Nein, soweit ich weiß, hat die Black beauty einen schwarz vernickelten Messing (Brass) Kessel, und die Supraphonic einen Aluminium-Kessel.
    Die Kessel von Supraphonic und Acrolite sollen wohl identisch (bis auf die Spannböckchen) sein - nur die Supraphonic verchromt - dummerweise, da Chrom auf Aluminium nicht sonderlich gut hält (daher auch die "Rostpickel" auf alten Supras).


    Also völlig normale, weitverbreitete Materialien - obwohl da wohl noch irgendetwas Anderes sein muß, was den Klang der Ludwig-Snares so eigen macht (vllt Gratung?).
    Ich konnte letztens im Laden mal eine neue 14" x 6,5" Supraphonic (630€!!) gegen eine neue 14" x 6,5" Ludwig Supralite (Stahlkessel, 200€!!) testen - und empfand, sie lagen klanglich garnicht sooo weit auseinander, aber, im Grundklang, beide weit trockener, als Snares von anderen Herstellern.
    P.S.Ich habe in meinem bisherigen Drummerdasein bereits zwei 14" x 6,5" Ludwig Supersensitiv Snares und eine 14" x 5" Supra besessen und gespielt. Habe sie aber letztendlich immer wieder verkauft, weil mir der Sound doch nicht so zusagte (und bei den Supersensitives die Teppich-Einstellmöglichkeiten einfach zu grottig waren ). Ich bin dann irgendwann mal bei zwei Pearl Snares (14" x 6,5", Brass Freefloating und Sensitone Brass/Blacknickel) hängengeblieben und habe es bis jetzt nicht bereut - alles eine rein persönliche Geschmacksfrage.

    selbst bei nicht optimaler Stimmung und nicht nicht optimaler Spielweise klingt die Snare top.


    Naja, alles ist relativ - bei einem Anfänger wird auch diese gutmütige Snare beschi.... klingen. Bei einem echten Drumcrack wird, im Gegensatz dazu, sogar ein Pappkarton (entsprechend mikrofoniert und equalized) super klingen, einfach durch seine Spielweise, Artikulation, etc.
    Ich finde, beim derzeitig sehr hohen Preis der Supra (neu wie alt (LUDWIG macht wahrscheinlich 80% seines Umsatzes mit der Supra, der Rest ist imo doch eher bescheiden)) steckt ne ganze Menge Nostalgiebedürfnis des Käufers und Vintage/Prestige-Getue dahinter. Wenn man die Kohle hat ist das OK - wenn nicht, ist es aber auch kein Beinbruch, keine Supra zu spielen (meine PEARLS (beide Messing) klingen, selbst bei meiner relativ bescheidenen Spieltechnik, auch richtig gut).


    P.S. Meine erste LUDWG Supersensitiv 14" x 6,5" (quasi die Supra (identisches Kesselmaterial und Hardware), aber mit Parallelabhebung) hat mich Mitte der 70er Jahre neu 500 DM gekostet und das nicht in einem Superstore, sondern beim kleinen Händler um die Ecke. Das nur zum Thema der heutigen, überzogenen Preise.