Heute konnte ich im House of Drums (Bochum) die neuen Stagg Classic Flat Rides anspielen. Geiler Ping, sehr schöne Obertöne. Ich hatte vor Jahren mal eine solche Rideplatte von Paiste aus der Formula 602 Serie, und die Staggs klingen genau so wie das Paiste - Hut ab. Das 18" klingt genauso wie das 20er, nur leiser. Leider kann ich im Moment nichts mit diesen Becken anfangen, da ich doch sehr oft die Glocke des Ridebeckens benutze und das Becken auch ab und an auf dem Profil ancrashe. Aber für leise Jazz/Blues Musik sind die Dinger Spitze. Ancrashen klingt bei den Staggs Flats aber ebenso schei..., wie bei meinem alten Paiste Flat, ich glaube, das ist bauartbedingt.
Beiträge von Hammu
-
-
Zitat
Original von Rak
Kauf ein paar billige Becken von Stagg. Piezo dran, ggf. mit Moosgummi dämpfen, fertig. Sieht geil aus und macht am wenigsten Arbeit.2 x stagg-sh-sm12r Stagg SH Regular 12__ Medium Splash
Einzelpreis: EUR 18.80
-----------------------------------------------------------------
Gesamtpreis: EUR 37.60, MwSt EUR 5.19 (16%)-----------------------------------------------------------------
2 x stagg sh-sm8r Stagg SH Regular 8__ Medium Splash
Einzelpreis: EUR 12.80
-----------------------------------------------------------------
Gesamtpreis: EUR 25.60, MwSt EUR 3.53 (16%)
Nimm doch einfach die NoName-Billigbecken, die oft zu Billig Drumsets mitgeliefert werden. Bei Ebay sind davon immer haufenweise von enttäuschten Benutzern zu finden für nen guten Kurs.
Oder Viertelsegmente(in Form der Yamaha Beckenpads - mit Laubsäge!!) aus ABS (2 mm) Kunststoff oder dünnes Sperrholz ( 2 - 3 mm) mit Moosgummi obendrauf.
Funktioniert bei mir einwandfrei. -
Zitat
Original von Jack-Lee
So, ich hab ne 14"x6,5" snare, hm.. also dürfte doch ent so schwer sein?ach ja,wegen den toms.. die klingen alle so blechern, net grade tief etc, ohne wumms..
Siehste, wir haben`s doch gesagt - nimm das Custom.
Spass beiseite - ziehe alle Schrauben der Felle so an, dass das Fell bei Daumendruck in der Mitte keine Falten wirft. Versuche Schlag und Resofell auf den gleichen Ton zu spannen ( beim Stimmen das jeweils unten liegende Fell bedämpfen (Tom auf Kissen oder Decke legen, Hauptsache es schwingt nicht mit)), danach müßte der Ton sauber und recht lange klingen. Wenn`s nicht sauber auf einem Ton schwingt, nochmal vorsichtig nachstimmen ( aber erst die Schraube rausfinden, an der das Fell anders klingt, als an den anderen Schrauben). Aufs Schlagfell etwas GaffaTape kleben (aber wirklich nur wenig, z.B. 2 x 2 cm, mit einem Falz in der Mitte). So kriege ich auch Billigfell zum Klingen. -
Ich denke, euer Proberaum ist zu klein für eure (Instrumental)-Lautstärke. Dadurch gibt es beim weiteren Aufdrehen des Mixers schnell Rückkopplungen ( weil die Wände nah sind und die Reflexionen schneller wieder beim Mikro sind). Also Instrumente leiser machen.
Wichtig ist allerdings auch die Stellung der Mikros im Raum, d.h. nie die Box im Rücken haben. Das SM58 hat Nieren Charakteristik, deshalb bei (auf dem Boden liegenden Monitorboxen) immer die Boxen seitlich zum Mikro stellen. Mikrofone mit Kugelcharakteristik gibt`s mit Sicherheit immer Rückkopplungen. Also wenn das andere Mikro diese Charakteristik hat, ausrangieren.
Und hilfreich ist es auch, zwei gleiche Mikros zu benutzen, da dann die gleichen Frequenzen rückkoppeln, und man diese dann am Mixer ( Ausgangs - Equalizer) runterziehen kann.
Auch mal die Position der Mikros zueinander überprüfen ( möglichst beide in einer Linie aufstellen - so wie Live eben).
wen ihr Boxen auf Ständern habt, diese seitlich zu den Mikros in Ohrhöhe aufstellen. -
Zitat
Original von Jack-Lee
Der einzige unterschied an der sache ist das die TOMS nicht freischwingend sind.wirklich so unglaublich anders? (der preisunterschied beträgt 100€ .. für mich , sonnst 60€)
würde halt 500€ kosten un is auch das 6000er dabei
Lass die Finger vom Concept !! Wäre ein Glücksfall für den Händler, wenn er dir auf diese dumme Tour ein veraltetes Set andrehen könnte. Allein die Nachrüstung, (und da bin ich sicher, spätestens nach einem Jahr würdest du Freischwinghalter nachrüsten wollen - und hast dann auch noch die Löcher in den Kesseln) würde ca. 150 Euro kosten. Die Ständer beim Custom sind besser. Und das Holz sowieso. Und alles ist optimal mit Gummi unterlegt. Und die Felle sind Remo UK ( sind fast so gut wie die originalen Remo USA)
Und der Sound unterschied zwischen freiaufgehangenen Toms und fest arretierten ist, bei gleicher, guter Stimmung immens. Glaub mir, der Händler hat sich mit Sicherheit extra vertan, die Alten wird er doch mit Erscheinen des Customs nicht mehr los, jedenfalls nicht zu dem Preis.
Überlegs dir wirklich gut. -
Zitat
Original von Schlagloch
Basix würd ich dir ganz und gart nich empfehlen !
Ich habe beides shcon ausführlich gezockt , Basix sowie Pearl, ich hatte mein Pearl Export sogar 10 Jahre !
Jetz pass mal auf :
Warum wollen alle den Mist von BAsix ??? glaub es mir, es is keinen Deut besser als Pearl !
wie es klingt is ALLES stimmungssache, und natürlich eine sache der verarbeitung !
Des meiste tragen dazu die Gratung und die Holzsorte bei, die verwendet wurde !
Und wenn hier jemand sagt, dass BAsix eine bessere verarbeitung hat als Pearl, dann kennt er sich NULL aus.
MEin Gott es is doch ganz logisch !
Wenn man sein altes ungestimmtes Pearl sien ganzes Leben spielt, und dann ein gut gestimmtes Basix, dann denkt man natürlich HAHAHA BAsix is viiiiiiiiel besser...
Alls schwachsinn... WAS glaubst du warum Basix biliger is ????
Is alles ne sache an materialien und verarbeitung !
LAos ich kann dir nur abraten vom BAsix !
BITTE BITTE mach nich den Fehler !
Aber im endeffekt is es halt deine Sache, wenn du stimmen nich kannst, dann klingt das Basix auch nich besser, außerdem is das Mahagoni vom Export garantiert besser als das BILLIGE Ahorn, oder was das sein soll...
Es sind beides Anfängerklassen, und ZU VIEL darfst du halt auhc nich erwarten !
LAss dir das nur gesagt sein !
Mfg Franz !
Ich will dir nich reinreden, ich sagae dir nur meine meinung !(Und wer sagt, dass ein Basix fast besser is für Rock als ein MMX, der hat sie nich mehr alle... tut mir leid, aber es is einfach so...)
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil !!
Ich habe nur die beiden Sets verglichen, die ich besitze und habe festgestellt, dass das Pearl MMX nicht um 2000 Euro besser ist als das Basix Custom. Das es eine ganz andere Klasse ist, ist unbestritten, was ich, Schlagwort Stimmflexibilität, auch in meinem Post beschreibe. Wer aber diese Flexibilität nicht braucht, weil er "nur" eine Musikrichtung bedienen muß ( eben hier Rockmusik ), der wäre schön blöd, wenn er die Möglichkeiten gleich von Anfang an mitbezahlen würde ( ein "besseres", teureres Set kauft man sich sowieso irgendwann, auch wenn es das Alte noch tut). Ich habe den Thread so verstanden, das es um ein gutes Anfangsdrumset geht - also eben Pearl EX oder Basix Custom. Der Exkurs zum MMX fand nur statt, weil ich erstens eins habe und zweitens, weil ich damit zeigen wollte, das die neuen Einsteigerdrums heutzutage den Topsets von damals kaum noch nachstehen. Das sind alles nur Nuancen, die man als Einsteiger und live auf der Bühne kaum hören wird. Die Verarbeitung des Basix (zumindestens von meinem) ist hervorragend (EX ebenbürtig) aber viel preiswerter. Vllt auch Basix Marketingstrategie bei der Einführung, um in das Marktsegment Einsteiger einbrechen zu können. Ob die Qualität so bleibt wird man sehen. Und für Rocksound finde ich allgemein Birke besser geeignet als Ahorn oder Pappel, unabhängig vom Fabrikat. Wobei man sicher auch mit den anderen Holzarten mit etwas Stimmen einen guten Rocksound erreichen kann, nur mit Birke geht`s halt schneller und ohne Aufwand. -
Ich besitze sowohl ein älteres Pearl MMX Maple und ein Basix Custom 2005, und ich muß ganz ehrlich sagen, für den Rockbereich erscheint mir das Basix sogar geeigneter. Die Qualitäten des MMX erschließen sich eigentlich eher, wenn man dünne Felle aufzieht(Ambassador z. B.), dann klingt es sehr gut und läßt sich auch hoch stimmen, ohne dünn zu klingen - also mehr was für den poppig/jazzigen Bereich. Mit doppelschichtigen Fellen und tiefer Stimmung wird der Unterschied zum Basix verschwindend gering, es klingt auch hier einen Tick besser, aber nicht für 2000 Euro Unterschied (ich habe damals 2500 Euro dafür bezahlt, für das Basix gerade mal 500 Euro). Vllt hilft dir das zur Entscheidung. Das EX ist mit Sicherheit auch nicht schlecht ( aber wie ich gerade gesehen habe, aus Pappelholz - das Basix ist aus Birke ), aber der Klangunterschied wird wahrscheinlich noch geringer ausfallen, als bei dem MMX.
-
Zitat
Original von Sirom
erstmal danke für die vielen antwortennachdem mich die ersten drei post´s guter dinge haben sein lassen, entmutigten mich die letzten denn eher...
ich mach´s jetzt so, einfachste lösung: ich bestelle einfach mal, probiere das aus, wenn´s nicht klappt, nutze ich eben die berühmte "30-Tage-Money-Back-Garantie" eben jenes Händlers
die ergebnisse werde ich dann mal hier posten, nur so zur info dann.
in diesem sinne,
zerbrecht euch nicht mehr die rübe
sirom
Ich würde sicherheitshalber vorher klären, ob die kostenfreie Rückgabe auch für Bestellungen unter 40 Euro gilt. Normalerweise gelten diese Rückgaberechte innerhalb 14 Tagen versandkostenfrei für den Käufer erst ab 40 Euro Kaufwert (bei Bestellungen bis 40 Euro muß man die Versandkosten selbst tragen !!). Bei einer Reklamation ist der Kaufwert egal, dort ist der Rückversand auch unter 40 Euro frei. -
Ich habe schon viel probiert: Tama in Sonor, DW in Sonor, Sonor in Pearl, Sonor in DW, etc. - bis jetzt hat alles gepasst.
Testtip: neuer Sonor Schlegel (von der 492S, Sonor Schlegel sind ca 12 gr. leichter als die DW Schlegel) in DW 5000 Turbo, mit Tama Stellring ca. in der Mitte. Ist schön schnell für Doppelschläge etc. Durch Befestigen des Stellrings knapp unterhalb des Schlegelkopfes wird die Reaktion etwas langsamer, ist aber für Stampfrock (z. B.AC/DC), wo es auf Power ankommt, ideal. Nach dem Song einfach wieder mittig befestigen und so ein filigraneres Stück spielen....usw. -
Zitat
Original von Ludwig
um die Einteilung gehts mir auch nicht. Die Zeitpunkte, die Übersicht über Serien und so ist aufschlußreich.Wie und wo die Grenzen zw. Oberklasse, Mittelklasse, mittlere Oberklasse oder was verlaufen muss jeder selbst entscheiden. Das ist klar. Aber du kannst dich rausreden und sagen, du hast für die Entscheidung das Kriterium "Preis" herangezogen,
bye
Ludwig
Das beweist ja wieder mal meine Meinung, dass "Vintage" nicht immer mit gut und edel gleichzusetzen ist. Aber viele "Naivlinge/Neulinge" werden sich von der Bezeichnung "Vintage" zum Bieten anreizen lassen, und das finde ich persönlich nicht ganz richtig. Andererseits muß ich es ja nicht kaufen - also geb ich jetzt Ruhe :D. -
Zitat
Original von Ludwig
101 gab es auch vor 2005.
und etz Ruhe *G*halt wieder neu aufgelegt worden,
bye
Ludwig
1. Kann man Aufdrucke auch gut selber machen(hab ich auch schon von gehört)
2. Wird eine Information nicht automatisch richtiger, wenn man "getz Ruhe gibt"
3. Würde ich gern mal wissen, wo man das nachlesen kann, das es schon mal 101 Becken gab und wann genau.P.S. Gerade hat mich eine Nachricht erreicht, die Licht ins Dunkel bringt:
Ein Forumsmitglied hat 1979 schon 101 Becken gekauft. Also stimmt das mit den späten 70er. Sie waren wohl damals schon die Billigserie von Paiste und sollen schrottiger gewesen sein, als die neue 101 Serie.
Ich leiste Abbitte dem unbekannten Verkäufer und verdamme Google, weil ich dort nichts zu älteren 101 Becken gefunden habe.
Aber das ist auch Leuteverdummung der Firmen, alte Seriennamen wieder zu gebrauchen ( siehe auch Tama Superstar ). -
Zitat
Original von desiertos
Der Anbieter hat recht... bitte erst richtig informieren
Das habe ich. Schau doch bitte mal auf die aktuelle Paiste Website(http://www.paiste.de) Originalzitat:...Introduction: 2005
Background: With the Series "101 Brass" and "201 Bronze" Paiste creates a segment that is characterized by the parameters "brand image" and "affordability" - Paiste continues to place great value on sound, quality and looks in this segment in order to justify the trust placed in the Paiste name - "101 Brass" and "201 Bronze" are therefore manufactured according to the same high standards as previously the 502 and 302, and thus fulfill the same well-known and well-appreciated quality expectations
Production: Paiste employs modern, hi-tech production techniques in its German production facility for the manufacture of affordable cymbals with outstanding quality - The company utilizes its extensive Swiss-based know how and successfully transfers the essence of hand manufacture principles to modern, technical production - Paiste is a pioneer in this field, based on its 25 year experience with production of cymbals based on technology and automation
101 Brass: 101 Brass cymbals are made from a selected and especially sonorous brass copper based alloy - Both series bear logos in which the brand "Paiste" is featured prominently
Oder hab ich Halluzinationen?
Von wann sollen deiner Meinung denn die angepriesenen 101 Becken sein? Ich bin lernfähig, aber nicht blind. -
Man lernt nie aus : Paiste 101 Becken sind jetzt schon Vintage (angeblich späte 70er Jahre)
!! Eine Anfrage meinerseits an den Anbieter hat dieser sofort beantwortet: Er schrieb, er hätte sich nur an die Angaben des Vorbesitzer gehalten.
http://cgi.ebay.de/Paiste-Ride…84653QQrdZ1QQcmdZViewItem
Schaun wir mal, ob`s mit dem Link funzt. -
Wenn da kein Gig reinhaut, bin ich am Samstag auch dabei.
Bis dann Hammu -
Zitat
Original von Patrick
aloha
freut mich das euch das add.on gefällt.
bei soviel anklang werde ich mich morgen wohl dann mal ans design setzenviele grüße
patrick
Vllt. ne dumme Frage. Aber wo lad ich mir das Plugin runter um es einzubinden? In diesem Thread finde ich nur die Ausprobierseite. -
EvilMonkey:
Hast du deine eigene Aufstellung mal zusammengerechnet?
Ich gehe mal von den Höchstbeträgen in deiner Rechnung aus:
1 Euro - CD Pressung
1,50 Euro - Gema Gebühren
1,50 Euro - für den Künstler
0,30 Euro - für den Manager des Künstlers
0,30 Euro - Label und Vertrieb
macht zusammen : 4,60 Euro !!!!!! Und da bleibt nach deinen Angaben nicht mehr viel von 20 Euro (normaler Verkaufspreis einer CD - nur so am Rande, meine erste LP hat 20 DM !!!! gekostet und das war eine teure LP damals)übrig ? Ich glaub`ich bin im falschen Film.
Wovon bezahlen dann die Major Companies ihre Paläste in den Hauptstädten dieser Welt? Und ihre ausschweifende Musikevents ( Oscar, golden Globe etc.)?Drumstudio1:
Schöne Ausführung, auch nachvollziehbar.
Aber der größte Fehler in der Musikbranchenentwicklung liegt meiner Meinung nach, daran, dass die Musik hauptsächlich von Firmen vermarktet wird, die eigentlich keinen Bezug zum Produkt Musik haben. Die vermarkten auch Kühlschränke, Computer, Bettwäscheetc. Und wenn die Rendite nicht mehr stimmt, wird der Bereich einfach wieder abgestossen. Diese Firmen sind es dann auch, die oben errechneten Differenzbetrag ( 20 Euro - 4,60 Euro = 15,40 Euro !!!!) einstreichen. Aber diese Entwicklung haben wir ja auch in anderen Arbeitsbereichen.
esCo_LA_ : Genauso mache ich es auch oft, MP3`s quasi als Shareware, und bei Gefallen Original kaufen. Die CD hat dann auch für lange Zeit einen Platz in meinem CD Schrank, alles andere Gewäsch hört man sich sowieso nach kurzer Zeit nicht nicht mehr an. Ich bin auch schon oft reingefallen beim Kauf einer gehypten CD. Besonders ärgerlich finde ich aber den Trend der Musik Companies, die Musik als MP3 Files auf die CD zu packen und Leuten, die ihre Musik über einen DVD Player (auch die Standalone Geräte sind da betroffen, nicht nur die im Computer) hören, nur die datenreduzierte Musik ( die zusätzlich zur "Vollversion" mit auf der CD sind) zur Verfügung zu stellen. Wenn ich Vollpreis zahle, will ich auch volle Klangqualität (egal wie klein der Klangunterschied heutzutage sein mag), unabhängig von meinem Abspielgerät !!! Da fühle ich mich irgrndwie verar.....! Ich bin da auch nur zufällig draufgestossen, weil mir bei einer CD der Klang sehr schlecht vorkam und ich diese zum Vergleich mal auf einem alten NurCD Player anhörte. Da klang sie um Klassen besser (beide Geräte klingen bei anderen CD`s gleich gut). Und manche CD`s laufen erst garnicht auf manchen Playern ( wg. des Kopierschutzes), so passiert bei der CD von Dick Brave (Sashas Hillbilly Projekt). Erst die Kopie lief auf einem tragbaren CD Player. Da kriegt man einen Hals, so dick wie ein Kanonenrohr.
Ich persönlich gehe auch gerne auf Konzerte unbekannterer Bands, und wenn sie mir gefallen haben, kaufe ich mir vor Ort die CD. Somit bleibt der Großvertrieb aussen vor, und das Geld kommt den Bands zugute (hoffe ich jedenfalls).
Und Kopien zum Verkauf machen lehne ich absolut ab, diejenigen, die sowas machen, sind genauso schlimm, wie die großen Musik Major Companies. Die wollen nur Kohle machen mit wenig Einsatz.
Jetzt aber genug geschrieben, mir tun schon die Finger weh. -
Zitat
Original von seelanne
Konzerte sind keine echte Einnahmequelle für Bands (außer den absoluten Topact). Für die meisten Bands sind Tourneen Nullsummenspiele und werden lediglich gemacht, um die entsprechend aktuelle CD zu promoten.See
Meine Ausführungen bezogen sich auch eher auf sog."Topacts". Die kleineren, unbekanntenteren Bands werden sowieso nicht von den den Plattenfirmen unterstützt.
Bei kleineren Konzerten von unbekannteren Bands mag das genau umgekehrt sein, aber die verkaufen ja auch ihre CD`s nach dem Konzert an zufriedene Besucher, die sich noch eine Zugabe mit nach Hause nehmen wollen. Erstens sind diese CD`s auch nicht so übertrieben teuer wie im Laden und zweitens kommt das gesamte eingenommene Geld den Bands direkt zugute. Da habe ich auch kein Verständnis für übermäßige Kopiererei (d.h. die eine oder andere Kopie kann man aber auch dort als Werbungskosten verbuchen - Mund zu Ohr Propaganda, es gibt nichts besseres für eine Band). -
Eigentlich müssten Musik CD`s kostenlos verteilt werden, sie sind schließlich nichts anderes als Werbematerial für eine Band oder SängerIn. Wer die Musik gut findet, wird sie auch mal Live (manche "Künstler" können Live nur im Vollplayback bestehen)sehen wollen und in ein Konzert von denen gehen. Dann kann richtig abgezogt werden (jedenfalls bei den professionellen Konzerten) - Fanartikel, wie Poster, T-Shirts, etc. gehen für ein Schweinegeld über die Ladentheke. Unfairerweise werden auch natürliche Phänomene der Zielgruppen ( altersmäßig hormonbedingte Blind und Taubheit bei z.B. Tokio Hotel oder US 5, oder nostalgische Verklärung bei älteren Konzertbesuchern von Oldie Konzerten z.B. Deep Purple, Sweet, Black Sabbath etc.) in bare Münze umgesetzt.
Wenn die Melodien der Tageshits nicht wochenlang im Radio dudeln würde, würde doch kein Schwein in so ein Konzert gehen. Wenn dem nicht so wäre, müßten ja auch die Konzerte von unbekannten Bands, ohne die tägliche Radio Gehirnwäsche, supergut besucht sein.
Werbung im Fernsehen bringt ja auch den einen oder anderen dazu, "Markenartikel" zu kaufen.
Aber solange wir viel Geld für ein T-Shirt mit Werbung (z. B. Coca-Cola) oder eine Esprit Einkaufstasche ausgeben, werden immer auch Leute Musik CD`s von gehypten Musikern kaufen, nichtwissend, wie kurzlebig diese sind ( keiner will mehr den Hit vom letzten Monat hören).
Nicht zuletzt liegt es sicher auch am derzeitigen "Super" Niveau der Popmusik, komischerweise hat die Klassikbranche keine rückläufigen Einnahmen zu vermelden.
Die Musikbranche würde sich schon wundern, wenn niemand der kriminalisierten Musikhörer mehr ihre Schundprodukte haben wollte.
Und was machen denn schon die tausende von MP3 Runterladern mit den Songs(ausser den wirklich Kriminellen, die diese brennen und in Massen verkaufen)? Ein, zweimal hören und dann wieder vergessen(denn zu mehr ist das Meiste ja eh nicht geeignet). -
Spa, dupa, extrageil...!!! Einfach nur schön. Bin sprachlos !!
-
Zitat
Original von Tennessee
das tut weh...http://cgi.ebay.de/ORIGINAL-DR…46618QQrdZ1QQcmdZViewItem
http://cgi.ebay.de/ORIGINAL-DR…46618QQrdZ1QQcmdZViewItemMal gespannt, was es wieder drinsteht und welche Geschichte dann dabei steht - irgendwie seltsam.