Beiträge von Hammu

    Versuch mal folgende Einstellungen:
    1. Den linken Schlegel etwas tiefer machen, läuft dann etwas schneller(gleicht somit den schwächeren Fuß aus) oder
    2. den linken Schlegel etwas weiter nach vorne setzen als den Rechten(weniger Pedalweg, weniger nötige Kraft) oder
    3. links leichteren Schlegel einsetzen(Sonor Schlegel sind gut 12 Gramm leichter als DW Schlegel)
    Probieren geht über Studieren.

    Zitat

    Original von Flopsi
    Da die Bass eigentlich der teuerste Kessel in einem Set ist, würde ich mir das dreimal überlegen. Für 1000€ bekommst du ansonsten ein nettes Kit, beispielsweise n'Tama Superstar. Spar dir die Doppel Bass vorerst, wenn du die Technik letztlich beherrscht, kannst du dir später immer noch ne zweite dazu kaufen.


    Aber das ist nur meine Meinung. Vielleicht differiert selbige von deren anderer Anwesenden ;)


    Und denk an den vergeudeten Platz im Proberraum und an die elende Schlepperei (man hat auch schon genug Pröll von GiG zu Gig zu schleppen)....!! Und für den den Preis einer DoFuMa kriegst du keine 2.Bassdrum (vor allem nicht, wenn du ein hochwertiges Set kaufst, da kosten die BDs locker 1000 Euro und mehr, kein Witz !)


    Stell ruhig weiter deine "Anfänger" Fragen hier, du wirst in jedem Forum Leute finden, die meinen, was besseres zu sein ( und die scheinbar sofort als Profi angefangen haben). Ich habe zwar etwas Verständnis dafür, wenn sie genervt sind, dass ein Newbie die Suche nicht benutzt ( obwohl ich mit der Suchfunktion hier auch noch nie was Richtiges gefunden habe), aber da ein Antwortbeitrag ja freiwillig ist, kann man sich den ja als Genervter Superforumist vllt einfach mal klemmen. Frei nach Dieter Nuhr: "....einfach mal die Klappe halten".
    Also frag einfach weiter, irgendeiner wird dir schon antworten ( ich denke, 75% der Antworten hier sind brauchbar, der Rest Flames und dummes Gewäsch(s. Rechtschreibungsstreit)). Aber das ist in allen Foren so ( auch, und gerade bei Computerforen. Was ich da schon erlebt habe, meine Güte, da sind wir hier geradezu informativ und nett...)


    Soll das ein schlechter Witz sein, die Paiste 101 haben soviel mit (sehr guten) Paiste Becken zu tun, wie Kaffeeweißer mit Vollmilch. Sie sind das Geld der Logo Druckfarbe nicht mal wert.
    Genauso das sogenannte Sonor, was Sachsenhäuser da für 350 Euro gesehen hat. Außer dem Sonor Logo hat das nichts mit den Qualitäts Sonor Drums zu tun. Die fangen, mit Wohlwollen, beim Sonor 2005 an.

    In einem anderen Thread hier im Forum geht es gerade um seltsames Nachklingen bei HiHat Becken.Ich habe das Problem auf ähnliche Weise gelöst, wie die Cympads. Ich habe eine normal große Filzscheibe von einem Beckenständer, statt der etwas kleineren HiHat Filze mit in die Halterung der oberen Beckens eingeschraubt, und das Nachklingen war weg. Mit etwas Gaffatape in der Glocke des Beckens funktioniert es auch. Und das Becken war minimal leiser. Ich habe mal irgendwo gelesen, das die Glocke, unter anderem, auch für die Lautstärke eines Beckens zuständig ist. Es funktioniert also. Aber wie ein anderer schon bemerkt hat, geht`s auch ohne teure Cympads, mit Moosgummi aus Resten.

    Zitat

    Original von Flopsi
    Das mit dem Anspielen ist so ne Sache. Das einzige mir bekannte Musikgeschäft in meiner Umgebung führt im Gesamten viell. 10 Cymbals. Bei der Produktpalette isses nicht ganz einfach das richtige für einen zu entdecken. Mir wäre es natürlich auch am Liebsten, wenn ich die Dinger Probe spielen könnte.


    Am besten, du besuchst am 1.4.06 (Usertag) die Frankfurter Musikmesse, da hast du alle Beckenfirmen beisammen und kannst probespielen. Karten gibt`s an der Messekasse. Fahrscheine im Bahnhof. Nicht ganz billig die Sache, aber es lohnt sich (soviele verschiedene Becken wie auf der Messe kann kein Händler vorhalten). Komm in die Hufe !

    Zitat

    Original von Mosquitokiller
    Ich hab mit einem Paiste 505er-Satz angefangen und habe es nie bereut. Die Dinger klingen verhältnismäßig gut, sind haltbar und reichen für einen Anfänger allemal. Kann ich empfehlen! Aber früher oder später wirst du sowieso auf was Besseres umsteigen...


    Du vertust dich nicht zufällig? Die 505 Serie ist aus den 70er Jahren und werden relativ hoch gehandelt. Die 502 Serie sind Anfängerbecken von 2000.

    A.Zildjan, Paiste 2002, Paiste Line, Sabian AA, Anatolian Ultimate, Ufip Experience - sind alles gute Allrounder. Welchem einem davon am besten gefallen, muß man vor Ort beim Händler testhören - da geht kein Weg dran vorbei. Auf gar keinen Fall blind bestellen, es sei denn, der Preis ist so günstig, dass man das Becken ohne große Verluste wieder verkaufen kann. Bei Neuware besteht natürlich auch die Option, es zurückzuschicken (kostenfrei aber erst ab 40 Euro !!).

    Zitat

    Original von Jesus Juice
    Da wird man doch fast zum Patrioten :rolleyes:


    Für den Kurs kriegt man das Set komplett neu, mit Bassdrum, Standtom, zwei Hängetoms und Snare inkl.Hardware und einer vernünftigen, einheitlichen Farbe mit 2 Jahren Gewährleistung.
    Der Verkäufer hofft wahrscheinlich auf Käufer, die so fußballbegeistert sind, dass sie jeden Mist kaufen, Hauptsache es hat im entferntesten mit der WM zu tun. Einfach nur hohl.

    Zusammengefasst kristallisieren sich für dich folgende Becken raus, die einen individuellen Test wert sind:
    neue Paiste PST5 (wesentlich besser als PST3 !)
    gebrauchte Paiste Alpha oder 505 (nicht zu verwechseln mit 502 !! Die 505er sind aus den 70er Jahren) oder Stambul (auch aus den 70ern).
    neue Stagg DH Serie (oder gebrauchte BH, BDH oder Dragon Serie), fürs Ride auch die DH Exo Serie
    neue Masterwork Troy Serie
    neue Sabian B8 Serie
    gebrauchte Meinl Raker oder Amun (beide besonders gut für Rock)
    neue Anatolian Limited One Serie
    neue Sonor Cast Becken
    Unter diesen Qualitäten würde ich nichts kaufen (schon garnicht aus billigem Messing - Magic, Headliner, PST3)
    Lieber zwei gute Becken, als drei Schrotties.

    Zitat

    Original von Fly
    dann machen wir doch grad weiter mit den unterschieden:


    Wie hoch ist der Qualitätsunterschied zwischen dw4002 und dw5002


    Wenn bedenkt, das die DW 7000er noch dazwischen hängt, kannst du dir vorstellen, dass die 4000er nicht so arg gut sein kann (sonst würden ja alle die 4000er kaufen und nicht die 7000er). Vllt besser als so ein NoName Teil, doch heutzutage würde ich da auch nicht mehr so sicher sein (vor einigen Jahren hatten die Markenfirmen noch einen Ruf zu verlieren, doch bei den vielen negativen Beispielen der letzten Zeit, glaube ich, auch den Markenfirmen ist es egal, was für einen Mist sie im unteren Preissegment verkaufen). Kannste im Prinzip nur vor Ort klären, in einem Test. Ich nehme an, das man auch gute Exemplare findet, nur die Fehlerstreuung ist größer, als bei den teueren Serien - d.h. Materialendkontrolle findet nicht mehr in der Fabrik, sondern beim Kunden statt. Und das nicht nur bei Fußmaschinen.

    Zitat

    Original von strangequark
    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=7398064988


    War das billig? Bin leider nicht der Käufer ...


    Bin mir nicht sicher , ob`s wirklich ein Schnäppchen war. Habe auch überlegt, ob ich mitbieten soll, aber ein genaues Begutachten der Bilder hielt mich davon ab. die Becken sehen aus ( besonders das Rechte), als seien sie irgendwie abgeschliffen. Wahrscheinlich ein Putzversuch mit einem ungeeignetem Mittel. Und das ändert mit Sicherheit den Sound.

    Zitat

    Original von D. Darko
    hallo,
    also... ich war gestern im Proberaum und habe unter der hit hat Topkuppe mit Klebeband rumexperimentiert und das Ergebnis macht mich glücklich! der so genannte Afterping ist so gut wie komplett verschwunden und der eigentliche HiHat Sound ist wunderbar vorhanden! :]


    Ich habe daraufhin auch etwas getestet. Ich habe einfach einen größeren Filz (von Beckenständer, ca. 3 cm Durchmesser) von unten mit in die Top- Becken Halterung der HiHat eingelegt, und jetzt ist der Fehlklang fast weg.

    Versuch`s mal mit einer Energiesparlampe. Da diese Lampen wie eine Neonröhre arbeiten, werden sie auch nicht so heiss(gibt es auch in Glühlampenform). Oder ganz neu sind LED Lampen(mit ca.12 LEDs in einer Fassung, bleiben absolut cool und sparen (bei gleicher Lichtausbeute, s. Energiesparlampen) auch noch Strom.

    Das Sonor 2005 ist aus Birke (Höhen/Bässe angehoben, wenig Mitten, typischer Rocksound), das Sonor 3005 ist aus Maple(Ahorn)(klanglich auswogener, da linearer Frequenzgang - gleichviel Höhen,Bässe und Mitten - universeller einsetzbar).

    Endlich bin ich nicht mehr allein - ich habe genau diesen Ton bei meinen Newbeats(allerdings aus den 70er Jahren)auch und der nervt mich total. Abhilfe bringt bei mir entweder ein Top von einer A. Zildjan Mastersound HiHat oder von einer Meinl Amun Powerful HiHat. Der Ton kommt nämlich vom Zildjan Top Becken ( getestet mit anderen Bottoms). Der Ton ist auch nur im Proberaum so deutlich zu hören ( wie so ein metallisches "Zing" lautmalerisch). In einem größeren Raum geht er im Kontext unter. Keine Ahnung, was das ist. Vllt weiß jemand etwas Näheres.


    P.S. Liegt nicht am zu fest zusammendrücken (hab ich auch erst gedacht). Aber auch bei lockerem Spiel ist dieses "Zing" da.