Kleine Chinas oder Splashes: Stagg SH oder DH ( oder die alten Stagg BDH und Dragon(Vorserienmodelle), schwer zu kriegen, wer sie hat, gibt sie nicht ab). Bestes Preis-Leistungs Verhältnis.
Beiträge von Hammu
-
-
Zitat
Original von heiber
Wer dass sein soll weiß ich nicht aber schau mal in die Statistik.
http://www.drummerforum.de/for…php?meinaction=alter&sid=Ältester, laut Statistik ist 95, aber das ist wahrscheinlich ein fake. Aber an die 70
halte ich nicht für abwegig!Edit: Bin übrigens 46 - Wiedereinsteiger - und drittältester hier
Sorry, das kann nicht sein. Heute ( 10.3.06 ) sind zwei Geburtstagsanzeigen für 56 jährige im Forum ( beiden übrigens meine besten Wünsche - den anderen Geburtstagskindern natürlich auch ). Und ich bin 51 Jahre alt. Aus dem dritten Platz wird also nichts.
Aber davon ab, Themenstarter, du siehst man ist nie zu alt zum Drummen. Wie alle Viren kennt auch der Drumvirus keine Altersgrenze.
-
Zitat
Original von punkdrummer
Aber so wie es dort abgebildet ist, dürften die beiden Felle unabhängig voneinander zu stimmen sein! Und ich habe meine FF schon öfters gestimmt. Sollte da etwas anders gelaufens ein hätte ich das bestimmt gemerkt...
Das ist richtig. Du mußt bei der FreeFloating Snare den kompletten unteren Teil(also Spannring, Fell und Befestigungsring fürs untere Fell )als eine Einheit sehen, in der das untere Fell gestimmt werden kann. Auf dieser Einheit liegt nun der eigentliche Kessel auf ( der ist unten stumpf, also keine Bördelung )auf. D.h. im Prinzip könntest du den unteren Teil auch als "flache Trommel, wie Roto Toms" nutzen. Also ist der Hauptkessel wirklich freefloating eingespannt. Bei den erwähnten Drums, bei denen ein Haltering im unteren Teil des Kessels angebracht ist ( dort sind beide Stimmschrauben, die von oben und die von unten, eingeschraubt) sind ein Kompromiss, da die Schraubenhalterung den Kessel berührt. Beim "Jellinghaus System" berührt nichts den Kessel, außer den Fellen. -
Zitat
Original von matzdrums
bei einem grob über den daumen 35 jahre altem pearl schlagzeug würde ich von folienablösungsmassnahmen ablassen.
Wenn das Set wirklich so alt ist, hast du vllt Glück und es ist garnicht flächendeckend verklebt. Meines Wissens hat zumindestens DW bei Einführung ihrer Folien Drumsets damit geworben, dass bei DW, im Gegensatz zu anderen Firmen die Folie wie eine weitere Schicht Holz ganzflächig verleimt würde. Und gerade japanische Drums waren damals noch nicht so sorgfältig verarbeitet. Nitroverdünnung würde ich auch abraten, meist löst sich die Folie ganz auf und verschmiert das Holz. Ich hab`s schonmal mit dem Heißluftpuster und einem breiten Vorsatzteil gemacht ( ein normaler Fön reicht da nicht !).
Oder einfach eine schöne Folie drüberziehen( DC Fix oder so, gibt es auch in stabil). -
Der zweite Song gefällt mir sehr gut, eingängig und sparsam insrtumentiert - eben Wesentlich. Weiter so und haltet eure Sängerin bei Laune ( Abwerber sind schnell heutzutage).
-
Ich würde das nicht machen, lass das Set doch ruhig Macken haben, ist doch nur Optik ( die man bei Bühnenlicht sowieso nicht sieht). Sieh dir mal einige Gitarren von Supergitarristen an ( z.B. Rory Gallagher, Ritchie Blackmore, Eric Clapton), denen sieht man die Arbeit darauf auch an.
Im Übrigen glaube ich auch , das der Sound sich stark verändert, MMX Trommeln sind ja nun mal sehr dünn (4mm). Wenn da jetzt die Folie und der Kleber draufkommt schwingt das Ganze völlig anders. Wenn du also jetzt mit deinem Drumsound zufrieden bist, tu es nicht. Never change a winning Team. -
Zitat
Original von punkdrummer
@ fwdrums:
http://www.thomann.de/prodbilder/186031.jpgich meine diesen ring, also der 2. von unten. Dieses hab ich bei meiner FF halt auch. Dürfte doch eigentlich das Resofell vom Schlagfell unabhängig mahen oder wie seh ich das?
Eben deshalb ist die Pearl ja auch keine echte FreeFloating Snare( s. Post weiter oben). -
Zitat
Original von Jochenist.net
ich glaube ob auf einer bassdrum z.b. ein free floating system verwendet wird ist genauso egal als wenn eine fliege aufem 8" tom ein häufchen macht...
ich halte von den ganzen free floating kram gar nix, toms sind doch mittlerweile schon so freischwingend, was will man da klanglich noch viel verbessern?1. live oder bei proben spiel ich persönlich lieber mit gehörschutz, da hört man schon kaum was vom super substain, obertönen, oder wovon hier immer geschwärmt wird
2. live und im studio macht der tonmann den sound. und ich glaube nicht das man den unterschied zwischen einem basix custom und einem starclassic maple tom etc. hören würde..
bzw. sagen könnte das klingt besser oder das schlechter..
3. was bringt es effektiv???? NICHTS was man wirklich braucht oder benutzen könnte.. meiner meinung nach. ich kanns mir halt nicht vorstellen. belehrt mich mal eines besseren (in deckung geh 8o)//EDIT
achja und das free floating system wurde schon auf
ganze sets angewandt. nämlich bei der italienenischen firma "Le Soprano" (http://www.lesoprano.it/)die bauen teilweise sogar sets in fassbauweise und dann als free floating. ops was bring lass ich mal dahingestellt sein. für mich sieht das alles sehr klapprig und mühsam zu stimmen aus..
1.Le Soprano ist kein echtes FreeFloating System, genauso viel oder wenig wie die Pearl Free Floating Snare ( trotzdem ist sie eine sehr gut klingende Snare).
2.Wenn du dem Tonkutscher sofort ein gut klingendes Drumset anbietest, muß er viel weniger am Equalizer rumschrauben(du kriegst natürlich auch aus einem Pappkarton oder Telefonbüchern einen ordentlichen Drumsound(hör dir mal "Give Peace a Chance" von John Lennon an), aber nur mit viel, viel Technik. Und wenn du mal ohne P.A. spielst(in einem kleinen Club z. B.), wirst du die Vorteile eines guten Akustik-Drumset schon zu schätzen wissen, es klingt dann nämlich auch schon pfundig, nur eben leiser. Der Mischer soll ja eigentlich nur den akustischen Klang auf ein höheres Lautstärke Niveau bringen.
3. Ich habe das "Jellinghaus System" auch mal probegespielt und ich fand es auch absolut super. Das war allerdings zu einer Zeit, als es neu und sehr teuer war. Deshalb entschied ich mich für ein anderes Set. Daß das jetzt so billig ist ist ne Bombe. Es juckt mir in den Fingern.
Übrigens ist das "Jellinghaus System" keine Neuentwicklung, schon damals stand zeitgleich ein Sleishman Drumset im Vorführraum, welches fast genauso aussah und genauso gut klang. Es war nur noch teurer. -
Zitat
Original von hansemann
hi,habe in der e-bucht ein sonor gefunden, sieht für mich aus wie ein sonor phonic plus um 400,-
das wäre dann wohl eine art geschenk..
mobilisier die verwandtschaft und schlag zu
Das Teil ist wirklich geschenkt für den Kurs(obwohl es auch ein Performer sein kann - sahen aus wie das Phonic Plus, hatten aber dünneres Holz - was ja nicht schlechter ist, im Gegenteil). Ich hatte selbst jahrelang ein Phonic Plus in Mahagoni Optik und war damit sehr zufrieden, letztendlich störten mich aber dann die tiefen Toms - der Aufbau wurde für mich zu hoch.
Greif zu !!! -
Zitat
Original von Fly
Kann man ein EQ3 denn mit dem Original Basix/Remo-Fell vergleichen? Oder wirds dann gar noch besser?
Nicht EQ3(Evans, 2lagig, Dämpfring) sondern PS3(Remo, einlagig mit eingearbeitetem Dämpfring).
Richtig, das Basix Original Fell ist ein Remo UT PS3( etwas weniger Klick als das Original Remo US PS3).
Dieses habe ich durchs Emad ersetzt. Ich habe auch schon ein RMV Avant(einlagig mit eingearb. Dämpfring getestet, aber gefiel mir auch nicht). -
Zitat
Original von Fly
So,da das der Thread ist, der am ehesten passt:
Ich will mir demnächst neue Bassdrumfelle zulegen. (naja, wahrscheinlich nach der Musikermesse, aber man plant ja gern frühzeitig
).
Es handelt sich um ein komplett neuen Satz, also Schlag- und Resofell und die nötige Dämmung für eine 20" Basix Custom Bassdrum.
Mein Schlagzeuglehrer empfiehlt mir schon seit Ewigkeiten das EQ3-Set von Evans (mit Schlag-und Resofell und diesem Dämpfer-Pad). Allerdings habe ich hier auch viel gutes über das Emad von Evans gelesen. Da ich, zumindest bei Thomann, das EQ3-Set sowieso selbst zusammen stellen müsste, überlege ich, ob ich als Schlagfell eben das Emad bestellen soll, der Rest EQ3. Ist das zu empfehlen?Ich versuche ein tiefen, relativ kurzen Sound zu bekommen. Natürlich darf die Bassdrum nicht tot klingen, also es sollte schon auch noch einen ordentlichen Wumms haben. Was "Attack" ist, hab ich noch nicht wirklich rausbekommen ... könntet ihr mich ja drüber aufklären
Gruß
Ich habe seit 2 Wochen auf meiner Basix Custom 20" Bassdrum das Emad mit schmalem Dämpfring und bin vollends begeistert. Das Original Basix Remo UK PS3 Resofell mit einer 5" Öffnung und keinerlei zusätzliche Dämpfung und einen Mordssound, obwohl die Schlegel nicht mal mittig auftreffen ( Drumraiser ist das nächste Tuning, was ich mir gönne). Also Evans Emad ist zwar teuer (48 Euro), aber jeden Cent wert. -
Zitat
Original von dwdrums
ok danke, schonmal für das! dann is ISS schonmal gestorben...
aber wie siehts denn dann mit optimount aus? soll ja auch ne alternative sein... Ich frag mich blos, warum denn musicstore überhaupt der/die/das RIMS abgeschafft hat, wenns sowieso besser is..danke schonmal für die antwort!!! lg dwdrums
Die Optimounts sind mir persönlich auch schon zu starr ( ist schließlich an 4 Schrauben befestigt ) und das T.A.R. system von Sonor ist auch nicht so toll, da es zwar nur an zwei Schrauben befestigt ist, aber mittig noch einmal am Kessel(und zwar durchschraubt!!). so richtig frei schwingen kann das Tom dann auch nicht. Die normalen R.I.M.S. sind schon eine relativ wacklige Angelegenheit, aber frei schwingen heißt nun mal wacklig sein. Ich kann damit leben. -
Zitat
Original von dwdrums
hallo allerseits!
hätt da mal so ne frage...
was is denn nun eigentlich besser?im musicstore ham se no nich mal mehr rims, sondern blos noch ISS und so... hab jedoch an meim ganzen schlagzeug rims bis jetzt, und möchte mir noch ein tom kaufen, ich tendir eigentlich schon dazu wieder rims zu kaufen, aber wenns da auch bessere sachen gibt...
schon mal danke im vorraus!!gruß dwdrums
Lass dir bloß keine I.S.S. andrehen. Hatte die an meinem Pearl MMX und habe sie schleunigst gegen R.I.M.S. von Worldmax ersetzt, deutlich wärmerer Klang. -
Zitat
Original von 00Schneider
Nein nein, furzegal ist das nicht. Ich hatte RIMS kurze Zeit unten, aber das Problem bei mir ist, dass der Zwischenraum zwischen Reifen und Böckchen rel. groß ist, so dass das Tom immer schön wackelt bzw. verkantet und nicht überall gleich aufliegt. Bei manchen Trommeln geht das wohl (bei JoJo mit nem Lite schien das Problem weniger), aber mir wars zu wackelig und irgendwie hab ich ein etwas besseres Spielgefühl mit RIMS oben. Wird daher kommen, dass das Tom eben besser drinhängt.@wafi: Nodal Point heißt das. Aber war das nicht das, wo Sonor danach zugegeben hat dass das kappes ist?
Ein Vorteil der " von unten " Montage ist, dass man die Toms näher zusammen hängen kann, da ja die R.I.M.S. oben nicht mehr im Wege sind. Macht ca. 3 cm . -
Kurz und schmerzhaft: absoluter Schrott - auch für Anfänger. Aber das ist nur meine Meinung, hatte aber selbst schonmal so ein Teil.
-
Fell abmontieren, flach auf eine feste Unterlage legen ( am Besten ein Holzbrett , kleines Splashbecken oder Unterteller auflegen und mit einem scharfen !! Teppichmesser um denTeller/Becken drumrumschneiden ( ruhig mehrmals, das Fell ist zäher als man glaubt ). Und das Loch nicht zu groß wählen, sonst klingt die Bassdrum zu trocken.
War wieder einer schneller als ich. -
Zitat
Original von BrickTop
könnte ein gebrauchtes Basix Custom bekommen , hab im mom noch keine ahnung wie alt das ist , nun wollte ich wissen seit wann die quali von basix i.O. ist hab schon oft gelesen das " die von Basix dazugelernt haben " .
Nicht das das set aus ner älteren serie stammt die noch nicht so pralle war , falls es die gibt .
Das neueste Basix Custom kriegst du komplett für 499 Euro, da darf das Alte nicht mehr als 250 Euro kosten - finde ich. -
Zitat
Original von Gsälzbär
Du musst ja auch kein Set bauen. Aber ich finde es Schade, das das "Bastel" immer etwas runter gemacht wird. Der Eine "Bastelt" gern zur Entspannung und der Andere spielt 8h am Tag Counterstrike ö.ä.
Klar, wer meint durch "Basteln" Geld zu Sparen hat in Wirtschaftskunde gepennt. Wenn Taktlos am Schluss Material und Stunden durchrechnet wird er auch feststellen, das er für das Geld ein Oberklasse-Set hätte kaufen können, aber auf der anderen Seite weiss Holzwurm Taktlos jetzt, was hinter der Produktion eines Drumsets steckt und wird wahrschein nie auf die Idee kommen uns zu fragen ob ein 199€ Ebayteil was taugt.Und zu guter letzt: Das was Kollege Taktlos hier abliefert hat mit "Basteln" nichts zu tun, das ist solide Handwerkskunst!
Dazu kommt noch das herrliche Gefühl, etwas selbsttätig geschaffen zu haben. Und seien wir mal ehrlich, ein Custom Set, an dem alles so ist, wie ich das haben möchte (Lackierung, Holzspannreifen, Holzböckchen, Lagendicke der Toms,etc.) werde ich sicher nirgenwo für 1000 Euro kriegen, wenn überhaupt in der Form. Ich habe ne Menge Respekt vor der Leistung, weiter so.
Ich denke, alle, die abfällig übers "Drumset - Basteln" reden, haben zwei linke Hände und das noch alles Daumen und sind nur neidisch. Aber das ist nur meine persönliche Meinung. -
Zitat
Original von Scampy
Naja also i würd da jetzt eher zu dwdrums meinung tendieren!
---->
Wenn du weiter machen wilslt dann würd ich mir Tama kaufen den Basix naja ist so eher Spielwarenhandel...:P ne spaß ernsthaft Basix is net schlecht aber auf längere zeit würde ich mich für Tama entscheiden!!!Viel Erfolg Beim Kauf deines Sets ;);)
Bevor ich mein Basix gekauft habe, hab ich`s im Musikladen ausgiebig gegen andere Sets angetestet ( Sonor 2005, Tama Superstar, alles eben auch Birke Sets), aber die anderen waren nicht besser im Klang, sondern nur teurer als das Basix ( das Superstar hat sogar nur Folie, das Basix ist hochglanzlackiert ). Warum soll ich denn die Tama Werbung ( mit teuren Endorsern - die mit Sicherheit selbst nie das Superstar, sondern immer das Topset von Tama spielen ) finanzieren - und mich würde es nicht wundern, wenn das Tama mittlerweile auch in China produziert würde, vllt sogar im gleichen Werk - in Japan mit Sicherheit nicht. Wer das Basix als Spielzeug abtut, hat es entweder noch nicht getestet und und ein Markenjunkie. Mir jedoch war mein Portemonnaie näher als das Gefühl ein Markenset zu spielen. -
Meine momentanen Lieblinge:
HiHat: 14" A.Zildjan Mastersound
Crashes: 16" Anatolian Ultimate Crash
17" Sabian AAXplosion Crash
18" Sabian AAXplosion Crash
Ride: 21" UFIP Experience ( PPC Special Edition )
Splashes: 10" Stagg Dragon ( eins der ersten Stagg Becken in Europa )
12" Stagg DH Brilliant