Beiträge von Hammu

    Zitat

    Original von KickSomeAZZ
    Die Baris Serie reißt mich generell nicht so vom Hocker... muss aber nix heißen.


    Stimmt, deine Erfahrung habe ich auch gemacht. Die Baris klingen nicht schlecht, aber gegen die Ultimate Serie zu flach ( ich weiß nicht wie ich es besser ausdrücken soll, auf jeden Fall fehlt da was)

    Ja, ich habe auch erst gedacht, dass sich das Anatolian Rockride sehr schnell aufschwingt, allerdings merkt man davon in größeren Räumen (als unseren Proberaum) davon nichts negatives mehr - im Gegenteil. Ich spielte vorher ein Raker Heavy Ride ( seht trocken, lauter Ping), das klang in kleinen Räumen sehr definiert, aber in größeren Räumen war es fast kaum noch wahrzunehmen.


    Ich habe daraufhin auch mal andere Rockrides( A.Zildjan, Sabian AA, Stagg Furia ) getestet, und alle schwingen sich relativ schnell auf, scheint also ein typisches Merkmal von Rockrides zu sein ( gegenüber Heavy Rides ).


    Ein Anatolian Ultimate NormalRide ( hatte keine extra Bezeichnung), welches ich letztens testete, war auch viel trockener. Ich werde demnächst mal die Signature Rides ( B.Engel/ R.Gustke ) testen. Vielleicht gefallen die mir noch besser.

    Ich spiele ein 20" Anatolian Rock Ride und bin rundum zufrieden. Nur in grossen Räumen könnte es einen Tick lauter sein( daher werde ich demnächst die Signature Rides Gustke/Engel antesten, die etwas lauter sein sollen.

    Um euren Streit um Werbung mal beiseite zu schieben, hier ein Paar Erfahrungen, die zum Thread Thema gehören.
    Ich konnte gestern ein Stagg Furia Rockride 21" in Ruhe und im eigenen Proberaum testen ( ja, auch solche Musikhändler gibt`s noch - nenne den Namen(in Oberhausen) besser nicht, sonst wird`s mir noch als Werbung ausgelegt (Achtung!!! Scherz!!! ).
    Also zu den Testergebnissen:
    Sehr laut, aber leider zu washy ( soll heißen: der Ping verschwindet hinter einer Wand aus Sustain - eine Aufnahme, die ich gemacht habe, klang, als wenn ich auf einem Crash riden würde (manchmal passt das ja, aber immer?? Nein danke.) Dabei tierisch laut (was mir wieder gefiel, da ich endlich mal das Ridebecken hörte (gegen den Rest der Band). Die Glocke war allerdings das Geilste, was ich je gehört habe - sauber, duchdringend, klar ( bestens für das Intro von HellsBells ( AC/DC ) geeignet. Leider reichte mir das Gesamtbild nicht für einen Kauf ( trotz Schnäppchenpreis von 120 € ). Aber für alle Heavys ein Hörtest wert.

    Häng`dein Ohr nicht zu sehr an die Paiste Serien. Obwohl ich sowohl ein 602 wie auch ein 505 Crash in 16" besitze bevorzuge ich live ein Set aus Zildjan, Sabian und Anatolian Ultimate - Tendenz geht nach Anatolian. Die 2002er waren mir immer zu wuchtig und zu trocken(ich weiß nicht wie ich`s sonst beschreiben sollte), die 602 ist eindeutig jazzig ( und manche Becken klingen sehr speziell). Aber nach B8 Becken sollte dein Ohr alles besser finden( bin selbst B8 geschädigt), also sei vorsichtig bei der Auswahl.
    Und verwechsel die 505 Serie nicht mit der 502 Serie(die sind Schrott, auch wenn`s einigen Lesern wehtut).

    1. Hubba, wo lebst du denn? Seit wann ist das Force 2000 von Sonor "Made in Germany" ich glaube ein taiwanerisches Set gibt es kaum.
    Im Übrigen ist zumindestens das alte 2000 aus Pappelholz und klingt nach Dash-Eimer ( Waschmittelkarton - für die Jüngeren unter uns ).
    2. Bassek, dein Link zeigt gleich auf der ersten Seite ein Basix Concept Line für 359 Euro(oder so)aus Birke/Mahagoni, nimm das, da machste nix falsch.

    Erstmal fehlt die Polsterung(merkt du spätestens nach dem erstem 3 Stunden Gig, weiterhin lässt er sich nicht zusammenklappen und auseinandernehmen(vielspaß beim Transport-ich stell mir gerade die Dimensionen deiner Hardwaretasche vor!). Andererseits ist alles Geschmacksache - es gibt bei Ikea sicher auch Kleiderständer oder Hutständer, die gute Beckenständer abgeben. Alles eine Frage der Kreativität.

    Wenn Dir der Sound und die Verarbeitung deiner Bassdrum gefällt, kaufe dir ruhig die Toms aus der Serie dazu ( oder irgeneine andere Serie(Basix, Yamaha, Pearl, etc.) die dir klanglich (und preislich) zusagt. Aber bitte alle, die du brauchst, aus einer Serie-nichts klingt schlimmer als eine zusammengewürfelte Tomreihe).
    Wird aber wahrscheinlich teurer, als wenn du ein Komplettset genommen hättest.
    Aber für den Anfang wird`s schon reichen. Gute Felle sind viel wichtiger als die Trommel selbst.
    Wenn du dir mehr klangliche Erfahrung angespielt hast, kannste immer noch was Teureres kaufen.

    Zitat:zugegeben, mit der BC Hardware hatte ich noch keinen richtigen Kontakt.


    Ich habe seit 4 Jahren ein Basix Custom und die dazugehörige Hardwear ist wirklich gut und haltbar. Wie das heute ist, weiß ich leider auch nicht(es wird ja an Allem gespart).


    Wie das Platin Set ist weiß ich auch nicht, aber beim Kauf im Internet vom Händler hast Du gesetzliches Rückgaberecht von 14 Tagen, beim Kaufwert über 40 Euro muß der Händler sogar das Rückporto übernehmen( vorher aber fragen, wie er das haben will(Thomann z.B. nimmt unfreie Sendungen nicht an. Nach einem Anruf bekommt man von denen einen Paketaufkleber zur kostenlosen Rücksendung, egal ob Rückgabe oder Reklamation).
    Also bestellen, testen und behalten oder zurückschicken(innerhalb von 14 Tagen nach Kauf!!!)

    Also ich kann da auch nur Beyers Music und DrumCenter Bochum nennen. Werde in beiden bestens bedient, wobei die Leute beim Drumcenter Bochum mehr schlagzeugorientierte Kompetenz haben. Preise sind nach Verhandlung meistens genauso wie Angebote im Musikstore Köln oder Musik Produktiv(die tun beide nur so billig - Media Markt Masche). Da gehe ich doch lieber in einen kleinen Laden mit netten Leuten.


    Das mit dem Leergeräumt ist mir auch mal aufgefallen(ist aber wieder vorbei, haben jetzt wieder ordentlich Ware). Kann damit zusammenhängen, daß der Besitzer den Kopf voll hatte mit anderen Dingen( hat sich zur Frau umwandeln lassen, ist ganz ordentlich geworden und ändert auch nichts an seiner/ihrer Kompetenz in Sachen Drums).


    Man kann auf jeden Fall alles in Ruhe testen und alles ist passabel gestimmt( was nicht immer normal ist in manchen anderen Läden, s.o.)


    Kleiner Tipp: GG Musicshop in Duisburg Marxloh( August Bebel Platz 6,im Hinterhof) ist ist die Situation ähnlich, nette Leute, gute Ware, alles antestbar und Chef spielt selber Drums. Preislich siehe Drumcenter Bochum, mit Handeln geht einiges.

    Ich spiele derzeit ein Ultimate 16" Crash (habe dafür mein altes A.Zildjan Medium Thin ausgemustert, wollen kaufen?) und ein Ultimate 20" Rock Ride (gibts leider nicht mehr. Mein altes A.Zildjan Ping Ride mußte weichen) und bin absolut zufrieden (meine Musik - Rock in allen Variationen).


    Mich würden Erfahrungen mit dem Bertam Engel Signature 20" Ride(hat angeblich zwei verschiedene Soundbereiche) interessieren. Hat`s schon jemand im Forum getestet??

    Die Gretsch Catalina Serie wäre vielleicht noch interessant(liegt so um 500 - 600 Euro, je nach Händler). Das sind ordentlich klingende( selbst getestet), folierte Sets in stabiler Ausführung. Oder Basix Custom(auch selbst getestet- Neben meinem Pearl MMX besitze ich ein solches und mit beiden sehr zufrieden).

    Testen, testen, testen...!!!!!
    Keiner kann Dir die Entscheidung abnehmen(was für den Einen super ist, ist für den Anderen Schrott - übertrieben ausgedrückt).
    Deswegen ist es auch schwierig, Becken im Versand zu bestellen(selbst die Becken gleicher Serie und Größe klingen oft verschieden zueinander).
    Eine Möglichkeit wäre, mehere Becken zu bestellen, zu testen(vorsichtig!!) und bei Nichtgefallen zurückzuschicken(14 Tage Rückgaberecht bei Versandkäufen. Ist der Preis der zurückgeschickten Becken höher als 40 Euro, muß der Händler das Rückporto übernehmen, unter 40 Euro Du selbst).

    1.Antesten und selbst stimmen dürfen ist das Wichtigste beim Schlagzeugkauf. Als ich mein Pearl MMX gekauft habe, habe ich geschlagene 2 Stunden mit Umstimmen der Toms (sogar mit verschiedenen Felltypen !!) verbracht. Ich hatte mich allerdings schon vorher bei allen erreichbaren Händler umgeschaut, welches Schlagzeug(Modell, Firma etc.) es sein könnte. Nach der Entscheidung bin ich zu meinem Stammhändler(Drumshop Bochum)gegangen und es ausgiebig getestet. Beim Kauf hab ich`s dann für den gleichen Kurs bekommen, wie bei MusikStoreKöln oder MusikProduktiv(wobei die Großgeschäfte es scheinbar nicht nötig haben, den Kunden in Ruhe testen zu lassen- man kommt sich immer so vor, als störe man die Pause der Verkäufer).
    2.Drums werden von den Händler nie zum Einkaufspreis ausgepreist (man kann also beim Verhandeln von ca. 100 -120 % Aufpreis zum EK rechnen.)

    Ich kann meine Vorschreiber nur bestätigen, das Preis-Leistung von Stagg Becken ist wirklich gut. Ich würde auch zu den Brilliant Becken tendieren, obwohl ich auch schon ein SH 16" Regular Crash getestet habe, welches fast besser klang als mein 16" A.Zildjan Medium Thin Crash. Aber das ist reine Geschmackssache und abhängig vom jeweiligen Musikstil. Wichtig bei Stagg ist, die Becken anzutesten(am Besten mehere von einer Sorte), da sie durch die Handarbeit doch ziemlich verschieden klingen können(bei gleichem Modell, Größe und Serie versteht sich).

    Und wie immer als Tipp: nicht nur das Preisschild, auch den Markennamen solltest Du außer Acht lassen (es gibt auch bei Zildjan, Paiste und Konsorten echten Müll) Wasche dein Ohr und dann los.
    P.S. Wenn Du die Becken nicht ausgiebig testen darfst(am Set und so), verlasse sofort das Geschäft, Katzen im Sack gibt`s genug.
    Und, ganz wichtig, wenn Du ausgiebig testen durftest, verlange nicht hinterher das Becken originalverpackt und blitzblank unbenutzt(das kommt nicht so gut an beim Händler; abgesehen davon, könnte das verpackte Becken auch schon wieder ganz anders klingen!!).