Beiträge von Hammu

    Zitat

    Original von Mr. Pink
    Spielt irgendjemand hier das Bertram Engel 20" Sizzle Crash/Ride ?
    Oder hat jemand das schonmal ausgiebigst getestet ?
    Könnte jemand ggf. davon berichten ?


    Danke :D


    Vergiß es!!! Ich habe mir das Bertram Engel Signature Ride in 20" zugelegt, weil ich mir dachte, er macht ja Rock - also muß das schon gut abgehen. Auch die zwei Klangbereiche ( auch optisch abgesetzt ) reizten mich.
    Und im Laden(drumcenterkoeln) klang auch alles sehr ordentlich, aber nachdem ich es ein halbes Jahr gespielt habe, habe ich es mit 100 Euro Verlust wieder abgegeben. Die zwei Klangbereiche klangen im Bandverband kaum hörbar verschieden und das Becken setzte sich auch nicht richtig durch ( die Glocke war allerdings traumhaft ).
    Mein jetztiges Anatolian Ultimate Rockride ist da wesentlich durchsetzungsfähiger und klingt auch besser.
    Also solche teuren Dinge nur da kaufen, wo man es auch im Bandverbund testen kann ( z.B. am Wochenende mal ausleihen, machen schon einige Händler ).
    Mein 16" Crash aus der Ultimate Serie klingt dagegen spitzenmäßig und harmoniert mit auch mit meinen Sabian AAXplosiv - Crashes (17" und 18").

    Zitat

    Original von WesKilmistr
    hallo ihr. danke das ihr auf meine frage geantwortet habt. heute sind die Millenium 14" HL3 Medium hihat becken angekommen und sie klingen... wie soll ich sagen... einfach klasse. viel vie besser als die, die dabei waren. werd mir wohl auch noch ein crash becken ( link ) holen.



    mfg
    Wes


    Viel Spass mit den neuen Becken, solange sie dir noch gut genug klingen. Aber wenn man einmal anfängt auf sein Gehör zu reagieren, stoppt einen nur noch der eigene Geldbeutel.
    Der größte Vorteil bei der ganzen Aktion ist, dass du spätestens in einem halben Jahr keinen neuen Thread starten mußt, sondern diesen hier per Suche aufrufen kannst.
    Andererseits wirst du die HL3 mit Sicherheit (aus Erfahrung) bei Ebay für fast den gleichen Preis auch wieder los - die Dummen sterben nicht so schnell aus.
    P.S. Mit dem Crashbecken würde ich allerdings wirklich warten.

    Zitat

    Original von motz
    bitte verwende weder diese farbe noch diese schriftgrösse. leuchtgedöne findest du über die suche oder per google. danke.


    Wenn Dir die Schrift/Farbe nicht gefällt und Du, Obiwan, hier die Regeln machst, dann sperr diese doch einfach im Editor ( oder widersetzt sich dieser deinen Regeln einfach - der ist bestimmt von der anderen Seite der Macht ). Sollte sich die Schrift/Farbe um Terrorismus handeln, wird sich der BND darum kümmern, wenn nicht, dann lass bitte jedem die Freiheit, jede mögliche Schrift/Farbe selbst zu bestimmen.
    Im Übrigen gehört sowas wie dein Post in das Regelwerk für Rookies, aber nicht in einen Thread, wo eine durchaus interessante Frage gestellt wird und um Beantwortung gebeten wird.

    Geschmack ist halt Glückssache! Zugegeben, die Headliner klingen besser als Kochtopfdeckel, aber so wie ich das verstanden habe, hat der Themenstarter schon ein Paar Billig-HiHatbecken, die ihm nicht gefallen. Daher wäre es, aus meiner Sicht, Blödsinn, sich ein anderes Paar Billigbecken zu kaufen. Für den Anfang und zum Üben werden seine jetzigen Becken schon noch reichen und wenn er dann etwas Geld gespart hat ( ca. 100 Euro ), kann er sich bei Ebay was Vernünftiges besorgen ( siehe auch Thread über Beckenqualität ( kriege leider den Link nicht hier rein, verwende Suche ).

    Zitat

    Original von mengeldengel


    also ich hab das Freischwing-System von Yamaha an meinen Trommeln und in die Rockbags passen die Toms jeweils in die dafür vorgesehenen Bags. (Also 12er Tom in 12er Bag) :)


    Es sind auch nur die R.I.M.S Systeme von Purecussion ( und deren Taiwankopien) und Tama Starclassic, die so blöde weit abstehen. Alle anderen ( Y.E.S.S., T.A.R., Optimount, I.S.S., DW ) sind, soweit ich weiss, nahe genug am Kessel, um bei Verpacken nicht zu stören.

    Zitat

    [
    Aufbau II finde ich deshalb gut weil ich meine Kiste derzeit auch so habe, spielt sich eigentlich wunderbar, das Aussehen ist auch okay.


    Ich habe auch lange gebraucht, um mich mit der Optik und der Sitzposition von Aufbau II anzufreunden, aber spieltechnisch ist er erste Sahne und ich möchte das nicht mehr missen. Optik ist auf der Bühne doch genug durch buntes Licht und herumflitzende Gitarristen. Punkt

    Zitat

    Original von Philippe
    Was ist denn an den Zildjian ZBT blacklist-würdig? Sind halt normale Einsteigerteller, aber doch gewiss kein Schrott. Dann schon eher die Planet Z. Die muss sich wirklich niemand kaufen.
    Auch die Sabian B8 Hi-Hat z.B. ist in meinen Augen wirklich ordentlich. Da gibt es nichts zu mosern, das ist in der Preisklasse definitiv gutes Zeug.


    Ich finde, das alle diese Low End " Markenbecken " für die Qualität, die sie bieten überteuert angeboten werden, nur weil der Markenname Zildjan, Sabian, Paiste mit drauf steht. Die B8 HiHat habe ich selbst gespielt, fand sie für sich allein auch garnicht sooo.. schlecht. Aber als ich dann für viel weniger Geld ein Paar Stagg DH FatHat 13" bekam, gingen die Dinger sofort nach Ebay.
    Das Gleiche fällt mir bei den anderen " Marken " Becken auch auf, der Preis für die gebotene Klangleistung ist relativ zu hoch. Aber manch einer will ja unbedingt so einen Markennamen auf seinen Deckeln haben, deswegen ist der Wiederverkaufswert leider immer noch höher mit Markennamen, ber nicht so hoch, dass es sich lohnen würde, vorher so viel mehr zu bezahlen.
    Das ist bei Becken genau wie bei Drumsets.

    Mir fallen noch ein:
    Meinl Romen, Meinl Laser, Sabian Pro Sonix, Sabian B8(HiHat und Crash), MusikstoreKoeln Hausmarke(oft als Beilage zu Magnum Drumsets), Zildjan ZBT, Stagg YD Serie, Paiste Super, Paiste Dixie ( beides alte Serien), Sonor Tyrko(auch eine alte Serie).

    Zitat

    Original von limpster
    Ja dagegen würde nichts sprechen, wenn mein Vater nichts gegen ebay hätte und jetzt hat er schon ein set gekauft ... ;( ich hab noch nie was von der Marke gehört und er meint fürn Anfang würds reichen ... sei sogar runtergesetzt, von 600,- $ auf 299,- $ oder so ... oder kennt einer die marke club mit sonem kleeblatt als logo ??


    Beileid, du arme Sau ( wenn unkundige Väter schon was kaufen ), aber es ist ja sein Geld ( und nicht gerade wenig für ein Weihnachtsgeschenk, finde ich )was er rausschmeißt und einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul. Freu dich und nimm`s wie`s ist und kauf dir schnellsten ordentliche Markenfelle ( nur die oberen, am besten Remo Pinstripe, aber nicht die Remo Encor aus China, damit kriegste (fast) jeden Müll zum Klingen.

    Zitat

    Original von Al_Sabbah
    Weiß jemand wie die Becken von Sonor sind?


    Ich habe gestern die Cast Becken von Sonor getestet( beim neuen Drumableger von Beyers Musik in Bochum, Riesenladen, alles vorhanden und antestbereit) und war angenehm überrascht, liegen im Klang und Preis so zwischen Orion und Stagg DH.
    Aus der Stagg SH Serie gibts einige schöne Becken, daher bitte nicht in dei Liste. Die Stagg YH Serie ist aber wirklich Schund.

    Ich habe am Wochenende meine ersten Erfahrungen mit einem Platin Drumset von Ebay ( 279 Euro mit Beckensatz und Hocker) gemacht.Der Sohn eines Bekannten solles zu Weihnachten bekommen. Ich muß sagen, so schlecht ist es nicht. Die Becken sind zwar nur Blechscheiben, aber für einen absoluten Anfänger voll ausreichend ( man hört zumindestens beim Ride ein Ping, beim HiHat den Anschlag(wenn auch sehr leise-aber das kommt den meisten Eltern ja gelegen)deutlich, nur das Crash war wirklich zum K..... Die Toms, sauber Folienbeschichtet, waren von innen sauber geschliffen, die Gratungen rundlich, aber nicht defekt. Die NoName Felle gaben zwar einen schönen Klang(besonders bei der Bassdrum) aber waren so hauchdünn, das schon beim Stimmen leichte Döllen auftraten. Die einfache Bassdrum Fußmaschine lief wirklich sehr gut, der normale Beckenständer und der Galgenbeckenständer waren stabil und ordentlich verarbeitet, die HiHat Maschine tut ihren Dienst, wirkt aber am Fußteil etwas spillerig. Die Füße der Bassdrum waren gute Massenware (zum Anklappen beim Transport, Pearlähnlich), die Tomhalterungen waren stabil(einschließlich der Verschraubungen, ebenso Pearlkopien). Der Snareständer und der Hocker waren auch gute Massenware ( mit Korb für die Snare und Schnellspanner). Die Snare selber (auch aus Holz) klang relativ leise, aber gut - nur der Sticksound auf dem Rim setzte sich nicht durch.
    Ich gab meinem Bekannten den Tipp, bei nächster Gelegenheit die Schlagfelle zu erneuern und nach und nach, je nach Lernfortschritt des Jungen, die Becken zu ersetzen. Aber ansonsten war ich erstaunt, welche Qualität man mittlerweile für relativ wenig Geld bekommt. Und man weiß ja nie, wie lange die Kids bei der Sache bleiben.

    Schraub zwei Griffe dran und benutz sie als Kochpottdeckel. Preis? Ich weiss nicht, was Kochpottdeckel so im Laden kosten, vllt nen 5er??!

    Ich kann auch nicht klagen. Ich habe schon eine Menge dort bestellt ( übers Netz und auch telefonisch), hat nie länger als eine Woche gedauert. Auch eine Thomann Endstufe, die nach einer Woche kaputt ging ( leider mitten im Gig, glücklicherweise nur eine Seite) wurde sofort ersetzt und hält bis heute - wahrscheinlich wars die heute überall übliche Qualitätsstreuung. Also bis jetzt - beide daumen hoch.

    Zitat

    Original von rockabilly1
    Also als Akkordeon- und Mundharmonikahersteller hat sich Hohner ja einen Namen gemacht. Ich wußte nicht das da jemals Drums mit dem Namen Hohner verkauft wurden. Ich kann die Qualität nicht beurteilen. Da die Sets aber offensichtlich schnell wieder vom Markt verschwunden sind könnte ich mir vorstellen das Hohner sich seinen guten Namen nicht mit einer Sparte kaputt machen wollte von der sie nichts verstehen? (reine Spekulation)
    Also - was meint Ihr? Drin lassen weil pappiger Sound oder raus weil robuste Hardware und Schichtholzkessel? Für mich klingt die Begründung 10 Jahre Musikschulbetrieb vernünftig. Ein Stagg TIM hätte das nicht mitgemacht.


    Wobei nicht mal sichergestellt ist, ob es die Originalhardware ist (s.Text).
    Und sind nicht alle (auch billige)Drums (ausgenommen uralte Pearl und Remo Drums) aus Schichtholz?


    Genau deshalb gehört es ja auf die Liste, weil es einen Schrottsound hat (trotz der Markenfelle die, wie du schreibst, aufgezogen sind).Was nützt mir die stabilste Hardware, die schönste Optik, wenn der Sound( die eigentliche Bestimmung eines Drumsets ), trotz guter Felle pappig bleibt.

    Soweit ich weiß, hatten die 2004 Basic Custom Sets aber diese selbsterfundene "Freischwingtomhalter". Diese waren am unteren Ende der Böckchen befestigt(ist zwar gut fürs Felle wechseln, waren aber zu starr befestigt, haben also nicht wirklich etwas für den Klang gebracht. Bei der 2005 Serie werden jetzt Purecussion R.I.M.S. Kopien verwendet, die funzen super(leider mit den bekannten Schwierigkeiten beim Fellwechsel).

    Auch ich besitze seit ca. 6 Wochen ein Basix Custom 2005 in Ruby Red ( ähnelt sehr dem Sequia Red aus der Pearl MMX Serie ( welches mein Hauptset ist )), weshalb ich auch ernsthaft überlege, die 20" Bassdrum von Basix für Live-Gigs zu benutzen ( erstens ist eine 20" BD leichter als eine 22" BD, zweitens kickt sie besser als die 22er von Pearl ( Birke BD`s sind tatsächlich knackiger als Maple BD`s - wollte es nie glauben, aber Basix hat mich überzeugt ), drittens passt sie auch von der Farbe und verstärkt ist sie auch nicht leiser als meine 22er Maple. Mal die Livepraxis abwarten, vielleicht tausche ich dann auch meine 22er Pearl Maple gegen eine Pearl 20" Birke BD ein.
    Die Snare (Na ja...) habe ich oben mit einem Sonor Gußreifen und einem CS-Snarebatter bestückt und bin zufrieden.
    Die vielen Kleinigkeiten ( 20 ! Stimmschrauben an einer 20" BD, alles mit Gummi unterlegt, stufenlose Tomhalter, R.I.M.S. etc. ) haben mich wirklich von Basix überzeugt und das bei einem Preis von 499 € inkl. Versand ( Drumhouse ).

    Hier noch zwei "Top - Marken": Thunder und Basics ( ja, mit c!! Hoffen wohl mit den besseren Basix ( Custom ) Modellen verwechselt zu werden ). Bei beiden passen die Normfelle nur mit Gewalt ( man sollte doch meinen, wenn die Firmen schon sparen, dann am Holz. Aber hier ist es genau umgekehrt.).
    Und dann noch "Tipps" für Vintage Käufer : alte Pearl-Sets aus den 60/70er Jahren ( Pressspankessel !! ), Sonor Champion oder Swinger ( hat auch nichts mit dem gleichnamigen Club zu tun, einfach nur Schrott mit großem Namen), Star (Vorgänger von Tama, schlechtes Holz, oft verzogen), Amati.