Beiträge von Hammu

    Zitat

    Original von josef
    Auch beim hochgelobten Basix Custom - Super Kessel, aber fragwürdige Hardware. ]


    Aber so Firmen wie Basix sind sehr flexibel und lernfähig, da die Hardware meines Basix Customs (neueste Ausgabe - mit echten R.I.M.S. System und nicht wie beim Vorgängermodell sowas selbstgestricktes an zwei Böckchen) absolut stabil und durchdacht ist ( ordentliche Gewinde, Memory Locks, stufenlos verstellbare Tomhaltearme, Gummiunterlagen unter allen Böckchen, drehbare HiHatbeine, etc.). Das sollten sich die Markenfirmen mal für ihre Billigsets abgucken, die ja oft im Verkaufs - Preis viel höher liegen als das Basix Custom. Vielleicht gibt`s diese Feature ja auch beiden Markenbilligsets, aber erst in 3 - 4 Modellreihen später. Es muss ja nicht immer ein Mercedes sein, ein ordentlicher Hyundi (oder ähnliches ) tut`s in der täglichen Praxis ja auch.

    [/QUOTE]


    Dann sei froh. So lange Du Schrauben kannst, hast Du ja Zugriff auf das Schlackern bzw. dessen Ausmaß. Wo hingegen das Fersenteil genietet ist - bist Du der Materialermüdung gnadenlos ausgeliefert. Insofern ist NICHT alles gleich in der 200 Euro Klasse :-)[/quote]


    Wenn die Nieten stören - einfach ausbohren, Schraube rein, fertig. Versierte Bastler können sich dann auch noch Kugellager einbauen.

    Zitat

    Original von KickSomeAZZ
    Da du neu kaufen willst, schließe ich mich den Empfehlungen fürs Basix Custom an. Vom Preis/Leistungsverhältnis ziemlich geil, auch sehr hochgelobt hier im Forum.


    Mein Basix Custom der neuesten Generation ( 599 Euro mit Becken und Hocker, 499 Euro ohne Becken) ist sehr sauber verarbeitet, komplett aus Birke, hochglanzlackiert, alles mit Gummi unterlegt, Freischwinghalterung an den Toms und Remo U.T.Felle. Im direkten Vergleich ist mein Pearl MMX ( schon ein paar Jährchen alt ) auf keinen Fall 1500 Euro besser. Es gibt schon Unterschiede, aber ich behaupte mal, das man die nur im direkten Vergleich und über P.A. garnicht hören würde. Der Hauptklangunterschied ist wahrscheinlich das verwendete Holz (Basix Custom=Birke, Pearl MMX=Maple). Die Qualität ist in den letzten Jahren auch bei sogenannten Billigmarken stark verbessert worden - das merken auch die namhaften Firmen und buhlen mit Billigstsets ( Sonor 505, Pearl Target, Ludwig Accent etc.) mit ihrem Namen drauf um die Gunst der Verbraucher. Aber das spricht sich relativ schnell herum und der angeblich hohe Wiederverkaufswert der Markenfirmen sinkt rapide. Aber Mitleid habe ich nicht - die sind selbst schuld. Man muß sich allerdings intensiv mit der Materie auseinandersetzen und Hintergrundinformationen sammeln ( Wer stellt wessen Kessel her, welche Firma ist noch überhaupt noch eine deutsche bzw. japanische oder amerikanische Firma, welches Material wird verwendet, usw.).
    Ich wage zu behaupten - je mehr Werbung, desto mehr zahlt man nur für den Namen und nicht für dir gebotene Qualität.
    Genug gesülzt, aber das mußte mal raus.

    Als erstes stell das Drumset auf eine Holzplatte(oben Teppichboden, unten feste Schaumstofffüße). Damit ist schon mal der Trittschall über den Fußboden eliminiert. Für die Stöcke gibt`s Stick Silencer von Tama (Gummipropfen, die einfach auf den Stickkopf gestülpt werden. Auf echten Becken klingt`s dann wie ein Schlägel, auf E-Drums ist der Aufschlagklick fast völlig weg. Dämpfung an den Wänden bringt meiner Meinung nach garnichts, ausser Geldausgabe.

    Die Millenium Bassdrum ist garnicht so schlecht(ich hatte auch mal eine) und 16" Tiefe ist voll in Ordnung(eine Tiefere würde nur trockner klingen aber nicht bassiger). Aber um den Kauf eines guten Markenfells wirst du nicht herumkommen. Pinstripe ist schon O.K. aber nur Remo Original amerikanisch, nicht die Remo U.T Felle aus China ( sind nicht schlecht, aber auch nicht besser, als was du jetzt hast) oder besser noch die vorgedämpften Remo Powerstroke. Ganz tief stimmen (daß das Fell gerade keine Falten mehr hat, beide Felle in etwa gleich, leichtes Kissen (Ikea) rein, fertig.

    Zitat

    Tja Lupi, zunächst möchte ich mich bei Deinem Einsatz bedanken, die Location, die Bühne, die PA, die Bands - alles großartig, das Publikum - nicht da, echt schade. Vielleicht lags am schönen Wetter, vielleicht an der Öffentlichkeitsarbeit... Jedenfalls hoffe ich für Dich, daß Du immernoch gute Laune hast.


    Dem möchte ich mich anschließen, war trotz allem eine Super Sache, danke.

    Das Rockride ist aus der Ultimate Serie - gibt`s aber nicht mehr unter dem Namen Rockride ( ich glaube gehört zu haben, das es jetzt unter der Bezeichnung Powerride verkauft wird). Bei mir steht aber noch Rockride drauf.

    Also das mit dem Gutschein klappt sehr gut. Als ich vor zwei Wochen in der Drumabteilung von BeyerMusic (Bochum) war und zufällig der anwesende Verkäufer mitbekam, daß ich Sabian Becken testete, drückte er mir den Fragebogen in die Hand und erklärte mir die Sache mit den 20 %. Ich füllte ihn aus und als ich am nächsten Tag mit meinen eigenen Becken ( zum Abstimmen des eigenen Beckensets mit meinem dort favorisierten Crashbecken (Sabian AAXplosion Serie)) dort hin kam und ausgiebig verschiedene Größen und Serien antestete wurde ich nach ca. einer Stunde fündig. Ich erhielt das Becken meiner Wahl tatsächlich 20% unter dem aufgeklebten Hauspreis ( der sowieso schon günstiger als andere Händler- Store, Thomann etc. war). Hocherfreut verließ ich den Laden mit einem 18" Crash AAXplosion, passend zu meinem 17" Crash AAXplosion. Da es dort mehere Becken gleicher Größe und Serie gab, fiel mir auf, daß auch bei den angeblich beständigen Top Serien große Klangunterschiede gab, die ich einer Bestellung im Netz nicht bemerkt hätte. So konnte ich mir aber vor Ort, das mir persönlich am besten zu meinem bestehenden Beckensatz passende Becken heraussuchen. Nebenbei konnte ich noch ein Ridebecken von mir an einen Mitkunden verkaufen, der genau jenes suchte. So konnte ich auch noch Ebay umgehen und hatte sofort das Geld für das neue Crash.

    Zitat

    Original von Locke
    vielen dank,
    kannman dann auch gleich einen mixer anschließen und dann fertig , oder wie??
    vielen dank, dann werden wir wahrscheinlich die nr. 3 nehmen


    Genau so geht`s. Mikros in die Mixereingänge ( nur Passivmixer, d.h. kein Powermixer mit eingebauten Endstufen) - Lineausgänge vom Mixer in die Inputs der Aktivboxen - Pegel anpassen ( das es nicht zerrt ) - fertig ist der Lack.

    Nehmt die Nummer 3 für 111€, die reicht allemale aus. Wenn ihr euch 2 leisten könnt, braucht ihr später nur noch einen Mixer, um kleine Gigs zu beschallen. Es ist auch besser 2 gleiche Monitore zu nehmen, da sie dann weniger rückkoppeln ( gleicher Frequenzgang, gleiche Einstellung, gleiche Klangfehler).



    Ich komme am Samstag!

    Sehr schöner , eingängiger Poprock - Song. Leider kann man an einigen Stellen nur erahnen, was das du am Schlagzeug spielst. Entweder sind Gesang und Rhythmusgitarre zu laut oder die Drums zu leise im Mix. Aber das ist nur meine persönliche Meinung. Ansonsten sehr gelungen.

    Also das ein Hängetom resonanter klingen soll, wenn man es auf feste Füße stellt, wage ich zu bezweifeln. Meine Erfahrungen sind eher umgekehrt - hält man ein Standtom am Spannreifen fest, klingt es mit Abstand offener und resonanter, als wenn man es auf die Füße stellt. Daher habe ich schon vor Jahren mein 14" Standtom auf R.I.M.S. umgestellt. Und meine Toms auch von I.S.S. Halterung auf R.I.M.S. System. Selbst da gab es einen hörbaren Unterschied. Inwieweit man den bei Mikrofonierung und mit Equalizereinsatz noch hört, sei dahingestellt - aber im Proberaum ist der Sound nach dem Umbau hörbar besser. Und das Argument mit dem einfachen Handling stimmt so auch nicht. Ich habe mein "Hänge"standtom am gleichen Ständer wie das Ridebecken montiert, alles mit Memoryclamps justiert; das ist in Sekundenschnelle immer exakt
    gleich aufgebaut. Nur ein Bierglas kann ich jetzt nicht mehr darauf abstellen.

    da is ne kleine verzögerung drin


    Dieses Problem habe ich auch. Liegt wahrscheinlich wirklich an der Gewöhnung. 18" Crashes klingen immer rirgendwie gongiger im Anschlag und reagieren träger. Statt ein Becken der gleichen Serie in 18" Zoll zu nehmen, werde ich bei meinen nächsten Anschaffungen mal dünnere Becken antesten. Ich suche zu meinem 17" AAXplosion ein größeres Pendant, aber die AAXplosion in 18" und 19" klingen viel träger und eben gongiger. Ich weiß aber, das es auch anders geht. Ich spiele ein 18" BDH Stagg Becken, das reagiert schon auf leichten Stockanschlag und klingt überhaupt nicht gonig. Es passt nur leider nicht zu 17" AAXplosion im Grundklang. Dieses Becken hat deutlich weniger Masse, als die anderen 18 Zöller, die ich bisher hatte. Vielleicht liegts daran.

    Also die Erfahrung vom Trommler habe ich auch gemacht. Ich spiele 16" und 18" Crash aus der BDH Serie ( Vorserie der DH Serie, klingen nur viel besser ), ein 10" Splash aus der Dragon Serie( auch eine Serie, die es nicht mehr gibt, sehr spritzig im Klang) und je ein 12" Splash der DH und SH Serie( tun sich beide nichts im Klang ). In allen meinen Becken ist nichts von dem versteckten China zu hören, während das bei den neueren Serien, die ich mal im Laden getestet habe, unüberhörbar ist. Auch ist die Verarbeitung (vielleicht nur optisch) bei den neuen Serien bedeutend schlechter. Man könnte den Eindruck bekommen, hier hat sich ein Hersteller angestrengt, sich mit guten Vorserien einen guten Ruf aufzubauen, um dann " billiger " zu produzieren ( man muß ja erstmal in den Markt reinkommen ). Zumindestens ist die klangliche Streuung bei den neuen Serien viel größer ( es hat Ewigkeiten und Nerven gekostet, um meine beiden Splashes zu finden ).

    Nimm auf jeden Fall auch mal die Sonor DP 492 unter die Füße ( runde Kettenscheibe) preiswert und gut. Hatte vorher eine DW 5000 Excellerator ( Asymetrisches Kettenblatt ), lag aber nicht so gut am Fuß.

    Hmmm, wie sag ich`s ihm, ohne ihm wehzutun. Ich versuch`s mal so: Etwas mehr Selbstkritik vor der nächsten Veröffentlichung!!!!! Sicher könnt ihr mehr an eurem Instrument, als jemand, der noch nie auf einem Instrument gespielt hat - aber nicht jeder Ton, den man spielen kann, sollte auch veröffentlich werden.


    P.S. Warum spielt der Gitarrist einen verzehrten Bass, statt einer Gitarre?


    Oder sollte das Ganze vielleicht nur eine Provokation des "spießigen" Forums sein??!!


    Nichtdestowenigertrotz: Keep on rockin`und übt fleissig weiter.