Beiträge von Hammu

    Die glatte Alukiste klingt auch furztrocken ;)


    Naja, furztrocken stimmt nicht so ganz - ich hatte selbst mal eine 5" und ein 6,5" tiefe Supra.
    Sie "klingelten" nicht übermäßig und waren sicher weniger Obertonhaltig, als andere Snares (weshalb ich sie eigentlich auch wieder abgegeben habe), aber ohne etwas Dämpfung waren schon so einige Obertöne zu hören.

    Ah ok. Das würde also bedeuten, dass der einzige Unterschied zwischen Pinstripe und EC2 darin besteht, dass dieser ominöse Ring beim Pinstripe zwischen den Lagen ist, bei EC2 unter der unteren Lage?


    Würde ich jedenfalls so sehen.


    beim "Pinstripe" wurden am Rand auf den aufeinanderliegenden Folien offenbar Kunstfaserreste angeklebt.


    Nunja, der Streifen bei den EC2 is ja schon mal aus Alu


    Beides dämpft.

    Das eigentlich interessante wäre ja ein Schnitt durch den schwarzen Ring bis zum Metallreifen gewesen. Dann kann man das Fell natürlich wegschmeißen, is klar ;)


    Dann hätte ich ja nur ein Ambassador clear erzeugt :rolleyes:
    Der schwarze Ring ist bei den Pinstripe eigentlich auch nur "aufgemalt"(aufgedruckt), von dort bis zum Metallreif aber auch nicht mit dem übrigen Fell verklebt.
    Ich habe die Hartfaserplatte ja bis zum Metallreifen unter den Fellrand (also vom schwarzen Ring bis zum Metallreifen) geschoben um einen sauberen Schnitt am schwarzen Ring machen zu können, ohne mir das darunterliegende Fell zu beschädigen.
    Dabei stellte ich, zu meiner Überraschung, fest, dass da am Rand (also vom schwarzen Ring bis zum Metallreifen) nichts verklebt war.
    Wobei ich eben immer dachte, das wäre der konstruktionstechnische Unterschied von Pinstripe zu Emperor - vllt war das bei den alten Pinstripes ja auch so (aber die klangen auch immer etwas toter, als die Neuen).

    OK, wer schneidet für uns ein Pinstripe mal auf?


    Habe ich schon gemacht - ein Pinstripefell ist am Rand definitiv nicht verklebt. Ich habe die Mitte bis zum schwarzen Ring herausgeschnitten. Dafür mußte ich aber ein hartes Faserplattestück unter den Ring schieben, um gefahrlos (für die zweite Folie) am Ring schneiden konnte und das ging problemlos (wenn da eine Verklebung gewesen sein sollte, so war sie nicht besonder intensiv verklebt). Übrig blieb dann eine Art PS3 Fell (mit Dämpfungsring am Fellrand).
    Die neueren Pinstripe klingen auch offener, als die ganz Alten - vllt liegt das ja an der, mittlerweile, nur leichten "Verklebung" am Rand.
    Das Gleiche habe ich auch schon mit einem Emperor Fell gemacht, da muß man sich vorher nur mit Edding selbst einen schwarzen Ring (als Schnittführung) aufmalen.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    hier scheint der Sound ziemlich originalgetreu zu sein.


    Genau so klingt mein 16er Crash auch - wie ein etwas voller klingendes, überdimensionales Splash (für aktuell 45 € jedenfalls unschlagbar).
    Ich denke auch, es ist maschinelle Pressware (mir bei dem Klang und Preis aber völlig egal) und kommt eher aus China als aus der Türkei (sehen so ähnlich aus, wie die SONOR Cast B20 Becken - und klingen auch so (gibt es ja leider nicht mehr (nur noch als B8 und die klingen echt gruselig)) - vllt über die Türkei aus China nach Deutschland importiert (bei der Globalisierung heutzutage ist ja alles möglich).

    Da hast du natürlich völlig Recht, aber hier ging es zunächst mal darum, über die Tauglichkeit der Becken zu berichten - so war die Fragestellung.
    Alles andere ist sowieso ein unschönes Thema - man dürfte eigentlich garnichts mehr kaufen, was nicht im eigenen näheren Umfeld (regional/national/EU-weit) produziert worden ist (egal ob Instrumente, Autos oder Lebensmittel), um eben dieser globalisierten Ausbeutung keine Unterstützung zu geben (allerdings findet diese Ausbeutung leider auch schon im näheren Umfeld statt (z.B. Leiharbeit, Minijobs, etc.)). Absahnen werden immer die, die das Sagen und die Produktionsmittel (und die dazu passende Gesetzgebung) in den Händen halten - das war immer schon so, und das wird leider, wenn ich mich so umschaue, auch bis auf Weiteres so bleiben - egal was wir tun (wir sind scheinbar leider nicht die Mehrheit).
    Aber wie schon geschrieben, das ist ein anderes Thema und daher gehört diese Diskussion imo erstmal nicht in diesen Thread.

    Ich spiele ein 16" Crash aus dieser Serie - bin top zufrieden: das Becken spricht schnell an, setzt sich sauber durch, klingt relativ schnell aus (tun teurere Becken in der "Dünne" aber auch). Gegenüber meinen anderen "Hochpreis"-Crashes (Masterwork, Tosco, Sabian AAXplosion, I.Diril) vllt etwas hart im Klang, aber für den Preis (und als Ergänzung des Beckensatzes nach unten hin (größenmäßig)) völlig in Ordnung.

    Wer kein großes Cajo spielen will, spielt halt auf einem kleinen. Wer kein Cajon, sondern Bongos mag, spielt halt Bongos.


    Und Rhythmik lernt man auch auf einer Tischplatte, einem Mülleimer, einem leeren "Dash"-Eimer (für die jüngeren unter uns:ehemaliges Waschmittel ;) ), etc. - Drummer hauen immer auf irgendwas drauf :D .

    Vor 60 Jahren wurde in DE schon Bongos gespielt


    Ne, natürlich nicht unbedingt (obwohl es auch in den 60er Jahren schon einige Gruppen gab, die Bongos verwendet haben, Calypso war ziemlich angesagt zu dieser Zeit ;) ), ich habe mit 13 J angefangen, also vor 47 Jahren gab es schon Bongos preiswert in DE zu kaufen,.

    Ich habe auch mit Bongos angefangen (ganz einfache), weil meinen Eltern ein Drumset einfach zu teuer war (man weiß ja nie, ob das Kind auch dabei bleibt). Allerdings habe ich meine Eltern dann schon ein halbes jahr später von der Notwendigkeit eines Drumsets überzeugen können und bin bis heute (60 Jahre) dabei geblieben.
    Für den Anfang sind Bongos garnicht schlecht, allerdings würde ich dir heute eher zu einer Cajon (eine einfache reicht imo volkommen) raten - die ist dann doch drumähnlicher.

    OK, die gelten für mich aber nicht wirklich als "SONOR" (im Sinne von altem, deutschem "Qualitätsprodukt"). Das sind irgendwelche NoName China-Teile, die aus Marketinggründen das Sonor-Logo tragen (wobei die natürlich auch nicht schlecht sein müssen, aber als NoName gäbs die wesentlich billiger).