Ich kann mir auch mit einem Einkommen unter dem bundesdeutschen Durchschnitt und ohne Kredit ein Made in Germany Set leisten. Ich weiß nicht, was da andere falsch machen?
Mag ja sein, aber was ist, wenn dir das deutsche Produkt einfach nicht zusagt (Farben, Konfiguration* , Klang, Optik), ein Drumset chinesischer Bauart aber schon (mal vom Preis abgesehen)? Bin ich dann gleich ein Verräter, ein Feind der deutschen Wirtschaft? Humbug - denn an jedem hier verkauften China-Set hat auch die deutsche Wirtschaft recht gut mitverdient (Großhandel, Einzelhandel) - wenn nicht, warum verkauft jemand überhaupt noch Instrumente, wenns sich doch garnicht lohnt??
* ich z.B. habe keine Lust, mich mit den ganzen SQ2 Optionen (und nur das wird u.U. noch in Deutschland produziert) auseinanderzusetzen, um dann nach dem teuren Custombau festzustellen, dass es doch irgendwie nicht die richtige Auswahl war.
Jedes andere Set von der Stange kann mit relativ geringen Einbußen dann wieder verkaufen, aber das kommt auch bei SONOR aus China.
Im Übrigen kann ich Trommla nur zustimmen, mit Familie hast du andere Prioritäten zu beachten (nähere Information dazu wird dir deine Frau schon geben
)
Ich denke, dass es den Marken besser gehen würde, ohne den Billigkram aus Fernost.
Ich denke, nur durch den von ihnen selbst importierten "Billigkram" (z.B. Hardware, Kessel, etc.) sind diese Marken noch konkurrenzfähig.
Schau dir z.B. nur mal an, wieviel ausländische Bauteile in einem "deutschen" VW-Golf verbaut sind, dann weißt du Bescheid, was globale Wirtschaft heißt.