Beiträge von Hammu

    Zur reinen Identifikation reicht ein Stempel o.ä. im inneren der Kessel oder auf der Beckenunterseite.


    So ist es - nur damit man beim Gebrauchtkauf nicht beschi.... werden kann, da würde das dezente Kenntzeichnen also völlig reichen.
    Ich habe auch noch nie verstanden, warum ich für ein Bassdrum-Reso mit fetter Drum Company-Werbung mehr bezahlen soll, als für eins ohne (mal abgesehen vom relativ kleinen Logo des Fellherstellers).
    Aber vllt ists ja auch die Eitelkeit der Drummer (schauts her, ich kann mir dieses und jenes leisten (aber manchmal eben nur das Logo auf dem Fell :rolleyes: )), das ist wie ein GTI Aufkleber/Spoiler/etc. auf einem 08/15 Golf mit 60 PS :D .

    Hammu du meinst die Hostessen. Ohne Mitarbeiter geht es aber auch nicht.


    Ob Hoster oder Hostessen ;) - egal, die haben oft keine Ahnung von dem, was sie dort anbieten. Und gab es Mitarbeiter an den Ständen, die Ahnung hatten, haben sie oft genug scheinbar kein Interesse gehabt, mit dem schnöden "Fußvolk" zu fachsimpeln (ok, Ausnahmen bestätigen die Regel, nur eben sehr selten).

    ein schwätzchen mit den mitarbeiter


    Wenn sie denn Ahnung von der Materie haben und nicht nur, für die Messe, billig angeheuerte Studies sind, denen es ziemlich egal ist, wessen Aufkleber/Prospekte sie auf welcher Messe (Musik/Pharma/Bau/Auto-Messen) an die Messebesucher verteilen. Und wenn sie überhaupt Lust dazu haben, wenn sie denn schon vom Fach sind.
    Kleine Stände, an denen noch der Chef persönlich mit den Kunden fachsimpelt und das auch möchte, sind, angesichts der Standpreise, doch eher immer seltener vertreten, denke ich.

    der arm wackelt ganz schön beim Spielen


    Ich denke, das liegt aber eher an der Befestigung am Spannreifen bzw. an der Neigung der Bassdrum insgesamt (dieses Wackeln hatte ich bisher bei jeder, von mir verwendeten Fußmaschine - bis ich die Neigung meiner Bassdrums (in verschiedenen Proberäumen) veränderte).
    Einige Spannreifen (Metall) sind innen auch ausgehöhlt, da muß man dann ein Gummi einkleben, um den Spannreifen zu begradigen.


    metall-hoop Ausschnitt.jpg

    Daher auch die Öffnungstage FÜR ALLE Freitag - Sonntag und nur der Donnerstag ist für Fachbesucher.


    Ja, die Messeleitung bestimmt die Öffnungsmodalitäten (die versuchen natürlich ihren Gewinn zu sichern), aber wenn keine Firmen mehr für den Endverbraucher ausstellen, nützt denen das auch nicht viel. Aber Drummer sind eh in der Minderzahl, Deutschland ist doch das Land der Gitarristen :rolleyes: .


    tschino (s.u.): Ok, das wird u.U. auch ein Mitgrund für die Ausstellungsmüdigkeit sein. Aber allein die immer schlechteren Testmöglichkeiten der letzten Jahre zeigt doch auch den Stellenwert des Endverbrauchers (ja, ja, auch die Lautstärke in der Halle spielt dabei natürlich eine Rolle).


    Da arbeiten zwei Wirtschaftskräfte ordentlich gegeneinander an: die Messeleitung möchte von möglichst vielen Leuten den Eintritt haben (daher auch die Ausweitung der Nichthändler-Tage) und die ausstellenden Firmen möchten scheinbar, aus meiner Sicht, garkeine nervenden Endverbraucher mehr dabei haben - das kann auf Dauer nicht gutgehen.

    Der hat allerdings 7/32 Gewinde-Einsätze, da wären also auch neue Stimmschrauben fällig. Das Blx hat M6 an der BD.


    Könnte der TS nicht einfach die Hülsen seiner alten, durchgehenden


    Vllt könnte man in den Single-Lugs ja einfach die Hülsen der alten, durchgehenden Lugs verwenden, da bräuchte man dann keine neuen Stimmschrauben - Frage wäre an sich nur, ob in die Single-Lugs passen.


    P.S. Vllt könnten diese auch passen: http://www.s-drums.de/Zubehoer…/Spann-Boeckchen-SB2.html

    Ich würde ebenfalls zuerst prüfen, ob du nicht das Kabel abmanteln kannst und dann die einzelnen isolierten Leiter durch die vorhandenen Löcher führen kannst.


    Sehe ich genauso - jedes Bohren senkt nämlich auch den Wiederverkaufswert, wenn das Experiment nicht so funktioniert, wie geplant.

    Ich würds auch nicht machen, die klingen dann noch schlechter als sowieso schon. Aber wenns unbedingt sein muß (ich wüßte allerdings nicht weshalb, da das Kabel ja eigentlich vom Piezokästchen in der Kuppe den Ständer hinab geht), dann denke ich auch, es sollte möglichst nah der Kuppe sein, da gibts sicherlich die kleinsten klanglichen Auswirkungen.

    Dazu kommt noch, das es im "Thunder Room" ganz schön eng wird, wenn da noch ein Set rein kommt. Gut, ich könnte mich von dem Meridian wieder trennen, (was aber eigentlich der Schnecke gehört, ergo einfach mal weg geht nicht) aber wird ein neues Premium Set wirklich so viel besser sein?


    Vom "Meridian trennen": da wirst du noch näheren Bescheid von deiner Tochter bekommen ;)
    "das es im "Thunder Room" ganz schön eng wird": der Vorteil ist aber, das sich jeder sein/ihr Drumset so einstellen/stimmen kann, wie er/sie möchte - und beide zusammen werdet ihr eh nicht spielen.
    Es muß ja auch kein Nobelset sein, wie du schon richtig erkannt hast, gibt es eigentlich in fast jeder Preisklasse gute und schlechte Drumset (ok, in den höheren Preisklassen ist der Unterschied zwischen gut und schlecht eher marginal).
    Und als Einsteiger geht es wirklich erstmal darum, Spielen und Stimmen zu lernen - ist ein teures Set eher nur netter Luxus, der einen aber nicht wirklich weiterbringt (später natürlich schon, ein schöner, runder Drumsound beflügelt einen schon sehr).
    Und wenn du dann aufrüstest, nimm dir lieber die Becken mal vor - da gibts viel zu entdecken (Gutes und Schlechtes) und aufzurüsten, imo noch mehr als beim Trommelsatz, der, auch wenn er aus Billigheimern besteht, mit halbwegs guten Fellen und etwas Stimmtechnik immer zum Klingen zu bringen ist.


    Off Topic: Tolle Kiste, die du da baust - wirst du damit denn auch wirklich fliegen?