Egal, wie das Loch in die Bassdrum kam - vllt mal ne kleine Aufmunterung: Die Bassdrum wird nicht schlechter durch dieses Loch klingen, da man ja für gewöhnlich ein viel Größeres in das Frontfell schneidet (und es gibt ja sogar richtig teure Snares, wo extra viele Löcher reingefräst werden.!
Das Sonor 3001 ist ein gutes Set und ich würde es mir dadurch die Freude am neuen Set nicht vergällen lassen.
Den Rand vom Loch mit einer Raspel/Feile etwas versäubern und gut ist - unten sieht man es ja eh nicht.
Beiträge von Hammu
-
-
Der Bass Drum Sound ist recht leer
Hast du schonmal ein Evans Emad Fell auf die Bassdrum aufgezogen - meine ehemalige 20" Basix Custom (Birch) klang damit sowas von fett...
Und meine beiden momentan aktiven 22" Pearl Bassdrums (MMX und BLX) klingen damit auch richtig pfundig. -
Schon mal mit vollen Babywindeln versucht? Habe gelesen, das soll eine superbe Dämmwirkung haben
-
Aber es klingt schon geil, wenn man ganze Fanabteilungen mit 10 oder mehr Trommeln hört, die dann auch noch relativ gut koordiniert trommeln! Das bringt ordentlich Stimmung ins Spiel, egal, ob gut gestimmt oder nicht.
-
Als "Fantrommel" kann man eigentlich jede Trommel verwenden, je größer, je lauter (aber leider auch umso schwerer
)
Schau mal nach 14"/16" Standtom (Floortom), 20er oder 22er Bassdrum oder 14" Snaredrum bei Ebay oder in Kleinanzeigen. -
Ich werfe mal TROWA (Ex-DDR Marke) in den Ring.
Ich hatte letztens einige Drums davon zuhause, die hatten exakt die gleichen Böckchen, matte Aluminiumteile (aus einem Stück gefräst) mit der gleichen Form.
Für 5€ kann man aber auch mal 2 neue Felle investieren und hören, wie sie so klingt - Klang ist eh immer Geschmackssache, aber rockig wird sie, bauartbedingt (flach, Verstärkungsringe) eher nicht klingen, aber als Snare für jazzige Sachen könnte ich sie mir gut vorstellen. -
Danke für den Tipp, habe mir diese Compilation sofort bestellt, geile Musik (Klang ist eben historisch und das ist bei so alten Aufnahmen eigentlich normal).
P.S. Ich bin aber kein Jazzexperte, höre solche Musik aber immer wieder gerne (neben Metal, Reggae und Klassik).
Nachtrag Sternzeit 170415: Die Aufnahmen klingen wirklich nicht übel und der Sound kommt, im Gegensatz zu manchen neueren, gelackten HighEnd Produktionen, richtig frisch rüber.
Habe mir auch gleich noch die Live CD aus Shelley Mannes Privatclub mitbestellt, sehr schöne Live Athmoshäre, als säße man selbst in dieser Bar - für mich hat sichs jedenfalls gelohnt. -
Vllt noch etwas wenig Auswahl, aber sonst garnicht übel - alles fängt mal klein an, einfach weitermachen.
P.S. Warum gibt es das "Epic Supernoteclefawesome"-Shirt für Herren nur in grau?
-
Hey Leute,
ich habe mir ein Doublebass-Pedal gekauft und habe jetzt eine Singelmaschine "übrig". Was könnte man tolles davor spannen?Lg Luke
Eine Cowbell, einen Woodblock, eine Schiffsglocke und sogar ein Schellentambourin/oder Felltambourine kann man davorschnallen (Haltegeräte dazu gibt es im Fachhandel).
Und natürlich ein Triggerpad vom E-Drum nicht zu vergessen. Oder ein Tom als Microbassdrum. Oder einen kleinen Gong. Oder, oder, oder........ -
Ja, es hilft - eine zweite eigene Auflage für den Slaveschlegel, also auch zwei Kugellager, d.h. zwei Bremsmöglichkeiten.
Aber wenn das ein Bild von deiner Maschine ist, kann auch das sehr steil eingestellte Slavepedal u.a. der Bremser sein, erklärt aber auch nicht das Hakeln ohne Anschluß der Mechanik, grübel, grübel.
-
Nur warum tritt das Phänomen auch ohne Kardanwelle auf?
OK, du hast Recht. Sorry, ich hatte mir das Video garnicht angeschaut, aber da sieht man ja deutlich, das es auch ohne die Mechanik der Kardanwelle bremst, seltsam.
Wie ist das bei der Eli, hat der linke Beater eine zweite eigene Auflage (Bild 1) oder sind beide Achse "fliegend" (Bild 2) miteinander verbunden? Kann man im Video nicht so gut erkennen. Vllt ist in dieser Verbindung irgendwetwas verschoben oder so.Bild 1:
Bild 2: Ohne eigene Auflage.jpg
-
Wie hier ja schon gesagt wurde tritt das Phänomen bei allen Doppelpedalen mehr oder weniger auf
Eigentlich auch völlig logisch, da ja das Slave-Pedal nicht nur den Widerstand des Kugellagers, sondern auch den von zwei Kardangelenken überwinden muß.
Ein ausgeschlagenes oder festsitzendes (vllt verschmutztes) Gelenk wird imo auch die Ursache für die Schwergängigkeit sein - einige Hersteller decken diese Stellen auch mit einer Manschette ab, in der sich etwas Fett befindet, um den Widerstand zu minimieren.
Aber wenn diese Gelenke offenliegen, kann jede Menge Staub und Metallabrieb die Gelenke bremsen. -
Und hier das Angebot für den/die ordentlichen CamperIn: http://www.ebay.de/itm/Triange…in_77&hash=item234c90d3b5
Alle Häringe wohlsortiert im Lederbeutel - perfekt
-
nimm doch Dein Handy
Klappt nicht wirklich - habe drei verschiedene Aufnahme-Apps auf meinem Handy (zwei davon sogar Bezahl-Apps, Android), bei keinem der Drei kann man den Level niedrig genug einstellen, damit man verzehrungsfrei aufnehmen kann.
Aber vllt bin ja auch einfach zu blöd dazu oder die Apps sind Fratze - wer weiß eine App, mit der sowas geht? -
Ich betone bei meiner BD eher die Höhen/obere Mitten, Bässe eher runter, damit der Kick der BD sich gut vom Klang des E-Basses abhebt.
In der Verbindung mit dem Bass des E-Basses klingt es dann wieder fett. -
Und hiermit kann man jeden alten, gebrauchten Stick zum Übungsstick machen
http://www.woodbrass.com/de/ba…Km9xqeYmMQCFUbKtAodUC4A_w
Und vieell billiger sind die Teile auch noch. -
-
Vom Snareständer würde ich absehen, denn das ist imo nur eine Modeerscheinung, die aus alten Zeiten mal leider wieder hochgespült wurde (solche Dinge passieren halt alle 20 -30 Jahre immer mal wieder - das Rad wird immer wieder neu erfunden)
.
Imo macht es keinen Sinn, die Toms und Halterungen immer mehr auf Sustain zu trimmen (Dicke bzw. Dünne der Kessel, Freischwinghalterungen, etc.) um dann, das sich entwickelnde Sustain (u.A. wichtig für die klangliche Fülle), direkt wieder durch Einspannen in einen Snareständer zu unterdrücken.
Wenn ein Tomhalter vorhanden ist, würde ich den mit einer Multiklammer am Beckenständer, nutzen. -
Ich habe drei Beckensätze in Benutzung, einen für Live-Gigs (immer gut verpackt, zum Abtransport bereit) und zwei für zwei verschiedene Proberäume.
Live-Set:
HiHat: uralte 15" Tosco Heavy (B20, made in Italy)
Crashes: 16" Sonor Armoni, 17" Sabian AAXplosion, 19" Sabian AAXplosion (alle B20)
Splash: 8" Stagg Dragon Serie (B20, wird leider nicht mehr produziert)
Ride: 22" Paiste 2002 Medium (B8, schwarzer Aufdruck)Großer Proberaum:
HiHat: wechselnd (14" Raker Medium Wavesound (B8), 14" Armoni Bottom/Stagg BDH Top (B20), 14" Meinl Amun (B8), alle noch nicht wirklich zufriedenstellend.
Crashes: 16" Medina (B20), 18" Turkish Medium (B20), 19" Murat Diril Renaissance (B20)
Splash: 13" Stagg SH (b20)
Ride: 22" Paiste Alpha Heavy Ride (B8), wird möglicherweise einem 22" Paiste 2000 Medium Ride weichen.Kleiner Proberaum:
HiHat: 14" Zultan Medium (B20, alte Serie)
Crashes: 16" Millenium (B20), 18" uraltes Tosco Medium (B20, made in Italy), 18" Ibrahim Diril D-Serie (B20)
Splash: 12" Stagg SH (B20)
Ride: 22" Paiste 2002 Medium (B8, roter Aufdruck)In Reserve:
21" Meinl Raker Medium Ride (B8, gelber Aufdruck)
14" superleichte NoName HiHat (B20) für sehr leise GigsStand 27.02.2015 (kann wechseln)
-
Ich denke, nicht mehr allzuviel, da ordentlich verbastelt (jedenfalls habe ich noch nie von einer Zildjian HiHat mit sooo vielen Löchern gehört).
Welche Serie ist es denn?